Dieser Transfer Document Report zum Modul Sportkommunikation erarbeitet ein Kommunikationskonzept für die Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst. Da beide Spielerinnen im Jahr 2018 aus unterschiedlichen Gründen nicht am professionellen Spielgeschehen teilnehmen können, ist das Ziel des Kommunikationskonzeptes, Maßnahmen zu erstellen, damit beide keine Sponsoren verlieren.
Zu Beginn wird der Begriff Kommunikation definiert. Diese Definition wird im nächsten Schritt um die Verbindung zum Sport erweitert. Ebenso wird dargestellt, wer die beiden Sportlerinnen sind. Anschließend wird die IST-Situation von Laura Ludwig und Kira Walkenhorst beschrieben. Hier wird erläutert, aus welchen Gründen die beiden Sportlerinnen im Jahr 2018 pausieren müssen. Zusätzlich werden die Sponsoren aufgezeigt und kurz deren Leistungen dargestellt.
Im nächsten Kapitel wird das Kommunikationskonzept erarbeitet. Hierfür wird zunächst festgehalten, um welche PR-Theorie es sich handelt. Darauf aufbauend werden die passenden Reichweiten und Kanäle bestimmt. Anhand des PR-Prozesses erfolgt die kommunikative Analyse sowie die inhaltliche Umsetzung des Konzeptes. Diese Analyse liefert eine Auswertung der bisherigen Kommunikation, die hauptsächlich im Internet stattfand.
Nachfolgend wird eine Strategie entwickelt und die entsprechende Maßnahmenplanung erläutert. Dies ist ein kreativer Prozess, der in der Praxis von PR-Agenturen übernommen wird. Ebenfalls wird beschrieben, wie die Umsetzung erfolgt und wie die Evaluation, also die Bewertung, durchgeführt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ziel des Transfer Document Reports
- Definition Sportkommunikation
- Wer sind Laura Ludwig und Kira Walkenhorst?
- IST-Situation
- Laura Ludwig und Kira Walkenhorst
- Sponsoren von Ludwig und Walkenhorst
- Das Kommunikationskonzept
- Wahl von PR-Theorie, Reichweite und passenden Kanälen
- Der PR-Prozess
- Die vier Themen im PR-Prozess
- Die angesprochene Zielgruppe
- Die beteiligten Subjekte
- Das auslösende Ereignis
- Die räumliche Dimension
- Die fünf Schritte im PR-Prozess
- Die Analyse
- Die Strategie
- Die Maßnahmenplanung
- Die Umsetzung
- Die Evaluation
- Das Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Transfer Document Report befasst sich mit der Erstellung eines Kommunikationskonzeptes für die Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst. Aufgrund ihrer Auszeit vom professionellen Spielbetrieb im Jahr 2018 soll das Konzept Maßnahmen zur Sicherung ihrer Sponsorenbeziehungen entwickeln.
- Definition und Anwendung von Sportkommunikation
- Analyse der aktuellen Situation von Laura Ludwig und Kira Walkenhorst
- Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes basierend auf PR-Theorie und -Prozess
- Strategische Planung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen
- Bewertung und Optimierung der Kommunikation im Hinblick auf die Sponsorenbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert den Zweck des Reports und definiert den Begriff Sportkommunikation. Anschließend werden Laura Ludwig und Kira Walkenhorst als erfolgreiche deutsche Beachvolleyballerinnen vorgestellt. Das Kapitel "IST-Situation" beleuchtet die Gründe für die Auszeit der beiden Sportlerinnen im Jahr 2018 und stellt ihre Sponsoren vor.
Das Kernstück des Reports, das Kommunikationskonzept, wird im folgenden Kapitel erläutert. Es beinhaltet die Auswahl einer passenden PR-Theorie, die Bestimmung von Reichweiten und Kanälen sowie die Anwendung des PR-Prozesses für die Analyse, Strategieentwicklung, Maßnahmenplanung, Umsetzung und Evaluation. Die Analyse konzentriert sich auf die bisherige online-basierte Kommunikation der beiden Sportlerinnen.
Schlüsselwörter
Sportkommunikation, Beachvolleyball, Laura Ludwig, Kira Walkenhorst, Sponsorenbeziehungen, PR-Prozess, Kommunikationsstrategie, Maßnahmenplanung, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Timo Drieschner (Autor:in), 2018, Kommunikationskonzept für zwei Beachvolleyballerinnen. Wie verlieren die Sportlerinnen trotz Pause keine Sponsoren?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244755