In einer psychologischen Beratung als auch in einer Psychotherapie und ganz allgemein im täglichen Leben ist es sinnvoll, sich in Sekundenschnelle entspannen zu können. Entspannt sein zu können lässt effektiveres Arbeiten in Beratung und Therapie zu oder macht es erst möglich. Im Alltag schützt Entspannt sein zu können davor, das Nervensystem zu überstrapazieren. Zudem fühlt es sich besser an, entspannt durchs Leben zu gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die psychologische Beratung
- Entspannungsverfahren in der Beratung
- Autogenes Training
- Transfer des Entspannungsverfahrens in den Alltag
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung von Entspannungsverfahren, insbesondere dem Autogenen Training, in der psychologischen Beratung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Entspannungstechniken im Kontext psychologischer Beratung zu beleuchten und die konkrete Umsetzung des Autogenen Trainings zur Bewältigung von Stress und zur Verbesserung der Lebensqualität zu verdeutlichen.
- Die Bedeutung von Entspannungsverfahren in der Beratung
- Autogenes Training als Methode zur Stressbewältigung
- Die Rolle der Selbstwirksamkeit in der Anwendung von Entspannungsverfahren
- Die Integration von Entspannungsverfahren in den Alltag
- Die Verbindung von psychologischer Beratung und Stressmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der zunehmenden Medikamenteneinnahme zur Bewältigung von Stress und Überforderung in den Vordergrund. Es wird argumentiert, dass Entspannungsmethoden wie Autogenes Training eine Alternative bieten, um stressbedingte Symptome zu lindern und die Selbstwirksamkeit zu stärken.
Das Kapitel „Einführung in die psychologische Beratung“ definiert den Aufgabenbereich des psychologischen Beraters und stellt verschiedene Beratungsansätze vor, darunter klientenzentrierte, psychoanalytisch orientierte und verhaltenstheoretische Beratung.
Das Kapitel „Entspannungsverfahren in der Beratung“ widmet sich dem Autogenen Training als Beispiel für eine effektive Entspannungsmethode in der Beratung. Es beschreibt die Funktionsweise des Autogenen Trainings und seine Bedeutung für die Bewältigung von Stress, die Verbesserung der Selbstregulation und die Förderung der Selbstwirksamkeit.
Schlüsselwörter
Psychologische Beratung, Entspannungsverfahren, Autogenes Training, Stressmanagement, Selbstwirksamkeit, Burn-Out, Reziprozitätsprinzip, Stressbewältigung, Lebensqualität, Alltagsintegration.
- Arbeit zitieren
- B.Sc. Psychologie Bàra Wiebke Grollius (Autor:in), 2021, Zusatzmethoden in der psychologischen Beratung. Autogenes Training, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243831