In dieser Arbeit wurde ein Angebot zum Sportklettern entwickelt. Ortsansässige Jugendliche treffen sich dabei einmal wöchentlich mir Bewohnern aus einer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Geflüchtete zum gemeinsamen Klettern. Ziel ist es, gemeinsam Spaß an der Bewegung zu haben, junge Geflüchtete und ortsansässige Jugendliche miteinander in Kontakt zu bringen und dabei gemeinsam soziale Kompetenzen, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu stärken. Die Zielgruppe umfasst Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltliche Überlegungen
- Träger
- Zielgruppe
- Informationen und Theoretische Überlegungen zum Angebot Sportklettern
- Anthropologische Überlegungen
- Didaktische Überlegungen
- Zielebenen
- Bedingungsanalyse
- Lehrender
- Lernende
- Lehr-Lern-Situation
- Richtziele
- Grobziele
- Feinziele
- Bedingungsanalyse
- Stundenraster
- Zielebenen
- Theoretische Auswertung
- Anhang 1: Geschichtliche und praktische Informationen zum Sportklettern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Angebot „Sportklettern - gemeinsam hoch hinaus“ zielt darauf ab, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) und ortsansässige Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren zusammenzubringen und ihnen durch gemeinsame Kletteraktivitäten Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Darüber hinaus soll das Angebot soziale Kompetenzen, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken, indem es die Interaktion zwischen den beiden Zielgruppen fördert.
- Integration von UMF und ortsansässigen Jugendlichen
- Entwicklung sozialer Kompetenzen
- Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
- Förderung von Bewegung und sportlicher Aktivität
- Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten und Interaktion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Angebot „Sportklettern - gemeinsam hoch hinaus“ vor und erläutert die Motivation für seine Entwicklung. Es wird hervorgehoben, dass Klettern ein niederschwelliges Angebot für Jugendliche darstellt, das Selbstbewusstsein und Vertrauen fördert.
- Inhaltliche Überlegungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Träger des Angebotes, XX, seine Geschichte und Ziele sowie die Zusammenarbeit mit der Wohngruppe XY und dem Deutschen Alpenverein. Die Zielgruppe wird detailliert beschrieben, wobei die besonderen Bedürfnisse von UMF und ortsansässigen Jugendlichen mit sozialen Schwierigkeiten herausgestellt werden.
- Didaktische Überlegungen: Hier werden die didaktischen Ziele des Angebotes definiert, die Bedingungsanalyse (Lehrende, Lernende, Lehr-Lern-Situation) durchgeführt und die Zielebenen (Richtziele, Grobziele, Feinziele) aufgestellt. Der Stundenraster bietet einen Überblick über die Inhalte und Organisation der Kletterstunden.
- Theoretische Auswertung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Fundierung des Angebotes und analysiert die relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Integration, soziale Kompetenz, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Sportklettern, Jugendhilfe, XX, Wohngruppe XY, Stadtteilprojekt, multikulturelle Jugendarbeit.
- Arbeit zitieren
- Jonas Pabst (Autor:in), 2021, Kletterangebot für unbegleitete Geflüchtete und deutsche Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren. Didaktische Überlegungen und Ziele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243963