Ethische Grundprinzipien der Sozialen Arbeit in Zeiten von Corona

Auswirkungen auf das Kindeswohl und dessen Schutz


Hausarbeit, 2021

17 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die Bedeutung einer Ethik fur die Soziale Arbeit

3 Der Begriff des Kindeswohls

4 Auswirkungen von Corona auf das Kindeswohl und dessen Schutz
4.1 Kindeswohlgefahrdungen durch hausliche Gewalt
4.2 Das Problem der Schulschlieftungen
4.3 Der Verlust von Beteiligungs-und Teilhabemoglichkeiten

5 Achtung als ein Grundprinzip der Sozialen Arbeit

6 Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Seit im Fruhjahr 2020 die COVID-19- Pandemie auch Deutschland erreichte, sor- gen politische Maftnahmen, die im Rahmen des Infektionsschutzes dazu dienen sollen, insbesondere vulnerable Bevolkerungsgruppen zu schutzen und das Ge- sundheitssystem vor einem drohenden Kollaps zu bewahren, fur massive Veran- derungen auf vielen Ebenen des alltaglichen Lebens. Wahrend der staatlich ver- hangten Lockdowns kam es zur Schlieftung von Bildungs-, Betreuungs- und Frei- zeiteinrichtungen sowie Kulturstatten und auch das offentliche und soziale Leben wurden durch Kontaktbeschrankungen streng reglementiert und beschrankt.

In besonderem Mafte trafen diese Einschrankungen die Gruppe der Kinder und jungen Menschen und es wurden zunehmend Stimmen laut, die den Umgang mit den Kinderrechten kritisierten und die Politik aufforderten, den Kinderschutz wie­der starker in den Fokus zu nehmen.

In Bezug auf den Kinderschutz spielte die Soziale Arbeit vor dem Hintergrund ihres Schutzauftrags bereits vor der Coronakrise eine tragende Rolle, in der Pra­xis sieht sie sich aufgrund der pandemischen Lage jedoch mit erschwerten Be­dingungen und neuen Herausforderungen konfrontiert. Einerseits haben sich die prekaren Lebenskontexte ihrer Klientel durch die Krise womoglich noch ver- scharft, andererseits traten plotzlich neue Schwierigkeiten auf den Plan, wie etwa durch das Homeschooling. Zu erwahnen bleibt aufterdem, dass auch die Soziale Arbeit selbst nicht von der Pandemie und ihren Auswirkungen unberuhrt bleibt, so fuhren die vorgeschriebenen Hygienekonzepte beispielsweise dazu, dass keine Soziale Gruppenarbeit stattfinden kann oder dass auf Hausbesuche mog- lichst verzichtet werden sollte.1

Die nachfolgende Arbeit soll anhand ausgewahlter ethischer Grundsatze der So- zialen Arbeit darstellen, ob und inwiefern es in ihrer praktischen Tatigkeit mit Kin- dern und Jugendlichen moglich ist, auch wahrend der COVID-19-Pandemie die ihr zugrundeliegenden ethischen Prinzipien zu verwirklichen.

2 Die Bedeutung einer Ethik fur die Soziale Arbeit

Die Soziale Arbeit ist eine Profession, die sowohl in ihrer Theorie als auch in ihren praktischen Anwendungsfeldern stets einem hehren Ziel entgegenstrebt: Sie mochte Menschen in Notlagen helfen und sie dabei unterstutzen, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten und Schwierigkeiten zu bewaltigen, soziale Un- gleichheiten abzumildern durch die Erschlieftung von individuellen Entwicklungs- potentialen und indem sie benachteiligten Menschen den Zugang zu gesell- schaftlicher Teilhabe ermoglicht.2

Um ihre Adressat*innen dabei unterstutzen zu konnen, braucht die Soziale Arbeit einerseits eine Vorstellung davon, was ein „gutes“ (sprich: gelingendes oder er- fullendes) Leben im jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext aus- macht, andererseits muss sie eine Idee dazu haben, was in ihrer beruflichen Pra­xis unter richtigem (professionellen) Handeln zu verstehen ist.3 Wenn Soziale Ar­beit gelingen soll, benotigt sie zur Orientierung Wegweiser, die ihr anzeigen, was sie durch ihr Tun bewirken will und wie sie dabei vorgehen soll.4

