In dieser Arbeit wird untersucht, wie begründet wird, dass ein standardisierter Bildungsplan, welcher besagt, dass alle Schülerinnen und Schüler (SuS) am Ende eines Schuljahres auf dem exakt gleichen Lernstand sein sollen, mit dem individuellen Lernen kompatibel sein kann. Anhand der Fragestellung wird zum Vorschein gebracht, dass der heutige Bildungsplan in Baden- Württemberg im Widerspruch mit der Individualisierung steht, und dass diese Antinomie nicht aufgelöst werden kann. Die Arbeit setzt sich damit auseinander, wie mit diesem Konflikt umgegangen wird. Im Fokus der Analyse liegt der baden-württembergische Bildungsplan der Grundschule 2016.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Thematische Einbettung
- Der standardisierte Bildungsplan
- Lehr- und Lernziele im Vergleich
- Bildungsplan und Individualisierung im Widerspruch ......
- Das Fach Sachunterricht im baden-württembergischen Bildungsplan der Grundschule (2016)
- Welt erleben und wahrnehmen
- Demokratie und Gesellschaft
- Welt erkunden und verstehen
- Natur und Leben........
- Kommunizieren und sich verständigen
- Naturphänomene und Technik.
- Eigenes Fazit und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit eines standardisierten Bildungsplans mit dem individuellen Lernen in der Grundschule. Dabei werden die Kernaspekte der Montessori-Pädagogik und die Prinzipien des baden-württembergischen Bildungsplans 2016 beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Sachunterricht, um die theoretischen Konzepte anhand konkreter Beispiele zu veranschaulichen.
- Die Bedeutung des individuellen Lernens in der Grundschule
- Der standardisierte Bildungsplan und seine Auswirkungen auf die pädagogische Praxis
- Der Sachunterricht als exemplarischer Fachbereich für die Analyse des Verhältnisses zwischen Bildungsplan und Individualisierung
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten, individuelles Lernen im Kontext des standardisierten Bildungsplans zu fördern
- Die Rolle des Lehrpersonals in der Gestaltung von lernförderlichen Umgebungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt das Zitat von Maria Montessori ein, welches die Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens für Kinder hervorhebt. Die Arbeit stellt die Fragestellung dar, wie die individuellen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit dem standardisierten Bildungsplan vereinbar sind.
- Thematische Einbettung: Das Kapitel erklärt den standardisierten Bildungsplan und beleuchtet seine Prinzipien. Es wird erläutert, wie der Bildungsplan die Kompetenzen definiert, die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Grundschulzeit erlernen sollen.
- Das Fach Sachunterricht im baden-württembergischen Bildungsplan der Grundschule (2016): Dieses Kapitel untersucht den Sachunterricht als Beispiel für die Anwendung des Bildungsplans in der Praxis. Es analysiert die prozessbezogenen Kompetenzen des Bildungsplans und zeigt auf, wie die Individualisierung in diesem Fachbereich Berücksichtigung findet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen individuelles Lernen, standardisierter Bildungsplan, Montessori-Pädagogik, Sachunterricht, prozessbezogene Kompetenzen, Heterogenität, Baden-Württemberg, Bildungsplan 2016.
- Arbeit zitieren
- Philippa Hauschel (Autor:in), 2022, Individuelles Lernen in der Schule im Konflikt mit standardisierten Bildungsplänen. Eine Untersuchung mit Fokus auf den baden-württembergischen Bildungsplan der Grundschule 2016, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244283