Dieser Transfer Document Report zum Modul Accounting & Controlling behandelt die Entwicklung einer Kostenstellenstruktur des "D.LIVE Open Air Parks" in Düsseldorf.
Anhand dieser Struktur werden sämtliche Kosten zur Betreibung eines solchen Konzertgeländes aufgeführt. Das Ziel dieser Arbeit ist zum einen die Klärung, welche Kosten in den Kostenstellen zwingend zu berücksichtigen bzw. welche zu vernachlässigen sind. Zum anderen ist die Aufstellung einer solchen Struktur das Ziel des Reports. Konkret werden die Fragen "Welche Kosten sind zwingend zu berücksichtigen?", "Welche Kosten sind zu vernachlässigen?" und "Wie sieht eine mögliche Kostenstellenstruktur für den D.LIVE Open Air Park aus?" behandelt. Das Fazit wird aufgrund der in dieser Arbeit erworbenen Erkenntnisse gezogen.
Zu Beginn wird das ausgewählte Projekt samt Unternehmen kurz beschrieben und vorgestellt. Anschließend werden Begriffe wie Kostenstellenstruktur definiert und in den Kontext der Kosten- und Leistungsrechnung eingeordnet, bevor im nächsten Schritt die theoretische Darstellung einer Kostenstellenstruktur aufgeführt wird. Das nächste Kapitel wendet die theoretische Darstellung in der Praxis an. Hierbei werden die einzelnen Kosten aufgezeigt und erläutert, welche Bedeutung sie für das Konzertgelände haben. Ebenso wird eine mögliche Unterteilung in mehrere Bereiche vorgenommen, da Kosten nicht immer nur einem bestimmten Zweck dienen.
Das abschließende Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt, welche Kosten zu berücksichtigen bzw. zu vernachlässigen sind und, wie eine Kostenstellenstruktur für den D.LIVE Open Air Park (OAP) aussehen kann. Ebenso werden Handlungsempfehlung auf Basis der Erkenntnisse ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ziel des Transfer Document Reports
- Projektbeschreibung
- Begriffsdefinitionen und Einordnung in den Kontext
- Bildung einer Kostenstellenstruktur
- Entwicklung einer Kostenstellenstruktur für den D.LIVE Open Air Park
- Materialbereich
- Verwaltungsbereich
- Vertriebsbereich
- Fertigungsbereich
- Allgemeine Bereiche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Transfer Document Report zielt darauf ab, eine Kostenstellenstruktur für den geplanten D.LIVE Open Air Park in Düsseldorf zu entwickeln. Die Arbeit klärt, welche Kosten bei der Betreibung eines solchen Konzertgeländes berücksichtigt werden müssen und welche vernachlässigt werden können. Die Erstellung einer konkreten Kostenstellenstruktur ist das zentrale Ziel.
- Entwicklung einer praktikablen Kostenstellenstruktur für den D.LIVE Open Air Park
- Klärung der relevanten Kostenfaktoren für den Betrieb eines Konzertgeländes
- Unterscheidung zwischen wesentlichen und vernachlässigbaren Kosten
- Einordnung der Kostenstellenstruktur im Kontext der Kosten- und Leistungsrechnung
- Berücksichtigung der Planungsphase des Projekts und Einbezug kreativer Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Ziel des Transfer Document Reports: Dieser Report behandelt die Entwicklung einer Kostenstellenstruktur für den D.LIVE Open Air Park in Düsseldorf. Das Ziel ist die Identifizierung relevanter Kosten und die Erstellung einer entsprechenden Struktur. Die Arbeit untersucht, welche Kosten zwingend zu berücksichtigen und welche zu vernachlässigen sind. Die Methodik umfasst die Beschreibung des Projekts, die Definition relevanter Begriffe im Kontext der Kosten- und Leistungsrechnung, die theoretische Darstellung einer Kostenstellenstruktur und deren praktische Anwendung auf den D.LIVE Open Air Park. Die Erkenntnisse werden im Fazit zusammengefasst und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Da der Park noch in der Planungsphase ist, fließt kreative Arbeit des Autors ein.
Projektbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt den D.LIVE Open Air Park in Düsseldorf, ein Projekt, das sich zum Zeitpunkt des Reports noch in der Planungsphase befindet. Die Beschreibung liefert den Kontext für die Entwicklung der Kostenstellenstruktur. Die fehlende konkrete Datenlage wird explizit erwähnt, und es wird darauf hingewiesen, dass die Analyse auf theoretischen Grundlagen und kreativer Arbeit basiert, da empirische Daten noch nicht verfügbar sind. Die Projektbeschreibung dient als Grundlage für die nachfolgende Analyse der Kostenstruktur.
Begriffsdefinitionen und Einordnung in den Kontext: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Kostenstellenstruktur" und ordnet diese in den Kontext der Kosten- und Leistungsrechnung ein. Es legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der im weiteren Verlauf des Reports entwickelten Struktur. Durch die präzise Definition der Schlüsselbegriffe wird sichergestellt, dass die Analyse auf einer gemeinsamen Wissensbasis aufbaut und Missverständnisse vermieden werden. Diese Kapitel liefert somit das notwendige Fachwissen für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Bildung einer Kostenstellenstruktur: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen für die Bildung einer Kostenstellenstruktur. Es legt dar, wie Kosten systematisch erfasst und zugeordnet werden, um ein umfassendes Bild der Kostenstruktur zu erhalten. Es dient als theoretische Basis für die praktische Anwendung im nächsten Kapitel, wo die Kostenstellenstruktur für den D.LIVE Open Air Park entwickelt wird. Dieses Kapitel liefert das methodische Gerüst, um die nachfolgenden Analysen zu verstehen und zu beurteilen.
Entwicklung einer Kostenstellenstruktur für den D.LIVE Open Air Park: Dieses Kapitel wendet die zuvor beschriebenen theoretischen Grundlagen auf den D.LIVE Open Air Park an. Es entwickelt eine konkrete Kostenstellenstruktur, die die verschiedenen Bereiche des Parks (Material, Verwaltung, Vertrieb, Fertigung, allgemeine Bereiche) berücksichtigt. Die detaillierte Darstellung der einzelnen Bereiche ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Kostenstruktur des Parks. Es wird deutlich, dass die Struktur auf kreativer Arbeit basiert, da empirische Daten aufgrund der Planungsphase fehlen.
Schlüsselwörter
Kostenstellenstruktur, Kostenrechnung, D.LIVE Open Air Park, Konzertgelände, Kostenanalyse, Kostenmanagement, Kosten- und Leistungsrechnung, Projektplanung, kreative Arbeit.
Transfer Document Report: D.LIVE Open Air Park - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand des Transfer Document Reports?
Der Report befasst sich mit der Entwicklung einer detaillierten Kostenstellenstruktur für den geplanten D.LIVE Open Air Park in Düsseldorf. Ziel ist die Identifizierung aller relevanten Kostenfaktoren für den Betrieb des Parks und die Erstellung einer praktikablen Kostenstruktur.
Welche Themen werden im Report behandelt?
Der Report umfasst eine Einleitung mit der Zielsetzung, eine Projektbeschreibung des D.LIVE Open Air Parks, die Definition wichtiger Begriffe im Kontext der Kosten- und Leistungsrechnung, die theoretische Erläuterung der Bildung einer Kostenstellenstruktur und schließlich die praktische Anwendung dieser Theorie auf den D.LIVE Open Air Park. Die Zusammenfassung der Kapitel und ein Fazit runden den Report ab.
Welche Zielsetzung verfolgt der Report?
Das Hauptziel ist die Erstellung einer konkreten und praktikablen Kostenstellenstruktur für den D.LIVE Open Air Park. Dies beinhaltet die Klärung der relevanten Kostenfaktoren, die Unterscheidung zwischen wesentlichen und vernachlässigbaren Kosten und die Einordnung der Struktur in den Kontext der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Berücksichtigung der Planungsphase und der Einbezug kreativer Aspekte sind ebenfalls wichtige Aspekte.
Wie ist der Report strukturiert?
Der Report ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung und Zielsetzung, Projektbeschreibung, Begriffsdefinitionen und Einordnung in den Kontext, Bildung einer Kostenstellenstruktur und Entwicklung einer Kostenstellenstruktur für den D.LIVE Open Air Park. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Kostenstellenstrukturentwicklung.
Welche Kosten werden im Report berücksichtigt?
Der Report berücksichtigt alle relevanten Kosten, die mit dem Betrieb eines Open-Air-Konzertgeländes verbunden sind. Die einzelnen Kosten werden in verschiedene Kostenstellen eingeordnet (Material, Verwaltung, Vertrieb, Fertigung, allgemeine Bereiche). Da sich der Park noch in der Planungsphase befindet, basiert die Analyse auf theoretischen Grundlagen und kreativer Arbeit, da empirische Daten noch nicht verfügbar sind.
Welche Rolle spielt die Kosten- und Leistungsrechnung?
Die Kosten- und Leistungsrechnung bildet den theoretischen Rahmen für die Entwicklung der Kostenstellenstruktur. Der Report definiert zentrale Begriffe aus diesem Bereich und ordnet die entwickelte Kostenstellenstruktur in diesen Kontext ein.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Report?
Schlüsselwörter sind: Kostenstellenstruktur, Kostenrechnung, D.LIVE Open Air Park, Konzertgelände, Kostenanalyse, Kostenmanagement, Kosten- und Leistungsrechnung, Projektplanung, kreative Arbeit.
Wie wird die Kostenstellenstruktur für den D.LIVE Open Air Park entwickelt?
Die Kostenstellenstruktur wird durch die Anwendung der im Report beschriebenen theoretischen Grundlagen auf den spezifischen Kontext des D.LIVE Open Air Parks entwickelt. Die einzelnen Bereiche des Parks (Material, Verwaltung, Vertrieb, Fertigung, allgemeine Bereiche) werden separat betrachtet und entsprechend in die Struktur eingeordnet. Aufgrund der Planungsphase des Projekts fließt kreative Arbeit in die Entwicklung der Struktur ein.
Welche Herausforderungen wurden bei der Erstellung des Reports gemeistert?
Eine wesentliche Herausforderung war die fehlende Datenlage aufgrund der Planungsphase des D.LIVE Open Air Parks. Die Analyse basiert daher auf theoretischen Überlegungen und kreativer Arbeit des Autors. Die Herausforderung bestand darin, trotz der fehlenden empirischen Daten eine realistische und praktikable Kostenstellenstruktur zu entwickeln.
- Quote paper
- Timo Drieschner (Author), 2019, Entwicklung einer Kostenstellenstruktur für den D.LIVE Open Air Park in Düsseldorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244761