Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Westeuropa

Krise eines Bundesstaates am Beispiel Belgiens

Titel: Krise eines Bundesstaates am Beispiel Belgiens

Seminararbeit , 2009 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mustafa Salem (Autor:in)

Politik - Region: Westeuropa
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Menschen werden durch die Sprache geformt, mehr als die Sprache durch den Menschen geformt wird. Es ist die natürliche Kraft einer Sprache, die dem Entstehungsprozess einer Nation Gestalt gibt.“

Versucht man in wenigen Sätzen zu beschreiben, was den Kern der belgischen Krise ausmacht, ist notwendigerweise der „Sprachenstreit“ als einer der wesentlichen Gründe für die Disparitäten zwischen Flamen und Wallonen zu nennen.
Nach ihm wird der historisch begründete soziale Konflikt benannt, der sich aus dem Zusammenschluss zweier im Kern verschiedener Volksgruppen zu einem unabhängigen Königreich Belgien ergab.

Vielen ist der tief in die Gesellschaft unseres Nachbarlandes hineingreifende Konflikt nicht bekannt, auch in der deutschen Tagespresse findet er wenig Erwähnung. Daher ist es weniger verwunderlich, dass Belgien von vielen als „Land ohne Profil“ und eher als der „unbekannte Nachbar“ gesehen wird.

Um die Tiefe des Konflikts zu erfassen ist es notwendig, einen Blick auf die historische Entwicklung im Lande zu werfen. Dies soll im ersten Abschnitt dieser Ausarbeitung geschehen. Im zweiten Teil wird die Umsetzung der Idee des Föderalismus auf das System des belgischen Staates betrachtet.

Diese kleine Einführung in das Staatsgefüge soll die Grundlage bieten, den daran anschließenden Kern der Arbeit, die Ausei-nandersetzung mit den Problemen des Systems und den daraus resultierenden Folgen für die (Un-)Regierbarkeit und Krisenanfälligkeit nachvollziehen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. (LQIKUXQJ
  • 2. $EULVVEHUGLHEHOJLVFKH+LVWRULH
  • 3. 'HU%XQGHVVWDDW%HOJLHQ
    • 3.1 %HVFKUHLEXQJGHV)|GHUDOLVPXV
    • 3.2 'LHI|GHUDOH6WUXNWXU%HOJLHQV
      • 3.2.1 'LH(EHQHGHV)|GHUDOVWDDWHV
      • 3.2.2 'LH(EHQHGHU*HPHLQVFKDIWHQXQG5HJLRQHQ
  • 4. 3UREOHPHGHV6\VWHPV
    • 4.1 'LH9HUWHLOXQJGHU.RPSHWHQ]HQ]ZLVFKHQ)|GHUDOVWDDWXQG*OLHGVWDDWHQDOVHLQHUGHU*UQGHIUGLH.ULVHQDQIlOOLJNHLWGHVEHOJLVFKHQ6WDDWHV
    • 4.2 'LH6WUHLWLJNHLWHQXPGHQ:DKONUHLV%UVVHO+DOOH9LOYRRUGH
    • 4.3 %HOJLHQDP5DQGHGHU5HJLHUEDUNHLW
  • 5. )D]LW
  • 6. 4XHOOHQYHU]HLFKQLV

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht … (hier kurze Beschreibung der Zielsetzung einfügen). Die Ergebnisse sollen … (hier kurze Beschreibung der zu erwartenden Ergebnisse einfügen, ohne jedoch wesentliche Schlussfolgerungen vorwegzunehmen).

  • Analyse von (Thema 1)
  • Untersuchung von (Thema 2)
  • Behandlung von (Thema 3)
  • Betrachtung von (Thema 4)
  • Auswertung von (Thema 5)

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: (LQIKUXQJ: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Es skizziert den methodischen Ansatz und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.

Kapitel 2: $EULVVEHUGLHEHOJLVFKH+LVWRULH: Kapitel zwei präsentiert … (hier eine kurze Zusammenfassung der Kernaussagen des Kapitels einfügen, ohne Spoiler zu enthalten).

Kapitel 3: 'HU%XQGHVVWDDW%HOJLHQ: Dieses Kapitel befasst sich mit … (hier eine Zusammenfassung der Kernaussagen des Kapitels einfügen, ohne Spoiler zu enthalten). Unterkapitel 3.1 analysiert …, während Unterkapitel 3.2 … untersucht und in die Unterkapitel 3.2.1 und 3.2.2 … aufgegliedert ist.

Kapitel 4: 3UREOHPHGHV6\VWHPV: Kapitel vier behandelt … (hier eine Zusammenfassung der Kernaussagen des Kapitels einfügen, ohne Spoiler zu enthalten). Die Unterkapitel 4.1, 4.2 und 4.3 befassen sich jeweils mit …

Kapitel 5: )D]LW: (Hier eine kurze Zusammenfassung ohne Spoiler einfügen).

Schlüsselwörter

Hier sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Themen der Arbeit zusammengefasst: (LQIKUXQJ, $EULVV, 'HU%XQGHVVWDDW, 3UREOHPHGHV, 6\VWHPV, %HOJLHQ, … (weitere relevante Schlüsselwörter hinzufügen)).

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Krise eines Bundesstaates am Beispiel Belgiens
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg  (Fakultät Wirtschaft und Soziales)
Veranstaltung
Staatsorganisation und Verfassungsgrundsätze
Note
1,7
Autor
Mustafa Salem (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
13
Katalognummer
V124452
ISBN (eBook)
9783640297108
ISBN (Buch)
9783640302567
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Krise Bundesstaates Beispiel Belgiens Staatsorganisation Verfassungsgrundsätze Belgien Föderalismus Ausland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mustafa Salem (Autor:in), 2009, Krise eines Bundesstaates am Beispiel Belgiens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124452
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum