Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Trendsport, ein Sport für die Schule?

Eine empirische Untersuchung

Titre: Trendsport, ein Sport für die Schule?

Epreuve d'examen , 2009 , 83 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Daniel Sigg (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit dem Bestand des Faches Sport in der Schule, haben sich Begriffe, Vorstellungen über Ziele, Inhalte und Methoden, die Rahmenbedingungen und auch die Praxis immer wieder verändert. Infolgedessen muss im Kontext vom Wandel der Jugend, der Schule, des Sports und der Gesellschaft immer wieder über eine neue Gestaltung von Schulsportinhalten nachgedacht und diskutiert werden (vgl. Balz, 1996, S. 7). Gerade in den letzten 40 Jahren hat sich die Gesellschaft stark gewandelt, es kam zu einem Wandel der Werte weg von Leistung und Erfolg im Beruf, hin zu „dem Leben einen Sinn geben und Spaß haben“ (vgl. Digel 1986, S. 33-34). Dieser Wertewandel der Gesellschaft scheint sich auch auf den Sport übertragen zu haben, denn frühere Wertemuster lösten sich in den 70 und 80 Jahren auf und es kam zu einem Wertepluralismus im Sport (vgl. auch Digel 1986, S. 15). In Zusammenhang mit diesen Prozessen spricht man auch von einem Wandel der materialistischen zu postmaterialistischen Werten (vgl. Klages, Hippler, Herbert, 1992, S. 22). Demzufolge und aufgrund der Probleme unserer komplexen Gesellschaft kommt es im Sport zunehmend zu einer Vervielfältigung der Aufgaben und Funktionen. Das ist wiederrum verbunden mit einer immensen Nachfrage nach individuellen Sportarten, was zu einer großen Vielfalt von neuen Bewegungsaktivitäten führt und eine kontinuierliche Ausdifferenzierung des Sports zur Folge hat (vgl. Digel, 1986, S. 38; Digel, 1990, S. 65-66).
Gerade Heranwachsende spielen in dieser Entwicklung eine große Rolle. Sie sind es, die häufig auf diese neuen Bewegungsaktivitäten zugreifen, sie ausprobieren und ihnen teilweise ganze Lebensstile, wie z.B. beim Skateboarden, zuschreiben (vgl. Heim, 2006, S. 17). Tedenziell zeigt sich, dass viele dieser betriebenen Bewegungsaktivitäten zum Trendsport zählen. Trendsport scheint sich als Ausdruck der heutigen gesellschaftlichen Werte gut zu eignen und somit für die Jugendlichen eine wichtige Rolle zu spielen (vgl. Balz, 2001, S. 5).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Allgemeine Problemstellung
  • Wertewandel
    • Gesellschaftlicher Wertewandel
    • Wertewandel im Sport
    • Welche Werte verändern sich und wie im Besonderen?
  • Trendsport
    • Trendsportdefinition
      • Zum Begriff „Trend“
      • Zum Begriff „Sport“
      • Versuch einer Trendsportdefinition
    • Zusammenfassung
  • Trendsportarten im Schulsport - Perspektiven und Probleme
    • Warum gehört Trendsport in die Schule?
    • Wie beweglich ist die Schule?
    • Welcher Trendsport passt in die Schule?
    • Probleme bei der Integration von Trendsportarten in den Schulsport
    • Wie kann man Trendsportarten im Sportunterricht vermitteln?
    • Zusammenfassung
  • Konkrete Problemstellung
  • Empirische Studie
    • Theoretische Konzeption der empirischen Studie
      • Begründung und Zielsetzung der empirischen Studie
      • Auswahl der Erhebungsmethode
      • Fragebogenkonstruktion
    • Durchführung und Auswertung der erhobenen Daten
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Allgemeine Angaben
    • Fragen zum Thema „Trendsport“
    • Fragen zum Thema „Trendsport in der Schule“
  • Diskussion
    • Allgemeine Angaben
    • Fragen zum Thema „Trendsport“
    • Fragen zum Thema „Trendsportarten in der Schule“
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese empirische Untersuchung analysiert die Relevanz von Trendsportarten im Schulsport. Ziel ist es, die Eignung verschiedener Trendsportarten für den schulischen Kontext zu bewerten und Herausforderungen bei deren Integration zu identifizieren.

  • Wertewandel im Sport und seine Auswirkungen
  • Definition und Charakteristika von Trendsportarten
  • Potenziale und Probleme der Integration von Trendsport in den Schulsport
  • Empirische Untersuchung zur Akzeptanz von Trendsportarten bei Schülern und Lehrern
  • Entwicklung von Empfehlungen zur erfolgreichen Implementierung von Trendsport im Schulsport

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die allgemeine Problemstellung vor. Kapitel 2 beleuchtet den Wertewandel in der Gesellschaft und im Sport. Kapitel 3 definiert den Begriff „Trendsport“ und beschreibt verschiedene Trendsportarten. Kapitel 4 diskutiert die Perspektiven und Probleme der Integration von Trendsport in den Schulsport. Kapitel 5 beschreibt die konkrete Fragestellung der empirischen Studie, die in Kapitel 6 detailliert dargestellt wird. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Studie.

Schlüsselwörter

Trendsport, Schulsport, Wertewandel, empirische Studie, Integration, Bewegungslernen, Akzeptanz, Pädagogik.

Fin de l'extrait de 83 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trendsport, ein Sport für die Schule?
Sous-titre
Eine empirische Untersuchung
Université
University of Tubingen
Note
1,5
Auteur
Daniel Sigg (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
83
N° de catalogue
V124374
ISBN (ebook)
9783640296828
ISBN (Livre)
9783640302321
Langue
allemand
mots-clé
Trendsport Sport Schule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Sigg (Auteur), 2009, Trendsport, ein Sport für die Schule?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124374
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint