Wohl die meisten Menschen auf der Welt empfinden das Gefühl von Selbstbestimmung und Kontrolle über das eigene Leben als angenehm. Die Kontrolle über sich und sein Leben kann allerdings leider nicht immer gewahrt werden. Viele Menschen werden in ihrem Leben mit einschneidenden Ereignissen konfrontiert, durch die sie die Kontrolle über sich selbst verlieren und sich den gegebenen Tatsachen hingeben müssen.
Ein Beispiel dafür sind Krankheiten. Das Recht auf Gesundheit ist kein allgemeines Recht, das dem einzelnen tatsächlich zusteht, denn die Gesundheit eines Individuums kann durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst und beeinträchtigt werden. Menschen erkranken an den verschiedensten Krankheiten und dies ist bisher auch nur gering zu kontrollieren. Vor allem die aktuelle Corona-Pandemie lässt die Menschheit schmerzlich erfahren, was es bedeutet aufgrund eines Virus einen Kontrollverlust zu erleben. Durch die Verfahren der Genom-Editierung wäre die Kontrolle von bestimmten Krankheiten oder zumindest verbesserte Therapiemaßnahmen in Zukunft eventuell möglich und Menschen könnten dadurch stärker über den Verlauf ihres Lebens bestimmen.
Somit möchte ich mich in dieser Hausarbeit mit dem ethischen Diskurs rund um dieses Thema befassen. Dazu werde ich zuerst klären, was man unter dem Verfahren der Genom-Editierung zu verstehen hat und wie und weshalb dieses durchgeführt wird. Dabei werde ich auf die Ziele und auch auf die möglichen negativen Folgen eingehen. Anschließend werde ich die rechtlichen Rahmenbedingungen dieses Verfahrens in Deutschland erläutern und danach möchte ich in die ethische Diskussion rund um das Thema der Genom-Editierung einsteigen. Dabei werde ich verschiedene Gesichtspunkte beleuchten und daraus zuletzt ein persönliches Fazit ziehen und einen Ausblick zu diesem Thema geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die medizinische Perspektive der Genom-Editierung
- Ziele und Folgen der Genom-Editierung
- Ziele und Folgen der Genom-Editierung im Kontext von embryonaler Forschung
- Die rechtliche Perspektive der Genom-Editierung
- Die ethische Perspektive der Genom-Editierung
- Ethische Bedenken hinsichtlich der Vereinheitlichung des Genpools
- Ethische Bedenken hinsichtlich der Irreversibilität
- Ethische Bedenken hinsichtlich der Existenz sinnvoller Anwendungsfelder
- Ethische Bedenken hinsichtlich des „Enhancement“
- Ethische Bedenken hinsichtlich der Menschenwürde
- Ethische Bedenken hinsichtlich der Autonomie
- Ethische Bedenken hinsichtlich der Natürlichkeitsargumente
- Ethische Bedenken hinsichtlich der Gerechtigkeit und des Rechts auf Gesundheit
- Religionsethische Bedenken
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einer ethischen Beurteilung der Genomeditierung durch CRISPR-Cas9. Sie analysiert die Thematik aus der medizinischen, rechtlichen und ethischen Perspektive. Die Arbeit erörtert die Potenziale und Risiken der Genomeditierung und setzt sich mit ethischen Bedenken hinsichtlich der Anwendung der Technologie auseinander.
- Medizinische Perspektive: Die Funktionsweise der Genomeditierung und ihre potenziellen Einsatzmöglichkeiten in der Humanmedizin, insbesondere bei der Behandlung genetisch bedingter Krankheiten.
- Rechtliche Perspektive: Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Genomeditierung in Deutschland und die ethischen Herausforderungen, die sich aus der Anwendung der Technologie ergeben.
- Ethische Perspektive: Die ethischen Bedenken hinsichtlich der Genomeditierung, die sich aus verschiedenen Gesichtspunkten wie der Menschenwürde, der Autonomie, der Gerechtigkeit und dem Recht auf Gesundheit sowie der Irreversibilität der Eingriffe ergeben.
- Ziele und Folgen: Die verschiedenen Ziele der Genomeditierung und die potentiellen Folgen ihrer Anwendung für die Gesellschaft und den Einzelnen.
- Sinnvolle Anwendungsfelder: Die ethische Diskussion um die sinnvollen Anwendungsfelder der Genomeditierung, insbesondere im Kontext von embryonaler Forschung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der ethischen Beurteilung der Genomeditierung durch CRISPR-Cas9 ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des menschlichen Lebensbeginns und skizziert die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit.
Die medizinische Perspektive der Genom-Editierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise der Genom-Editierung und ihre medizinischen Potenziale. Es beschreibt die CRISPR-Cas9-Methode und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Grundlagenforschung und der Humanmedizin, insbesondere bei der Behandlung genetisch bedingter Krankheiten.
Ziele und Folgen der Genom-Editierung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Ziele der Genom-Editierung und die potentiellen Folgen ihrer Anwendung für die Gesellschaft und den Einzelnen. Es wird insbesondere auf die Auswirkungen der Genom-Editierung im Kontext von embryonaler Forschung eingegangen.
Die rechtliche Perspektive der Genom-Editierung: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Genomeditierung in Deutschland. Es behandelt die ethischen Herausforderungen, die sich aus der Anwendung der Technologie ergeben.
Die ethische Perspektive der Genom-Editierung: Dieses Kapitel diskutiert die ethischen Bedenken hinsichtlich der Genomeditierung, die sich aus verschiedenen Gesichtspunkten wie der Menschenwürde, der Autonomie, der Gerechtigkeit und dem Recht auf Gesundheit sowie der Irreversibilität der Eingriffe ergeben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Genomeditierung durch CRISPR-Cas9. Sie analysiert die Thematik aus verschiedenen Perspektiven, darunter die medizinische, rechtliche und ethische. Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Genomeditierung, CRISPR-Cas9, Genom, Gentherapie, ethische Beurteilung, Menschenwürde, Autonomie, Gerechtigkeit, Recht auf Gesundheit, Irreversibilität, Enhancement, embryonale Forschung, Gene-Drive-Methode. Die Arbeit fokussiert sich insbesondere auf die ethischen Implikationen der Genomeditierung und die Frage, wie die Technologie verantwortungsvoll eingesetzt werden kann.
- Arbeit zitieren
- Hannah Hübner (Autor:in), 2020, Eine ethische Beurteilung der Genomeditierung durch CRISPR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244300