Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Mensch – Ein vernünftiges Wesen?

Eine Untersuchung basierend auf dem Aufsatz „Über lokale und allgemeine Bildung“ von Georg Forster und dem sechsten Brief Friedrich Schillers über die ästhetische Erziehung

Title: Der Mensch – Ein vernünftiges Wesen?

Term Paper , 2009 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anna-Lena Schilling (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Satz aus Georg Forsters Essay „Über lokale und allgemeine Bildung“, der mich besonders beeindruckte, veranlasste mich das Thema „Der Mensch – ein vernünftiges Wesen?“ zu wählen und mich näher mit dem Menschenbild Forsters sowie dem Vernunftbegriff zu befassen. Forster beschäftigt sich in diesem Satz mit der Entwicklung des Menschen und beschreibt 1791 ein nicht erreichtes, vielleicht unerreichbares Ziel der Menschheit wie folgt: „Das Ziel wohin wir streben, ist uneingeschränkte Herschaft der Vernunft bei unverminderter Reizbarkeit des Gefühls. Diese Vereinigung ist das große, bis jezt noch nicht aufgelöste Problem der Humanität.“ Gerade diese von Forster beschriebene Problematik findet sich auch heute - mehr als zwei Jahrhunderte später - wieder. In der heutigen hektischen und von Problemen überschütteten Welt, welche von Habgier und Egoismus geprägt ist, kommt nur allzu oft die Frage nach Vernunft und vernünftigem Handeln auf. Oftmals bleibt diese Frage selbst heutzutage, wo die Wissenschaft weit fortgeschritten ist, unbeantwortet. Es wird vielmehr eine neue Frage in den Raum geworfen, eine Frage nach dem kategorischen Guten, nach dem Vernünftigen und ob es unter jeglichen Umständen überhaupt bestehen kann. Diese Punkte zeigen, dass die Thematik, mit der sowohl Schiller als auch Forster sich beschäftigten, hochaktuell ist.
Meine Auseinandersetzung mit diesem Thema basiert auf dem Aufsatz „Über lokale und allgemeine Bildung“ von Georg Forster und dem sechsten Brief Friedrich Schillers über die ästhetische Erziehung. Um den Transfer zur heutigen Zeit sowie die Einordnung in den Gesamtzusammenhang zu leisten, gebe ich als erstes einen Überblick über den Vernunftbegriff im Wandel der Zeit und versuche ihn soweit wie möglich vom Verstandesbegriff abzugrenzen. Anhand der beiden Texte werde ich als nächsten Schritt die Position Forsters zu diesem Thema herausstellen und in einem weiteren mit Schillers vergleichen. In einem Fazit werde ich auf den Bezug zum jetzigen Zeitalter eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Vernunftbegriff im Wandel der Zeit
  • Forsters Vernunftbegriff in seinem Aufsatz „Über lokale und allgemeine Bildung“
  • Vernunft nach dem sechsten Brief Schiller über die ästhetische Erziehung
  • Vernunft versus Gefühl
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, ob der Mensch ein vernünftiges Wesen ist, basierend auf Georg Forsters Aufsatz „Über lokale und allgemeine Bildung“ und Friedrich Schillers sechsten Brief über die ästhetische Erziehung. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Vernunftbegriffs und vergleicht die Positionen beider Autoren.

  • Entwicklung des Vernunftbegriffs im historischen Kontext
  • Forsters Verständnis von Vernunft und deren Zusammenspiel mit Gefühl und Phantasie
  • Schillers Konzept der ästhetischen Erziehung und die Bedeutung der Harmonie der menschlichen Kräfte
  • Der Gegensatz und die mögliche Verbindung von Vernunft und Gefühl
  • Die Relevanz der Theorien von Forster und Schiller für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit wird eingeleitet mit einem Zitat aus Forsters Essay, welches die zentrale Fragestellung aufwirft. Der Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit werden dargelegt.

Der Vernunftbegriff im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Vernunftbegriffs, unterscheidet ihn vom Verstandesbegriff und beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen von Kant, Jacobi, Schelling und Hegel.

Forsters Vernunftbegriff in seinem Aufsatz „Über lokale und allgemeine Bildung“: Hier wird Forsters Verständnis von Vernunft im Kontext seiner Ausführungen zur menschlichen Entwicklung und Bildung präsentiert. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Vernunft, Gefühl und Phantasie und der Kritik an einer dogmatischen Erziehung.

Vernunft nach dem sechsten Brief Schiller über die ästhetische Erziehung: Dieses Kapitel vergleicht Schillers Sicht auf Vernunft mit der Forsters. Es wird Schillers Idealbild des harmonischen Zusammenspiels der menschlichen Kräfte beleuchtet, sowie dessen Kritik an der einseitigen Betonung des Verstandes in der modernen Gesellschaft.

Vernunft versus Gefühl: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Gegensatz und der möglichen Verbindung von Vernunft und Gefühl, basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel.

Schlüsselwörter

Vernunft, Gefühl, Phantasie, ästhetische Erziehung, Georg Forster, Friedrich Schiller, lokale und allgemeine Bildung, Menschenbild, Humanität, Verstand, Kategorischer Imperativ, historische Entwicklung des Vernunftbegriffs, Harmonie der menschlichen Kräfte, Spezialisierung, Kulturkritik.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der Mensch – Ein vernünftiges Wesen?
Subtitle
Eine Untersuchung basierend auf dem Aufsatz „Über lokale und allgemeine Bildung“ von Georg Forster und dem sechsten Brief Friedrich Schillers über die ästhetische Erziehung
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Germanistik)
Course
Literatur und Kultur - Einführung in die Erzählanalyse
Grade
2,0
Author
Anna-Lena Schilling (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V124472
ISBN (eBook)
9783640297184
ISBN (Book)
9783640302635
Language
German
Tags
Mensch Wesen Literatur Kultur Einführung Erzählanalyse Georg Forster Friedrich Schiller Vernunft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna-Lena Schilling (Author), 2009, Der Mensch – Ein vernünftiges Wesen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124472
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint