Die Arbeit beschäftigt sich insbesondere damit, die Kryptowährung Bitcoin als ein rechtliches Konstrukt zu fassen, wobei zur rechtlichen Einordnung auf vorhandene Rechtsbegriffe zurückgegriffen wird. Es werden zur Untersuchung der Forschungsfrage sowohl die aktuelle Literatur als auch die aktuelle Rechtsprechung hinzugezogen. Die aufgeführten Urteile und Beschlüsse sollen eine zivilrechtliche Betrachtungsweise auf den Bitcoin ermöglichen, wobei insbesondere die Zugriffsmöglichkeiten im Rahmen der Zwangsvollstreckung näher beleuchtet werden sollen.
Es soll die nachfolgende Forschungsfrage beantworten werden: Wie ist die Kryptowährung Bitcoin rechtlich einzuordnen, welche Art von Vermögensgegenstand stellt diese dar und welche Zugriffsmöglichkeiten ergeben sich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften über die Zwangsvollstreckung?
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemstellung
- II. Zielsetzung der Arbeit
- III. Ausblick auf die Vorgehensweise
- B. Hauptteil
- I. Definitionen und Hinführung
- 1. Geldbegriffe
- a) Geld
- b) Elektronisches Geld
- 2. Allgemeine Vorstellung der Kryptowährung Bitcoin
- II. Darstellung des Bitcoins
- 1. Das Konzept
- 2. Entstehungshistorie
- 3. Gesellschaftliche Relevanz
- 4. Technische Darstellung
- a) Datenbank des Bitcoin: Die Blockchain
- b) Erwerbsmöglichkeiten
- c) Hardware Wallets als digitales Portemonnaie
- 5. Beleuchtung der Kritik des Bitcoin
- III. Rechtliche Darstellung des Bitcoin
- 1. Einordnung des Bitcoin
- a) Elektronisches Geld
- b) Sache
- c) Sonstiger Vermögensgegenstand
- Exkurs: Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren
- 2. Bisherige rechtliche Behandlung
- a) Auf handelsrechtlicher Ebene
- b) Steuerliche Behandlung
- c) Strafrechtlicher Natur
- IV. Zugriffsmöglichkeiten auf den Bitcoin im Rahmen der Zwangsvollstreckung
- 1. Überblick über die allg. Zwangsvollstreckungsvorschrifte
- a) Allgemeine Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen
- b) Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen
- aa) Die Vermögensauskunft
- bb) Mobiliarvollstreckung
- cc) Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte
- dd) Immobiliarvollstreckung
- c) Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen und zur Erwirkung von Handlungen
- 2. Einordnung des Bitcoin im Rahmen der Zwangsvollstreckung
- a) Angaben von Bitcoins im Rahmen d. Vermögensauskunft
- b) Bitcoins als Gegenstand der Pfändung
- aa) Geldforderungspfändung
- bb) Pfändung als Forderung oder andere Vermögensrechte
- c) Mobiliarvollstreckung
- d) Immobiliarvollstreckung
- e) Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen und zur Erwirkung von Handlungen
- C. Schluss
- I. Fazit und Beantwortung der Problemstellung
- II. Ausblick
- Definition und Einordnung von Kryptowährungen, insbesondere des Bitcoin
- Technische Funktionsweise und Eigenschaften des Bitcoin
- Rechtliche Einordnung des Bitcoin im deutschen Rechtssystem
- Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung auf Bitcoin-Vermögen
- Rechtliche und praktische Herausforderungen im Umgang mit Bitcoin im Rahmen der Zwangsvollstreckung
- Kapitel I: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Problemstellung der rechtlichen Einordnung von Kryptowährungen und den Zugriffsmöglichkeiten im Rahmen der Zwangsvollstreckung ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Ansatz, der für die Untersuchung gewählt wurde.
- Kapitel II: Definitionen und Hinführung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Geldbegriffen, insbesondere elektronischem Geld, und führt in die allgemeine Vorstellung der Kryptowährung Bitcoin ein.
- Kapitel III: Darstellung des Bitcoins: In diesem Kapitel wird der Bitcoin umfassend vorgestellt. Es werden das Konzept, die Entstehungshistorie, die gesellschaftliche Relevanz, die technische Darstellung und die Kritik am Bitcoin diskutiert.
- Kapitel IV: Rechtliche Darstellung des Bitcoin: Dieses Kapitel analysiert die rechtliche Einordnung des Bitcoin im deutschen Rechtssystem. Es befasst sich mit der Frage, ob der Bitcoin als elektronisches Geld, als Sache oder als sonstiger Vermögensgegenstand einzustufen ist. Zudem werden bisherige Ansätze zur rechtlichen Behandlung des Bitcoin in handelsrechtlicher, steuerlicher und strafrechtlicher Hinsicht beleuchtet.
- Kapitel V: Zugriffsmöglichkeiten auf den Bitcoin im Rahmen der Zwangsvollstreckung: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung auf Bitcoin-Vermögen. Es werden die allgemeinen Vorschriften zur Zwangsvollstreckung und deren Anwendung im Kontext von Bitcoin-Vermögen analysiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis befasst sich mit der rechtlichen Einordnung von Kryptowährungen, insbesondere des Bitcoin, und den Zugriffsmöglichkeiten im Rahmen der Zwangsvollstreckung. Die Arbeit zielt darauf ab, die rechtliche Natur des Bitcoin zu analysieren und dessen Behandlung im deutschen Rechtssystem zu beleuchten, insbesondere im Kontext von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Master-Thesis befasst sich mit den zentralen Themen Kryptowährungen, Bitcoin, Zwangsvollstreckung, elektronisches Geld, Vermögensgegenstand, Pfändung, Blockchain, Finanzmarkt, Digitalisierung und Recht. Die Arbeit untersucht die rechtliche Einordnung des Bitcoin, die Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung auf Bitcoin-Vermögen und die Herausforderungen im Umgang mit Kryptowährungen im deutschen Rechtssystem.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die rechtliche Einordnung von Kryptowährungen und Zugriffsmöglichkeiten im Rahmen der Zwangsvollstreckung anhand des Bitcoin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244051