Beim Gebrauch sprachlicher Äußerungen wird ein bestimmter Inhalt übermittelt, der entweder auf die Sach- oder Beziehungsebene Bezug nimmt. Die Steuerung der Organisation ist im Sportunterricht die erste Funktion, die man als Lehrer in Betracht zieht. Daran schließt sich die Steuerung des motorischen Lernprozesses an, der wiederum in Belastungs- und Erholungsphasen regulierend vom Lehrer gesteuert wird. Daraus resultierende Korrekturen werden sowohl sach- als auch personenbezogen vom Lehrer vorgenommen. Eventuell entstehende Äußerungen im sozial-affektiven Bereich wie die Motivation, Konfliktregelung und erzieherische Maßnahmen werden abgedeckt. Des Weiteren findet eine Kenntnis-vermittlung außerhalb des motorischen Lernprozesses statt z.B. das Nachvollziehen und Verstehen verschiedenener Mannschaftstaktiken. Obwohl die Sprache des Lehrers klar, verständlich und informativ sein soll, sind oftmals überflüssige Füllwörter und Aussagen im Sprachhandeln zu beobachten. Diese gilt es zu vermeiden, damit die Tendenz zur Redundanz verringert und eine problemlose Kommunikation zwischen Lehrer und Schülern ermöglicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachhandeln im Sportunterricht
- Formen und Funktionen des Sprachhandelns
- Umfang
- Art
- Inhalt
- Wirkung
- Transkription
- Verbesserung des Sprachverhaltens
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Formen und Funktionen sprachlichen Handelns im Sportunterricht. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Lehrer und Schülern in diesem Kontext zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
- Analyse der Kommunikation im Sportunterricht
- Formen und Funktionen sprachlicher Äußerungen im Sportunterricht
- Probleme und Herausforderungen der Kommunikation im Sportunterricht
- Verbesserung des Sprachverhaltens von Sportlehrern
- Der Einfluss der Sprache auf den motorischen Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung betont die Bedeutung der Sprache im Sportunterricht und führt in das Thema Sprachhandeln ein. Das Kapitel "Sprachhandeln im Sportunterricht" analysiert die Kommunikation zwischen Lehrer und Schülern, beleuchtet typische Probleme wie undeutliches Sprechen und die Schwierigkeit, Informationen effektiv zu vermitteln. Es werden Beispiele für sprachliche Muster und deren Auswirkungen auf den Lernprozess dargestellt. Das Kapitel zu den Formen und Funktionen des Sprachhandelns beschreibt die Merkmale sprachlicher Äußerungen (Umfang, Art, Inhalt, Wirkung) im Detail und zeigt auf, wie diese die Organisation und Steuerung des Unterrichts beeinflussen.
Schlüsselwörter
Sportunterricht, Sprachhandeln, Kommunikation, Lehrer-Schüler-Interaktion, motorischer Lernprozess, Bewegungsanweisungen, Fehlerkorrektur, sprachliche Muster, Autorität, Redundanz.
- Arbeit zitieren
- Franziska Wandtke (Autor:in), 2008, Sprache und Kommunikation im Sport und Sportunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124377