Fur die Soziale Arbeit ist die Ethik in diesen Belangen richtungsweisend. Ethik beschreibt sowohl die Kriterien, nach denen das professionelle Handeln ausge- richtet werden sollte, als auch die Haltungen, die diesen zugrunde liegen. Die Ethik unterscheidet zwischen „gut“ und „schlecht“, zwischen „richtig“ und „falsch“ und formuliert in der Folge daraus eigene ethische Normen als allgemein ver- bindliche Handlungsleitlinien fur Sozialarbeiter*innen, in denen die ihnen zugrun- deliegenden Werte erkennbar sind.5

Gerade in einer Profession wie der Sozialen Arbeit, die, neben anderen Profes- sionen, grundsatzlich mit und an der Verletzlichkeit der Menschen arbeitet, kann die Bedeutung einer Berufsethik mitsamt verbindlichem ethischem Kodex kaum genug betont werden.6

Auf Grundlage dieses Orientierungsrahmens lassen sich entsprechend gesell- schaftliche Herausforderungen sowie aktuelle Anforderungen an die Soziale Ar­beit ablesen, die mit den Merkmalen und Risiken einer sich wandelnden plurali- sierten und globalisierten Welt einhergehen und sich als soziale Problemlagen sichtbar werden.7

Eine Anforderung, mit der sich die Soziale Arbeit konfrontiert ist, stellt der Kinder- schutz dar. Die Soziale Arbeit und andere Professionen arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe zusammen, um der Sicherheit und Gesundheit von Kindern Sorge zu tragen, ebenso wie ihrer Forderung, Entwicklung und dem Ausgleich eventueller bestehender Benachteiligungen.

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen, bereits genannten Begleiter- scheinungen beeintrachtigen das Leben von Kindern und Jugendlichen auf viel- fache Weise, was dem Wohl der Kinder, welches es fur die Soziale Arbeit zu schutzen gilt, alles andere als zutraglich sein durfte. Ob es fur die Soziale Arbeit im Bereich Kinder- und Jugendhilfe unter den wahrend dieser Pandemie gege- benen Umstanden realisierbar ist, gemaft der gewohnten ethischen Grundprinzi- pien zu urteilen und zu handeln, darf bezweifelt werden.

3 Der Begriff des Kindeswohls

Der Begriff des Kindeswohls ist nicht einfach zu umreiften, was unter anderem daran liegt, dass er im deutschen Recht nicht klar definiert oder festgeschrieben ist. Knapp ausgedruckt sind darunter die Dimensionen Korper, Seele und Geist des kindlichen Wohls zusammengefasst.8

Zunachst einmal hangt der Begriff „Kindeswohl“ sehr stark mit dem der Men- schenwurde zusammen, wie er in Artikel 1 des Deutschen Grundgesetzes ver- ankert ist. Aus dem Menschenwurdebegriff gemaft Artikel 1 des Grundgesetzes lasst sich zunachst das Recht jedes Menschen auf Leben, sowie auf korperliche und geistige Unversehrtheit ableiten.

[...]


1 Meyer/Alsago 2021, S. 210

2 Schumacher (2013), S. 34.

3 Schumacher (2013), S. 35.

4 Heckmann (2016), S. 16.

5 Heckmann (2016), S. 18-19.

6 Leisgang (2016), S. 47-48.

7 Leisgang (2016), S. 54.

8 Becker (2020), S. 58.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Ethische Grundprinzipien der Sozialen Arbeit in Zeiten von Corona
Untertitel
Auswirkungen auf das Kindeswohl und dessen Schutz
Hochschule
DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. München
Note
1,0
Autor
Jahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1244289
ISBN (Buch)
9783346670250
Sprache
Deutsch
Schlagworte
COVID-19-Pandemie, Sozialen Arbeit, Kindeswohl
Arbeit zitieren
Franziska Gansmeier (Autor:in), 2021, Ethische Grundprinzipien der Sozialen Arbeit in Zeiten von Corona, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244289

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Ethische Grundprinzipien der Sozialen Arbeit in Zeiten von Corona



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden