Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Migrationsspezifische Ungleichheiten in der vorschulischen Bildungsphase

Wie kann vorschulische Bildung dem Einfluss von primären und sekundären Herkunftseffekten auf den Bildungsverlauf entgegenwirken

Titel: Migrationsspezifische Ungleichheiten in der vorschulischen Bildungsphase

Hausarbeit , 2021 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Lea Fürstenau (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll vorrangig untersucht werden, welchen Einfluss verschiedene Herkunftsfaktoren bereits in der vorschulischen Bildungsphase und somit auf den weiteren Bildungsverlauf haben. Hierfür soll zunächst geklärt werden, was primäre und sekundäre Herkunftseffekte beinhalten. Anschließend folgt die Auseinandersetzung mit der Bedeutsamkeit und Aufgaben vorschulischer Bildung und Betreuung in Hinblick auf späteren Bildungserfolg, welche dann genauer für Kinder mit Migrationshintergrund betrachtet wird. Der Analyseteil beschäftigt sich dann mit Möglichkeiten der durch Herkunftseffekte geschaffenen Bildungsungleichheiten entgegenzuwirken und Kinder mit Migrationshintergrund schon frühzeitig zu fördern. Abschließend werden noch bestehende Defizite in der migrationsspezifische vorschulischen Bildung angeschnitten sowie ein Ausblick für zukünftige Verbesserung bestehender Ansätze geschaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Primäre und sekundäre Herkunftseffekte zur Erklärung von Bildungsungleichheit
    • Primäre Herkunftseffekte
    • Sekundäre Herkunftseffekte
  • Bedeutung der vorschulischen Bildungsphase für die migrationsspezifische Bildungsungleichheit
    • Funktion und Bildungsauftrag vorschulischer Einrichtungen
    • Situation von Kindern mit Migrationshintergrund in vorschulischen Bildungseinrichtungen
  • Gezielte Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kitas
    • Sprachförderung
    • Wichtigkeit der Betreuungsqualität
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von primären und sekundären Herkunftseffekten auf die Bildungsergebnisse von Kindern mit Migrationshintergrund in der vorschulischen Phase. Ziel ist es, zu beleuchten, wie vorschulische Bildung dem Einfluss dieser Herkunftseffekte entgegenwirken kann und die Chancen dieser Kinder im Bildungssystem verbessern kann.

  • Primäre und sekundäre Herkunftseffekte im Bildungssystem
  • Die Bedeutung der vorschulischen Bildung für Kinder mit Migrationshintergrund
  • Die Rolle von Sprachförderung in der vorschulischen Bildung
  • Die Bedeutung von Betreuungsqualität in der vorschulischen Bildung
  • Möglichkeiten der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kitas

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung der vorschulischen Bildung und die Herausforderungen, die durch migrationsspezifische Ungleichheiten im Bildungsverlauf entstehen.
  • Primäre und sekundäre Herkunftseffekte: Dieses Kapitel erklärt die Konzepte von primären und sekundären Herkunftseffekten und ihre Auswirkungen auf die Bildungsergebnisse von Kindern aus unterschiedlichen Herkunftsgruppen.
  • Bedeutung der vorschulischen Bildungsphase: Dieses Kapitel erörtert die wichtige Rolle von vorschulischen Einrichtungen für die Entwicklung von Kindern und die Bedeutung für den späteren Bildungsverlauf. Es stellt auch die besonderen Herausforderungen für Kinder mit Migrationshintergrund in dieser Phase heraus.
  • Gezielte Förderung: Dieses Kapitel untersucht Möglichkeiten, wie vorschulische Einrichtungen Kinder mit Migrationshintergrund gezielt fördern können. Dazu gehören Maßnahmen wie Sprachförderung und die Gewährleistung von qualitativ hochwertiger Betreuung.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen der migrationsspezifischen Bildungsungleichheit, primären und sekundären Herkunftseffekten, vorschulischer Bildung, Sprachförderung, Betreuungsqualität und der Bedeutung von frühkindlicher Bildung für den Bildungserfolg.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Migrationsspezifische Ungleichheiten in der vorschulischen Bildungsphase
Untertitel
Wie kann vorschulische Bildung dem Einfluss von primären und sekundären Herkunftseffekten auf den Bildungsverlauf entgegenwirken
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Soziologie und Demographie)
Veranstaltung
Aktuelle Studien zu sozialer Ungleichheit
Note
2,3
Autor
Lea Fürstenau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1244959
ISBN (PDF)
9783346672452
ISBN (Buch)
9783346672469
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziologie Demographie Soziale Ungleichheit Herkunftseffekte migrationsspezifische Ungleichheiten vorschulische Bildungsphase Bildungsungleichheit Sprachförderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lea Fürstenau (Autor:in), 2021, Migrationsspezifische Ungleichheiten in der vorschulischen Bildungsphase, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244959
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum