Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Traineeprogramme für Hochschulabsolventen. Aufgaben, Inhalte, Anforderungen

Title: Traineeprogramme für Hochschulabsolventen. Aufgaben, Inhalte, Anforderungen

Term Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katrin Bratner (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Bedarf an Fach- und Führungskräften in der Wirtschaft steigt. Hervorragende Möglichkeiten für einen optimalen Start in das Berufsleben bieten Traineeprogramme oder andere Formen des strukturierten, betreuten Berufseinstiegs. Die Vermittlung unternehmensspezifischer Fachkenntnisse und die Stärkung sozialer Kompetenzen sind einige Ziele, die vermittelt werden sollen. Vielfach dienen diese Programme nicht nur zur Einarbeitung, sondern sind auch der Beginn einer steilen Karriere. Zu Recht stellen die Unternehmen hohe Anforderungen an die Bewerber, denn sie investieren viel Mühe, Zeit und finanzielle Mittel in diese Entwicklungsprogramme für ihre künftigen Führungskräfte.

Studierenden ist zu empfehlen, sich frühzeitig über unterschiedliche Einstiegsprogramme zu informieren, eine überlegte Auswahl zu treffen und sich gut auf die Anforderungen vorzubereiten. Viele Hochschulabsolventen, die an der Schwelle zum Berufseinstieg stehen, haben nur eine ungenaue Vorstellung was Traineeprogramme beinhalten und wie der Berufseinstieg konkret über diesen Weg aussieht. Wie bereits schon erwähnt, lohnt es sich, Interesse zu zeigen und sich zu informieren, da mit einem solchen Programm viele große Karrieren in der Wirtschaft begonnen haben.

Diese Arbeit soll einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte von Traineeprogrammen geben. Zielsetzungen soll es sein, die wesentlichen Aufgaben, Inhalte und Anforderungen eines Traineeprogramms darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Traineeprogramme
    • Funktionen
    • Abgrenzung zum Direkteinstieg
  • Arten von Traineeprogrammen
  • Lernziele eines Traineeprogramms
    • Erfolgskontrolle
    • Lernformen der Traineeprogramme
    • Steuerungs- und Feedbackinstrumente
  • Organisationsformen, Dauer und Teilnehmerzahl
  • Einsatzorte der Trainees
  • Gesuchte Studienfachrichtungen
  • Anforderungsprofil
    • Stellenwert der Auswahlkriterien in den Bewerbungsunterlagen
    • Auswahlverfahren
  • Zielposition und Startverdienst
  • Praxisbeispiel: IKEA im Bereich Personal
    • Allgemeines
    • Der Fachbereich Personal
    • Traineeprogramm im Bereich Personal
    • Zielposition

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Traineeprogramme für Hochschulabsolventen. Ziel ist die Darstellung der wesentlichen Aufgaben, Inhalte und Anforderungen solcher Programme.

  • Definition und Funktionen von Traineeprogrammen
  • Arten von Traineeprogrammen (allgemein vs. fachspezifisch)
  • Lernziele und Erfolgskontrolle von Traineeprogrammen
  • Anforderungsprofile und Auswahlverfahren
  • Praxisbeispiel eines Traineeprogramms (IKEA)

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beleuchtet den steigenden Bedarf an Fach- und Führungskräften und die Bedeutung von Traineeprogrammen als optimalen Berufseinstieg. Sie hebt die Notwendigkeit frühzeitiger Information für Studierende hervor.

Kapitel 2 (Definition Traineeprogramme): Dieses Kapitel definiert Traineeprogramme als spezielle Ausbildungsprogramme für junge Nachwuchsführungskräfte. Es beschreibt die Entwicklung von starren zu flexibleren, individuellen Programmen und deren Funktionen, wie Mitarbeiterrekrutierung und Selektion.

Kapitel 2.1 (Funktionen): Hier werden sieben Funktionen von Traineeprogrammen detailliert erläutert: Mitarbeiterrekrutierung, Selektion, Allokation, Orientierung, Qualifizierung, Integration und Return of Investment.

