Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Online-Zeitungen im Deutschunterricht

Inwiefern können das Lesen und die Analyse von Online-Zeitungen in der Sekundarstufe I und II zum Erwerb kritischer Lesekompetenz beitragen?

Title: Online-Zeitungen im Deutschunterricht

Term Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der sachgerechte Umgang mit dem Medium Online-Zeitung muss erlernt werden. Doch mit welcher Methodik kann dieser Umgang innerhalb einer Unterrichtseinheit erreicht werden? Diese Frage soll im Verlauf der Arbeit erörtert werden.

Zunächst wird der Themengegenstand, die digitale Zeitung, definiert, näher in Hinblick auf den unterrichtlichen Gebrauch analysiert und konkret in Bezug auf seine Verwendung im Deutschunterricht untersucht. Dazu gehören ebenfalls Vorteile und mögliche Nachteile der Online-Zeitung an sich. Das didaktische Potenzial soll anknüpfend erörtert werden, da viele Hindernisse, wie beispielsweise wirtschaftliche Abhängigkeit, inhaltliche Überspitzungen oder einseitige Schilderungen, entstehen und die Autor*innen trotz der sozialen Verantwortung nicht ausschließlich objektive Beobachtungen erbringen können. Diesen Verfälschungen können beispielsweise durch gezieltes Analysieren der Artikel im Unterricht der Schule entgegengewirkt werden. Die Art und Weise, wie Lehrkräfte dies bewerkstelligen können und inwiefern die Fachanforderungen des Deutschunterrichts oder die digitale Strategie der KMK dies unterstützen, soll erörtert werden. Besonders einschlägig für die Untersuchung ist Laura Zesters allgemeine Abwägung der Vor- und Nachteile von Online-Zeitungen und Frauke Wietzkes Untersuchung der Fragestellung, ob und inwiefern Kinder und Jugendliche sich durch Online-Zeitungen intensiver mit Politik und Nachrichten beschäftigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • THEMENGEGENSTAND
    • ZIELSETZUNG DER ONLINE-ZEITUNG
    • ONLINE-ZEITUNG ALS GEGENSTAND FÜR DEN UNTERRICHT
    • VOR- UND NACHTEILE VON ONLINE-ZEITUNGEN
  • DIDAKTISCHES POTENZIAL
    • BEZUG ZU DEN FACHANFORDERUNGEN
    • BEZUG ZU DER KMK-DIGITALSTRATEGIE
  • MÖGLICHE UNTERRICHTSEINHEIT ZUR DIGITALEN ZEITUNG
  • FAZIT UND PERSÖNLICHE MEINUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das didaktische Potenzial von Online-Zeitungen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II. Das Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern das Lesen und die Analyse von Online-Zeitungen zum Erwerb kritischer Lesekompetenz beitragen können. Die Arbeit beleuchtet dabei die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die mit der Nutzung von Online-Zeitungen im Unterricht verbunden sind. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Analyse von Online-Zeitungen in Bezug auf ihre inhaltlichen und formal -strukturellen Merkmale gelegt. Die Arbeit geht außerdem auf die didaktischen Möglichkeiten der Nutzung von Online-Zeitungen im Kontext der aktuellen KMK-Digitalstrategie ein.

  • Das didaktische Potenzial von Online-Zeitungen im Deutschunterricht
  • Die Rolle von Online-Zeitungen beim Erwerb kritischer Lesekompetenz
  • Die Nutzung von Online-Zeitungen zur Analyse von Inhalten und Strukturen
  • Die Integration von Online-Zeitungen in den Unterricht im Kontext der KMK-Digitalstrategie
  • Die Bedeutung von Online-Zeitungen als Medium der Wissensvermittlung und Meinungsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Online-Zeitungen im Deutschunterricht vor und führt in die Problematik des kritischen Umgangs mit digitalen Informationen ein. Kapitel 2 definiert den Themengegenstand "Online-Zeitung" und analysiert die Vorteile und Nachteile des Mediums im Hinblick auf seinen unterrichtlichen Einsatz. Kapitel 3 untersucht das didaktische Potenzial von Online-Zeitungen in Bezug auf die Fachanforderungen des Deutschunterrichts und die KMK-Digitalstrategie.

Schlüsselwörter

Online-Zeitungen, kritisches Lesen, Lesekompetenz, Deutschunterricht, Sekundarstufe I und II, KMK-Digitalstrategie, didaktisches Potenzial, Analyse von Online-Inhalten, Informationsgesellschaft, digitale Medienkompetenz, Wissensvermittlung, Meinungsbildung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Online-Zeitungen im Deutschunterricht
Subtitle
Inwiefern können das Lesen und die Analyse von Online-Zeitungen in der Sekundarstufe I und II zum Erwerb kritischer Lesekompetenz beitragen?
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Deutsche Philologie/ Deutsche Sprachwissenschaft)
Course
Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1244939
ISBN (PDF)
9783346668769
ISBN (Book)
9783346668776
Language
German
Tags
Online-Zeitungen Deutschunterricht kritische Lesekompetenz Fachanforderungen KMK-Digitalstrategie Unterrichtseinheit digitale Zeitung digitaler Unterricht digital Zeitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Online-Zeitungen im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint