Seit jeher hat das Außergewöhnliche eine starke Anziehungskraft auf den Menschen. Auch zeitgenössische Entwicklungen in Literatur und Kunst zeigen, dass es in seiner Natur liegt, immer wieder nach Wegen zu suchen, das ihm Unbegreifliche zu erklären. Eine Erklärungsstrategie stellt die Phantastik und Fantasyliteratur dar, welche das Übernatürliche konkret thematisiert und, ersichtlich an Verfilmungen wie The Lord of the Rings, The Chronicles of Narnia und nicht zuletzt Harry Potter, erneut an Beliebtheit zugenommen hat. Gerade diese Popularität ist es aber, die den Argwohn der akademischen Seite hervorruft. So wird oft angenommen, "the fantastic is [...] a form of literature not fit for serious study." Die große Beliebtheit dieser Literaturform sollte aber gerade ein Grund sein, sich mit den Ursachen dafür auseinanderzusetzen.
Joanne K. Rowlings Harry-Potter-Reihe, ist mittlerweile "von den Kultur- in die Gesellschaftsabteilungen übergelaufen". Ihr außerordentlicher Erfolg ist aber keineswegs nur geschickt angewendeten Marketingstrategien zu verdanken, sondern auch ihrer textinternen Beschaffenheit. Diese Ursachen für ihre enorme Popularität zu ergründen, wurden die Harry-Potter-Bücher für die vorliegende Arbeit ausgewählt. Mittlerweile gibt es auch einige Forschungsliteratur, welche die Romane vor allem psychologisch und soziologisch auf ihre Wirkung hin betrachten. Neben diesen Aspekten soll der Text hier überwiegend literaturwissenschaftlich untersucht werden. Er ist jedoch nicht nur phantastische, sondern auch Kinder- und Jugendliteratur, was es umso bemerkenswerter macht, dass sich weltweit mit diesem Phänomen auseinandergesetzt wird. Deshalb soll in der vorliegenden Arbeit auch die textimmanente Pädagogik erörtert werden.
Da "kein Text [...] wirklich einzigartig, vollkommen originell [, sondern immer] ein Geflecht von literarischen Bezügen" ist, lassen sich in der Regel wiederkehrende Strukturen ausmachen, die ihn einem bestimmten Genre zuordnen. In diesem Fall gilt es zunächst, die Phantastik zu definieren und ihre wichtigsten Strukturen, Zwei-Welten-Modell, Magie und Konfliktbewältigung, herauszuarbeiten. Danach soll sich den Merkmalen der Kinder- und Jugendliteratur gewidmet und ihre Verknüpfung mit dem Phantastischen sowie der pädagogische Aspekt dargelegt werden.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema und Fragestellung
- 2. Theorie der Phantastik
- 2.1. Begriff
- 2.2. Mögliche Definitionen
- 2.2.1. Maximalistische Phantastik
- 2.2.2. Minimalistische Phantastik
- 2.2.3. Einige Abgrenzungen
- 2.3. Phantastik und Realität
- 2.3.1. Realismusproblem
- 2.3.2. Lösung des Realismusproblems
- 2.4. Das Phantastische: Eine strukturelle Herangehensweise
- 2.4.1. Das Zwei-Welten-Modell
- 2.4.2. Magie
- 2.4.3. Konfliktbewältigung und Kontrastkonzept
- 2.5. Die Strukturen des Phantastischen
- 2.6. Funktionen phantastischer Literatur
- 3. Kinder- und Jugendliteratur
- 3.1. Definitionsansätze und Konzepte
- 3.2. Abgrenzung der Jugendliteratur
- 3.3. Phantastische Kinderliteratur
- 3.4. Phantastische Jugendliteratur
- 4. Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
- 4.1. Funktionen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur oder die immanente Pädagogik
- 5. Analyse: Die Harry-Potter-Romane
- 5.1. Vorgehensweise
- 5.2. Strukturen des Phantastischen in Harry Potter
- 5.2.1. Die zwei Welten
- 5.2.2. Das Magische
- 5.2.3. Konflikte und Kontraste
- 5.3. Harry Potter als phantastischer Roman
- 5.3.1. Das Phantastische im Phantastischen: "King's Cross"
- 6. Harry Potter als Kinder- und Jugendliteratur
- 6.1. Harry Potter als phantastisches Kinderbuch
- 6.2. Harry Potter als phantastisches Jugendbuch
- 6.3. Die Gattungsmuster der Harry-Potter-Romane
- 6.3.1. Der Entwicklungsroman
- 6.3.2. Die Internatsgeschichte
- 6.3.3. Der Detektivroman
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Harry-Potter-Romane von Joanne K. Rowling unter literaturwissenschaftlichen Aspekten. Ziel ist es, die enorme Popularität der Reihe zu erklären, indem die spezifischen Strukturen des Phantastischen und die gattungstypischen Muster der Kinder- und Jugendliteratur analysiert werden. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Elementen und dem pädagogischen Aspekt des Textes.
- Definition und Strukturierung des Phantastischen in Literatur
- Merkmale und Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse der Harry-Potter-Romane hinsichtlich phantastischer Elemente
- Identifizierung von Gattungsmustern (Entwicklungsroman, Internatsgeschichte, Detektivroman) in den Romanen
- Erörterung der immanenten Pädagogik der Reihe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema und Fragestellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und begründet die Wahl der Harry-Potter-Romane als Untersuchungsgegenstand. Es wird die große Popularität der Reihe hervorgehoben und die Notwendigkeit einer literaturwissenschaftlichen Analyse im Kontext der bestehenden psychologischen und soziologischen Forschung betont. Das Kapitel formuliert die Forschungsfrage nach den literarischen Gründen für den Erfolg der Romane und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Strukturen des Phantastischen und die Gattungsmuster der Kinder- und Jugendliteratur untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Identifizierung spezifischer gattungstypischer Strukturen und deren innovative Kombination, um die Literarizität der Werke nachzuweisen.
2. Theorie der Phantastik: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden theoretischen Rahmen für die Analyse. Es beginnt mit der Definition des Begriffs "Phantastik" und diskutiert verschiedene Definitionen, darunter maximalistische und minimalistische Ansätze. Es behandelt das Verhältnis von Phantastik und Realität, das Problem des Realismus und dessen Lösung in der phantastischen Literatur. Der Fokus liegt auf einer strukturellen Herangehensweise an das Phantastische, insbesondere auf dem Zwei-Welten-Modell, der Rolle der Magie und der Bedeutung der Konfliktbewältigung und des Kontrastkonzepts. Abschließend werden Funktionen phantastischer Literatur erörtert. Die theoretischen Ausführungen bilden die Grundlage für die spätere Textanalyse der Harry-Potter-Romane.
3. Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Kinder- und Jugendliteratur. Es präsentiert verschiedene Definitionsansätze und Konzepte und untersucht die spezifischen Merkmale phantastischer Kinder- und Jugendliteratur. Die Unterscheidung zwischen Kinder- und Jugendbuch wird herausgearbeitet, um die spätere Analyse der Harry-Potter-Romane in diesem Kontext zu ermöglichen. Die Kapitel legen den Fokus auf die Entwicklung von verschiedenen Definitionen und Konzepten im Zusammenhang mit phantastischen Elementen in Büchern für Kinder und Jugendliche.
4. Phantastische Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel untersucht die Funktionen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur und den damit verbundenen pädagogischen Aspekt. Es erörtert, welche Rolle phantastische Elemente in der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen spielen. Die Kapitel beleuchtet den pädagogischen Aspekt der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur und analysiert die didaktischen Funktionen, die in diesem Genre präsent sind.
5. Analyse: Die Harry-Potter-Romane: Dieses Kapitel wendet die zuvor entwickelten theoretischen Konzepte auf die Harry-Potter-Romane an. Es analysiert die Strukturen des Phantastischen in den Romanen, indem es das Zwei-Welten-Modell, magische Elemente und die Konflikte und Kontraste untersucht. Es untersucht Harry Potter als phantastischen Roman und beleuchtet insbesondere den Aspekt des "Phantastischen im Phantastischen", wie beispielsweise im "King's Cross"-Kapitel illustriert.
6. Harry Potter als Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel analysiert die Harry-Potter-Romane im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur. Es untersucht die Romane sowohl als phantastisches Kinderbuch als auch als phantastisches Jugendbuch und identifiziert verschiedene Gattungsmuster wie den Entwicklungsroman, die Internatsgeschichte und den Detektivroman. Es untersucht, wie die Kombination dieser Genres zum Erfolg der Reihe beiträgt.
Schlüsselwörter
Phantastik, Kinder- und Jugendliteratur, Harry-Potter-Romane, Gattungsmuster, Entwicklungsroman, Internatsgeschichte, Detektivroman, Zwei-Welten-Modell, Magie, Konfliktbewältigung, Pädagogik, Literarizität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Analyse der Harry-Potter-Romane
Was ist das Thema der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Harry-Potter-Romane von Joanne K. Rowling unter literaturwissenschaftlichen Aspekten. Das Hauptziel ist es, die immense Popularität der Reihe zu erklären, indem die spezifischen Strukturen des Phantastischen und die gattungstypischen Muster der Kinder- und Jugendliteratur analysiert werden. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen diesen Elementen und dem pädagogischen Aspekt der Romane.
Welche Aspekte der Harry-Potter-Romane werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Romane hinsichtlich ihrer phantastischen Elemente, identifiziert gattungstypische Muster (Entwicklungsroman, Internatsgeschichte, Detektivroman) und erörtert die immanente Pädagogik der Reihe. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Strukturen des Phantastischen und deren innovative Kombination in den Romanen.
Welche Theorie wird zur Analyse des Phantastischen verwendet?
Die Arbeit verwendet einen umfassenden theoretischen Rahmen zur Analyse des Phantastischen, der verschiedene Definitionen (maximalistisch und minimalistisch) berücksichtigt. Es wird das Verhältnis von Phantastik und Realität, das Realismusproblem und dessen Lösung in der phantastischen Literatur behandelt. Eine strukturelle Herangehensweise mit Fokus auf dem Zwei-Welten-Modell, der Rolle der Magie und der Bedeutung der Konfliktbewältigung und des Kontrastkonzepts wird angewandt.
Wie wird Kinder- und Jugendliteratur in der Arbeit definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionsansätze und Konzepte für Kinder- und Jugendliteratur und untersucht die spezifischen Merkmale phantastischer Kinder- und Jugendliteratur. Die Unterscheidung zwischen Kinder- und Jugendbuch wird detailliert erläutert, um die Analyse der Harry-Potter-Romane in diesem Kontext zu ermöglichen.
Welche Rolle spielt die Pädagogik in der Analyse?
Die Arbeit untersucht die Funktionen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur und den damit verbundenen pädagogischen Aspekt. Es wird erörtert, welche Rolle phantastische Elemente in der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen spielen und welche didaktischen Funktionen in diesem Genre präsent sind.
Wie werden die Harry-Potter-Romane konkret analysiert?
Die Analyse der Harry-Potter-Romane wendet die zuvor entwickelten theoretischen Konzepte an. Es werden die Strukturen des Phantastischen (Zwei-Welten-Modell, Magie, Konflikte und Kontraste) untersucht. Die Romane werden als phantastische Romane analysiert, wobei der Aspekt des "Phantastischen im Phantastischen" (z.B. "King's Cross") besonders beleuchtet wird.
Welche Gattungsmuster werden in den Harry-Potter-Romanen identifiziert?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Gattungsmuster in den Harry-Potter-Romanen, darunter der Entwicklungsroman, die Internatsgeschichte und der Detektivroman. Die Analyse untersucht, wie die Kombination dieser Genres zum Erfolg der Reihe beiträgt.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Was sind die literarischen Gründe für den Erfolg der Harry-Potter-Romane?
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Methode, die die Strukturen des Phantastischen und die Gattungsmuster der Kinder- und Jugendliteratur untersucht. Der Fokus liegt auf der Identifizierung spezifischer gattungstypischer Strukturen und deren innovativer Kombination, um die Literarizität der Werke nachzuweisen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Phantastik, Kinder- und Jugendliteratur, Harry-Potter-Romane, Gattungsmuster, Entwicklungsroman, Internatsgeschichte, Detektivroman, Zwei-Welten-Modell, Magie, Konfliktbewältigung, Pädagogik, Literarizität.
- Arbeit zitieren
- Juliane Trebus (Autor:in), 2008, Strukturen des Phantastischen und Gattungsmuster der Kinder- und Jugendliteratur in J. K. Rowlings Harry-Potter-Romanen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124466