Da sich die Beweggründe menschlichen Handelns zu einem durchaus beachtlichen Teil aus ansozialisierten (Geschlechts-)Rollenerwartungen speisen, wird sich in dieser Arbeit damit auseinandergesetzt, inwiefern zwischen geschlechtsspezifischer Sozialisation und der Bereitschaft, Gewalt anzuwenden, ein Zusammenhang zu erkennen ist.
Dazu werden zunächst die wichtigsten Begrifflichkeiten erläutert. Der Hauptteil widmet sich der Bedeutung von Geschlechtsstereotypen, Geschlechtsrollen und der Ausbildung von Geschlechtsidentitäten, danach wird beleuchtet, ob eine zunehmende Gewaltbereitschaft von Mädchen und Frauen auf lange Sicht die bisherigen Geschlechterverhältnisse so nachhaltig infrage stellt, dass sich dadurch auch die geschlechtsbezogenen Sozialisationsinhalte verändern könnten.
Gewalt ist ein soziales Phänomen, das bereits seit über vierzig Jahren durch Forscher*innen aus den Gebieten Sozial-, Kultur- und Rechtswissen untersucht wird, mit steigender Tendenz. Gleichzeitig scheint das öffentliche Interesse an der Thematik immer mehr zuzunehmen. Der Faktor Geschlecht scheint in der Gewaltforschung mittlerweile eine nicht mehr vernachlässigbare Kategorie darzustellen. Sich auf tradierte Stereotype und gängige Rollenklischees stützend, behauptet noch so manche Alltagstheorie, Gewalt sei eine beinahe ausschließlich männliche Erscheinung, was zu hinterfragen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen wichtiger Grundbegriffe
- Der Begriff des Geschlechts
- Der Begriff der Sozialisation
- Der Begriff der Gewalt
- Geschlechtstypische Unterschiede – vorhanden oder gemacht?
- Geschlechtsstereotype, Geschlechtsrollen und Geschlechtsidentitäten
- Gewaltbereitschaft vor dem Hintergrund hegemonialer Männlichkeit
- Gewaltbereite Mädchen - ein Ausdruck von Veränderung?
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischer Sozialisation und der Bereitschaft, Gewalt anzuwenden. Sie beleuchtet die Rolle von Geschlechtsstereotypen, Geschlechtsrollen und Geschlechtsidentitäten im Kontext von Gewaltbereitschaft und analysiert, ob sich die steigende Gewaltbereitschaft von Mädchen und Frauen auf die traditionellen Geschlechterverhältnisse und damit auf die geschlechtsbezogene Sozialisation auswirken könnte.
- Der Einfluss von Geschlechtsstereotypen und Geschlechtsrollen auf die Entwicklung von Gewaltbereitschaft
- Die Bedeutung der Sozialisation im Kontext von Gewalt
- Die Rolle von hegemonialer Männlichkeit in der Entstehung von Gewalt
- Die Veränderung der Geschlechterverhältnisse und ihre Auswirkungen auf die Gewaltbereitschaft von Mädchen und Frauen
- Die Bedeutung von Prävention und Intervention im Bereich der Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Gewalt als soziales Phänomen vor und erläutert die Bedeutung des Faktors Geschlecht in der Gewaltforschung. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe des Geschlechts, der Sozialisation und der Gewalt definiert und in ihren jeweiligen Zusammenhängen erläutert.
Schlüsselwörter
Geschlecht, Sozialisation, Gewalt, Geschlechtsstereotype, Geschlechtsrollen, Geschlechtsidentität, Hegemoniale Männlichkeit, Gewaltbereitschaft, Prävention, Intervention
- Quote paper
- Franziska Gansmeier (Author), 2020, Sozialisation und ihre Bedeutung für die Gewaltbereitschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244307