Kapitel 2.2 (Abgrenzung zum Direkteinstieg): Dieser Abschnitt vergleicht Traineeprogramme mit dem Direkteinstieg und "Training on the job", wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile herausgestellt werden.

Kapitel 3 (Arten von Traineeprogrammen): Es werden allgemeine, fachübergreifende und fachspezifische Traineeprogramme unterschieden, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile.

Kapitel 4 (Lernziele eines Traineeprogramms): Dieses Kapitel beschreibt die Lernziele von Traineeprogrammen, die berufliche Qualifikation, soziale Integration und Orientierung im Unternehmen umfassen. Es präsentiert eine Tabelle mit den prozentualen Anteilen verschiedener Lernziele.

Kapitel 4.1 (Erfolgskontrolle): Hier werden quantitative und qualitative Kriterien zur Erfolgskontrolle von Traineeprogrammen diskutiert.

Kapitel 4.2 (Lernformen der Traineeprogramme): Der Abschnitt beschreibt die aktiven Lernformen, wie Workshops, Planspiele und Projektarbeit, die in Traineeprogrammen dominieren.

Kapitel 4.3 (Steuerungs- und Feedbackinstrumente): Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Steuerungs- und Feedbackinstrumente, wie z.B. Traineebeauftragte, Mentorensysteme und Traineekonferenzen.

Kapitel 5 (Organisationsformen, Dauer und Teilnehmerzahl): Dieses Kapitel behandelt die Variabilität der Organisationsformen, Dauer und Teilnehmerzahl von Traineeprogrammen.

Kapitel 6 (Einsatzorte der Trainees): Hier wird die Bedeutung der Mobilitätsbereitschaft und die Möglichkeit von Auslandseinsätzen für Trainees hervorgehoben.

Kapitel 7 (Gesuchte Studienfachrichtungen): Der Abschnitt beschreibt die bevorzugten Studienfachrichtungen von Unternehmen bei der Auswahl von Trainees.

Kapitel 8 (Anforderungsprofil): Dieses Kapitel skizziert das Anforderungsprofil von Unternehmen an Trainee-Bewerber, einschließlich Schlüsselqualifikationen, Zusatzwissen, persönlichen Einstellungen und studienbezogener Kriterien.

Kapitel 8.1 (Stellenwert der Auswahlkriterien in den Bewerbungsunterlagen): Der Abschnitt analysiert den Stellenwert verschiedener Auswahlkriterien in Bewerbungsunterlagen.

Kapitel 8.2 (Auswahlverfahren): Hier werden die verschiedenen Phasen des Auswahlverfahrens, wie z.B. die Prüfung der Bewerbungsunterlagen und Assessment Center, erläutert.

Kapitel 9 (Zielposition und Startverdienst): Dieser Abschnitt beschreibt die typischen Zielpositionen nach einem Traineeprogramm und die damit verbundenen Gehaltsaussichten.

Kapitel 10 (Praxisbeispiel: IKEA im Bereich Personal): Dieses Kapitel stellt das Traineeprogramm von IKEA im Bereich Personal als Praxisbeispiel vor.

Schlüsselwörter

Traineeprogramme, Hochschulabsolventen, Nachwuchsführungskräfte, Berufseinstieg, Personalentwicklung, Qualifizierung, Anforderungsprofil, Auswahlverfahren, Assessment-Center, Lernziele, Erfolgskontrolle, IKEA.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Traineeprogramme für Hochschulabsolventen. Aufgaben, Inhalte, Anforderungen
College
Schmalkalden University of Applied Sciences  (Fachhochschule)
Course
Personalmanagement und Organisation
Grade
2,0
Author
Katrin Bratner (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V124448
ISBN (eBook)
9783668115156
ISBN (Book)
9783668115163
Language
German
Tags
traineeprogramme hochschulabsolventen aufgaben inhalte anforderungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Bratner (Author), 2007, Traineeprogramme für Hochschulabsolventen. Aufgaben, Inhalte, Anforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint