Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Development Politics

Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit. Ist eine Welt ohne Hunger und Armut möglich?

Title: Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit. Ist eine Welt ohne Hunger und Armut möglich?

Term Paper , 2021 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lea Fürstenau (Author)

Politics - Topic: Development Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein immer noch allgegenwärtiges Thema weltweit ist die Armut und ihre Folgen und Ursachen. Trotz der enormen Entwicklung in den letzten Jahrzehnten, gibt es nach wie vor zu viele Menschen deren Grundbedürfnisse nicht gedeckt sind, die hungern und an Krankheiten sterben, für die es schon lange Heilmittel gibt. Doch woran liegt das? Wie kann es sein, dass auf einem Planeten der über genügend Nahrungsmittel verfügt, Millionen von Menschen hungern müssen? Jährlich wächst in unserer Welt der Wohlstand und die Globalisierung schreitet voran, wir entwickeln immer mehr Möglichkeiten um globale Probleme zu bekämpfen und trotzdem müssen so viele Menschen am Existenzminimum und ohne die notwendigen Grundlagen zum leben existieren. Eine weitere wichtige Frage ist: Wer hat Schuld an der Armut? Welche Rolle spielen nicht nur die wohlhabenden Industrieländer, sondern auch die Entwicklungsländer selber?

Auf diese Frage soll unter anderem in Form dieser Arbeit eingegangen werden. Die Rolle der Entwicklungsländer hinsichtlich der eigenen Armut soll näher betrachtet werden, um am Ende ein Fazit darüber schließen zu können, ob
zum einen eine Welt ohne Hunger und Armut überhaupt möglich ist und zum anderen, wie die Entwicklungsländer selbst dazu beitragen können, dass die Armut bekämpft wird.

Diese Hausarbeit konzentriert sich vorrangig auf die Entwicklungsländer und die Armutsbekämpfung. Was sind die Ursachen und Probleme in den Entwicklungsländer, die zu Armut führen und diese fördern und was muss dort geändert werden, um eine solide Basis zur Armutsbekämpfung zu schaffen? Es soll weniger um die konkrete Hilfe von außen gehen und mehr um die Defizite innerhalb der von Armut stark befallenen Länder. Die Agenda 2030 wird kurz behandelt im Hinblick auf ihr Vorhaben der Armutsbekämpfung und ihrer Maßnahmen und Versuchungen die Armut an ihren Wurzeln zu packen. Mit der Zielsetzung Armut bis 2030 vollständig zu bekämpfen, hat die Agenda sich auch mit Lösungsansätzen beschäftigt, welche darauf fokussiert sind, in den Entwicklungsländern Grundlagen zu schaffen und sie von ihrer Abhängigkeit gegenüber der Industriestaaten zu lösen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einführung
  • Kapitel 2: Die Geschichte der deutschen Sprache
  • Kapitel 3: Die Struktur der deutschen Sprache
    • 3.1 Phonetik und Phonologie
    • 3.2 Morphologie
    • 3.3 Syntax
  • Kapitel 4: Wortschatz und Semantik
  • Kapitel 5: Stilistik und Rhetorik
  • Kapitel 6: Die deutsche Sprache in der heutigen Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk bietet eine umfassende Einführung in die deutsche Sprache. Es beleuchtet die Geschichte, Struktur und Funktionsweise der Sprache und untersucht ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft.

  • Die historische Entwicklung der deutschen Sprache
  • Die grammatikalischen Besonderheiten der deutschen Sprache
  • Die Bedeutung des Wortschatzes und der Semantik
  • Die Verwendung von Stilmitteln und Rhetorik
  • Die Rolle der deutschen Sprache in der modernen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Thema und die Relevanz der deutschen Sprache.

Kapitel 2: Die Geschichte der deutschen Sprache

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der deutschen Sprache von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart.

Kapitel 3: Die Struktur der deutschen Sprache

Dieses Kapitel untersucht die grammatischen Grundlagen der deutschen Sprache, einschließlich Phonetik, Morphologie und Syntax.

Kapitel 4: Wortschatz und Semantik

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Wortschatzes und der semantischen Beziehungen zwischen Wörtern.

Kapitel 5: Stilistik und Rhetorik

Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Stilmitteln und Rhetorik in der deutschen Sprache.

Schlüsselwörter

Deutsche Sprache, Geschichte, Grammatik, Phonetik, Morphologie, Syntax, Wortschatz, Semantik, Stilistik, Rhetorik, Gesellschaft

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit. Ist eine Welt ohne Hunger und Armut möglich?
College
University of Rostock  (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften)
Course
Einführung in die Entwicklungspolitik
Grade
1,7
Author
Lea Fürstenau (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1244957
ISBN (PDF)
9783346671615
ISBN (Book)
9783346671622
Language
German
Tags
Armut Entwicklungsländer Entwicklungszusammenarbeit Armutsbekämpfung Demokratie Rechtssicherheit Entwicklungspolitik Agenda 2030
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Fürstenau (Author), 2021, Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit. Ist eine Welt ohne Hunger und Armut möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244957
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint