Im ersten Teil dieser Einsendeaufgabe wird die Bedeutung von Emotionen, einschließlich möglicher Abgrenzungen zu anderen Konstrukten und der dazugehörigen Komponenten von Emotionen, näher erläutert. Anschließend wird die Entstehung sowie der Umgang von Emotionen näher beschrieben, bevor in einem nächsten Schritt auf die Regulation von Emotionen im beruflichen Alltag mit der Vertiefung des Begriffs „Emotionsarbeit“, näher eingegangen wird. Die zweite Teilaufgabe befasst sich mit Messmethoden von Emotionen. In diesem Zusammenhang wird auf die Vor- und Nachteile der Methoden sowie auf mögliche Probleme, die bei der Messung auftreten können, Bezug genommen. Zum Ende wird diskutiert, welche Messmethoden sich am besten eignet. Im letzten Kapitel dieser Einsendeaufgabe wird das Rubikon Modell erläutert. In diesem Zusammenhang wird anhand des Modells der Unterschied zwischen Motivation und Volition differenziert. Zuletzt wird ein Anwendungsbeispiel beschrieben, welches auf der Frage aufbaut, wie sich Handlungsstrategien nach Kuhl zielführend einsetzen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgabe B1 Grundlagen von Emotionen und dessen Regulation im beruflichen Alltag
- 1.1 Aufgabenstellung
- 1.2 Definition von Emotionen
- 1.2.1 Abgrenzung zu anderen Konstrukten
- 1.2.2 Komponente von Emotionen
- 1.3 Entstehung und Umgang von Emotionen
- 1.4 Regulation von Emotionen im beruflichen Alltag mit Verdeutlichung des Begriffs „Emotionsarbeit“
- 2 Aufgabe B2 Messung von Emotionen
- 2.1 Aufgabenstellung
- 2.2 Messmethoden von Emotionen
- 2.3 Probleme bei Messungen und der Diskussion über die geeignete Messmethode
- 3 Aufgabe B3 Rubikon-Modell und Handlungsstrategien nach Kuhl
- 3.1 Aufgabenstellung
- 3.2 Definition des Rubikon-Modells mit der Differenzierung zwischen Motivation und Volition
- 3.3 Handlungsstrategien nach Kuhl anhand eines Beispiels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem komplexen Thema Emotionen, ihrem Verständnis und ihrer Regulierung im beruflichen Alltag. Im Fokus steht die Analyse der Grundlagen von Emotionen, ihrer Definition, ihrer Abgrenzung zu anderen Konstrukten und ihrer Entstehung. Die Arbeit beschäftigt sich außerdem mit der Messung von Emotionen und den Herausforderungen, die mit der Auswahl geeigneter Messmethoden verbunden sind. Schließlich werden die Konzepte des Rubikon-Modells und der Handlungsstrategien nach Kuhl beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die Regulation von Emotionen im beruflichen Alltag zu gewinnen.
- Grundlagen und Definition von Emotionen
- Abgrenzung von Emotionen zu anderen Konstrukten wie Persönlichkeitseigenschaften, Stimmungen und Affekten
- Messung von Emotionen und Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Methoden
- Emotionsregulation im beruflichen Alltag und der Begriff „Emotionsarbeit“
- Das Rubikon-Modell und Handlungsstrategien nach Kuhl
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 behandelt die Grundlagen von Emotionen und deren Regulation im beruflichen Alltag. Es wird eine Definition von Emotionen gegeben, die ihre physiologische, expressive und subjektive Komponente betont. Die Abgrenzung zu anderen Konstrukten wie Persönlichkeitseigenschaften, Stimmungen und Affekten wird hervorgehoben, um die spezifische Bedeutung von Emotionen zu verdeutlichen. Außerdem wird die Entstehung von Emotionen erläutert und der Umgang mit ihnen beschrieben. Der Fokus liegt schließlich auf der Regulation von Emotionen im Berufsleben, wobei der Begriff „Emotionsarbeit“ eingehend betrachtet wird.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Messung von Emotionen. Es werden verschiedene Messmethoden vorgestellt und ihre Stärken und Schwächen analysiert. Die Problematik der Messungen und die Diskussion über die Wahl der geeigneten Messmethode werden beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich dem Rubikon-Modell und den Handlungsstrategien nach Kuhl. Das Rubikon-Modell wird definiert und die Unterscheidung zwischen Motivation und Volition erläutert. Anhand eines Beispiels werden die Handlungsstrategien nach Kuhl dargestellt, die eine wichtige Rolle bei der Emotionsregulation spielen.
Schlüsselwörter
Emotionen, Emotionsregulation, Emotionsarbeit, Messmethoden, Rubikon-Modell, Handlungsstrategien, Motivation, Volition, Psychologie, Beruflicher Alltag
- Quote paper
- Louisa Papke (Author), 2022, Allgemeine Psychologie. Grundlagen und Messung von Emotionen. Rubikon-Modell und Handlungsstrategien nach Kuhl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244553