Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Konzept zur Einführung von Risikomanagementsystemen (RMS) in mittelständischen Unternehmen der Investitionsgüterindustrie entwickelt.
In Kapitel 1 wird die Risikosituation der mittelständischen Unternehmen in einer einführenden Betrachtung kurz dargestellt und auf das Risikomanagement als integrativen Ansatz verwiesen.
Kapitel 2 erläutert dann die Ziele und den Nutzen eines RMS für die mittelständischen Unternehmen.
Die Grundlagen (Begriffe, Aufgaben und Ziele) zur Einführung eines RMS werden in Kapitel 3 erläutert. Das Einführungskonzept wird in Kapitel 4 ausführlich beschrieben. In der abschließenden Empfehlung wird die Relevanz von RMS für eine gute, verantwortungsvolle Unternehmensführung noch einmal herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG IN DEN THEMENBEREICH „RISIKOMANAGEMENT IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN“
- 1.1. DAS MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN ALS STÜRMISCHE SEE
- 1.2. VIELFÄLTIGE RISIKEN IN UNTERSCHIEDLICHSTEN UNTERNEHMENSBEREICHEN
- 1.3. „RISIKEN“ IN DER PRAXIS
- 1.4. RISIKOMANAGEMENT (RM) ALS INTEGRATIVER ANSATZ
- 2. ZIELE DES RISIKOMANAGEMENTS IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN
- 2.1. ALLGEMEINE BETRIEBSRISIKEN REDUZIEREN
- 2.2. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN ERFÜLLEN / HAFTUNGSRISIKEN VERMEIDEN
- 2.2.1. Risikomanagement
- 2.2.2. Sonstige Aufgabenbereiche
- 2.3. KREDIT- UND VERSICHERUNGSKOSTEN MINIMIEREN
- 2.3.1. Positives Rating – günstigere Kredite
- 2.3.2. Weniger Risiken - niedrigere Versicherungsprämien
- 3. GRUNDLAGEN ZUR EINFÜHRUNG EINES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS
- 3.1. DER RISIKOBEGRIFF
- 3.2. AUFGABEN UND ZIELE DES RISIKOMANAGEMENTS
- 3.3. DIE WESENTLICHEN SCHRITTE EINES RISIKOMANAGEMENTS
- 4. KONZEPT ZUR IMPLEMENTIERUNG VON RISIKOMANAGEMENTSYSTEMEN (RMS) IN DIE BETRIEBLICHE PRAXIS MITTELSTÄNDISCHER UNTERNEHMEN FÜR BERATENDE DIENSTLEISTER
- 4.1. PROJEKTORGANISATION
- 4.1.1. Projektplanung und Projektphasen
- 4.1.2. Projektteam
- 4.1.3. Projektbeteiligte und Einbindung aller sonstigen Mitarbeiter
- 4.1.4. Entscheidungsträger
- 4.1.5. Projektdokumentation
- 4.2. UNTERNEHMENSBEZOGENE AUSGANGSLAGE DES RISIKOMANAGEMENTS
- 4.2.1. Unternehmensvision
- 4.2.2. Unternehmenskultur und -philosophie
- 4.2.3. Risikostrategie - Risikopolitik - Risikokultur
- 4.2.4. Unternehmensziele und Risikoberücksichtigung
- 4.2.5. Einbindung des Risikomanagements in das betriebliche Management
- 4.3. RISIKOANALYSE IN DEN UNTERNEHMENSBEREICHEN
- 4.3.1. Risikoidentifikation
- 4.3.1.1. Anforderungen an die Risikoidentifikation
- 4.3.1.2. Vorhandene Risikofelder
- 4.3.1.3. Mögliche Vorgehensweise zur Risikoidentifikation
- 4.3.1.4. Praxisrelevante Instrumente zur Risikoidentifikation
- 4.3.1.5. Aufbau eines strategischen Radars: Frühwarnsysteme, Früherkennungssysteme und Frühaufklärungssysteme
- 4.3.2. Bewertung der relevanten Risiken
- 4.3.3. Die Bestimmung des Gesamtrisikos – die Risikoaggregation
- 4.4. RISIKOSTEUERUNGSMAßNAHMEN (BETRIEBLICHES SCHUTZKONZEPT)
- 4.4.1. Risikovermeidung
- 4.4.2. Risikoverminderung
- 4.4.3. Risikodiversifikation
- 4.4.4. Risikoverlagerung (-abwälzung)
- 4.4.5. Risikoselbstbehalt
- 4.4.6. Krisen-, Notfall- und Kontinuitätsmanagement
- 4.5. RISIKOHANDHABUNG/ERMITTLUNG DES RESTRISIKOS
- 4.6. ORGANISATORISCHE ZUORDNUNG / STRUKTUR DES RISIKOMANAGEMENTS
- 4.6.1. Ausgestaltung des Risikomanagements (Aufbau/Ablauf)
- 4.6.2. Aufgaben der Risikoträger
- 4.6.3. Risikocontrolling
- 4.6.4. Risikoberichtswesen
- 4.6.5. Risikohandbuch
- 4.6.6. Unterstützende EDV-Systeme
- 4.7. EINFÜHRUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM GESAMTEN UNTERNEHMEN
- 4.8. REGELMÄBIGE ÜBERPRÜFUNG UND ANPASSUNG
- 4.8.1. Regelmäßige Prüfung des betrieblichen Schutzkonzeptes auf Aktualität
- 4.8.2. Regelmäßige Prüfung des Risikomanagementprozesses hinsichtlich seiner Effizienz und Funktionsfähigkeit
- 5. ZUSAMMENFASSENDE EMPFEHLUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit entwickelt ein Konzept zur Einführung von Risikomanagementsystemen in mittelständischen Unternehmen der Investitionsgüterindustrie. Das Konzept dient beratenden Dienstleistern als Handlungsanleitung und zielt auf die Reduktion von Betriebsrisiken, Vermeidung von Haftungsrisiken, Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und Minimierung von Kosten ab.
- Entwicklung eines praxistauglichen Konzepts für die Implementierung von Risikomanagementsystemen
- Beschreibung der notwendigen Schritte zur Einführung eines solchen Systems in mittelständischen Unternehmen
- Fokus auf technisch-betriebsbezogenes Risikomanagement
- Berücksichtigung unternehmensspezifischer Faktoren wie Unternehmensvision und -kultur
- Ausarbeitung von Maßnahmen zur Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema Risikomanagement im Kontext mittelständischer Unternehmen. Kapitel 2 beschreibt die Ziele des Risikomanagements, wie die Reduktion von Betriebsrisiken und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Kapitel 3 legt die Grundlagen für die Einführung eines Risikomanagementsystems dar. Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit und präsentiert das Konzept zur Implementierung, einschließlich Projektorganisation, Unternehmensanalyse, Risikoanalyse, Risikosteuerung und organisatorischer Einbindung. Die Kapitel behandeln verschiedene Aspekte der Risikoanalyse und -bewertung sowie Maßnahmen zur Risikosteuerung.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Mittelständische Unternehmen, Investitionsgüterindustrie, Risikoanalyse, Risikosteuerung, Risikobetrachtung, Betriebssicherheit, Haftungsrisiken, Konzept, Implementierung, Handlungsanleitung.
- Arbeit zitieren
- M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Vitus Gail (Autor:in), 2009, Die Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung von Risikomanagementsystemen in mittelständischen Unternehmen der Investitionsgüterindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124482