Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern Ernährung einen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden hat. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Menschen mit einer unipolaren Depression gesetzt. Die Arbeit ist in fünf Teile gegliedert. Nach der Einleitung in die Thematik folgt im zweiten Teil der theoretische Hintergrund und eine Übersicht der aktuellen Studienerkenntnisse zum Einfluss von Nährstoffen sowie dem Darmmikrobiom auf die Psyche. Ziel des Literaturteils ist nicht nur die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes, sondern ebenso die Ableitung von Hypothesen, die anschließend durch die eigene empirische Untersuchung überprüft werden.
Das dritte Kapitel beinhaltet den empirischen Teil, in welchem die Methodik im Detail beschrieben wird und Aufschluss über die Erhebung sowie die Datenauswertung gibt. Darauffolgend werden die Erkenntnisse aus der vorliegenden Untersuchung im Ergebnisteil beschrieben und dargestellt. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse aus den dargestellten Studien und den selbst erhobenen Daten diskutiert und interpretiert. Abschließend rundet das letzte Kapitel durch das Fazit und der dort enthaltene Ausblick die vorliegende Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Gender-Erklärung
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Psychisches Wohlbefinden
- 2.2 Depression
- 2.2.1 Ursachen einer Depression
- 2.2.2 Diagnostik
- 2.2.3 Therapie
- 2.3 Einfluss von Nährstoffen auf die Psyche
- 2.3.1 Fette
- 2.3.2 Proteine (Eiweiße)
- 2.3.3 Kohlenhydrate
- 2.3.4 Vitamine
- 2.3.5 Mineralstoffe
- 2.3.6 Zusammenfassende Betrachtung der Nährstoffe
- 2.4 Interaktion zwischen Darm und Gehirn
- 2.5 Einfluss des Darmmikrobioms auf die Psyche
- 3 Empirischer Teil
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 3.2 Beschreibung der Stichprobe
- 3.3 Beschreibung des Datenerhebungsinstruments
- 3.4 Ergebnisse
- 3.4.1 Deskriptive Ergebnisse
- 3.4.2 Hypothese 1 - Wohlbefinden nach Geschlecht
- 3.4.3 Hypothese 2 - Nahrungsergänzung und Wohlbefinden
- 3.4.4 Hypothese 3 - BMI und Wohlbefinden
- 3.4.5 Hypothese 4 - Ernährungsqualität und Wohlbefinden
- 3.4.6 Hypothese 5 - Darmgesundheit und Wohlbefinden
- 4 Diskussion
- 4.1 Interpretation der Ergebnisse der Hypothesentestung
- 4.1.1 Hypothese 1 - Wohlbefinden nach Geschlecht
- 4.1.2 Hypothese 2 – Nahrungsergänzung und Wohlbefinden
- 4.1.3 Hypothese 3 - BMI und Wohlbefinden
- 4.1.4 Hypothese 4 – Ernährungsqualität und Wohlbefinden
- 4.1.5 Hypothese 5 – Darmgesundheit und Wohlbefinden
- 5 Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Ernährung das psychische Wohlbefinden beeinflussen kann und ob bestimmte Nährstoffe zur Prävention und Behandlung von depressiven Störungen eingesetzt werden können.
- Zusammenhang zwischen Ernährung und psychischem Wohlbefinden
- Potenzial von Nährstoffen für die Prävention und Behandlung depressiver Störungen
- Rolle der Darmgesundheit im Zusammenhang mit der Psyche
- Empirische Untersuchung von Ernährungsgewohnheiten und Wohlbefinden bei Personen mit depressiver Störung
- Bedeutung der Forschung im Bereich der Ernährung und psychischen Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Ernährung und psychischem Wohlbefinden. Es werden die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit definiert.
- Kapitel 2: Theoretischer Teil Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden wichtige Konzepte aus der Psychologie wie psychisches Wohlbefinden und Depression definiert und erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Nährstoffe und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Psyche vorgestellt, sowie die Interaktion zwischen Darm und Gehirn und die Bedeutung des Darmmikrobioms für die psychische Gesundheit beleuchtet.
- Kapitel 3: Empirischer Teil Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der durchgeführten quantitativen Studie. Es werden die Stichprobe, die Datenerhebungsinstrumente und die Ergebnisse der Untersuchung detailliert dargestellt.
- Kapitel 4: Diskussion Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie und setzt diese in Bezug zu den theoretischen Grundlagen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und diskutiert, und es werden weitere Forschungsbedarfe identifiziert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte der vorliegenden Arbeit umfassen Ernährung, psychisches Wohlbefinden, Depression, Nährstoffe, Darmgesundheit, Darmmikrobiom, quantitative Studie, empirische Forschung, Therapie, Prävention.
- Arbeit zitieren
- Melanie Weber (Autor:in), 2022, Zusammenhänge zwischen Nährstoffen und psychischem Wohlbefinden. Auswirkungen auf depressive Symptome, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243916