In diesem Werk wirkt gezeigt, wie abhängig die Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen von dem Elternhause und der Bildungsinstitution sind. Hierbei wird sich auf Autoren wie Pierre Bourdieu oder auch Albert Bandura bezogen.
Nichts ist für Kinder und Jugendliche prägender als das eigene Elternhaus und die von ihnen besuchte Bildungsinstitution. In ihren Eltern oder auch in den Lehrkräften sehen die Schülerinnen und Schüler gewissermaßen Vorbilder, welche sie nachahmen und mit ihrem Verhalten und Leistungen glücklich machen wollen. Gerade im Grundschulalter fungieren Lehrkräfte und Eltern, beziehungsweise Erziehungsberechtigte, symbolisch als eine helfende Hand, damit sich die jungen Grundschulkinder in ihrem neuen Leben in einer für sie noch fremden Gesellschaft zurechtfinden können. Dabei geht es nicht nur um die Lernprozesse des Unterrichtsgeschehens, sondern auch darum, als Individuum zu lernen, verschiedene Problemsituationen zu lösen oder sich in der Gesellschaft einzufügen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zur Thematik
- Selbstwirksamkeit
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Selbstwirksamkeitserfahrung
- Die Kapitaltheorie nach Bourdieu
- Kulturelles Kapital
- Inkorporiertes Kapital
- Objektiviertes Kulturkapital
- Institutionalisiertes Kulturkapital
- Ökonomisches Kapital
- Soziales Kapital
- Kulturelles Kapital
- Habitus, sozialer Raum und Milieus
- Zusammenhang zwischen dem Milieu und der Bildung
- Soziale Ungleichheit im Bildungswesen
- Bildungsexpansion als Mittel zur Chancengleichheit?
- Gemeinschaftsschulen als Mittel zur Chancengleichheit?
- Warum es trotz Anstieg von Bildungsaufsteigern immer noch zur sozialen Ungleichheit kommt
- Reproduktion von Selbstwirksamkeit
- Selbstwirksamkeit und Lehrkräfte
- Selbstwirksamkeit und Eltern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung und -erfahrung im Bildungswesen, insbesondere in Bezug auf das Elternhaus und die Schuleinrichtung. Sie analysiert, wie sich die Überzeugung eigener Handlungsmächtigkeit auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen auswirkt und welche Rolle das familiäre und schulische Umfeld dabei spielt.
- Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit, Bildungserfolg und sozialer Herkunft
- Die Rolle des Elternhauses und der Schuleinrichtung bei der Entwicklung von Selbstwirksamkeit
- Die Bedeutung von Habitus und Milieu im Bildungsprozess
- Soziale Ungleichheit im Bildungssystem und die Herausforderungen zur Chancengleichheit
- Die Reproduktion von Selbstwirksamkeit durch Lehrkräfte und Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Selbstwirksamkeit im Bildungswesen ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung und -erfahrung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die Rolle von Eltern und Lehrkräften sowie die Herausforderungen der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Selbstwirksamkeit und stellt verschiedene Theorien vor, insbesondere die von Albert Bandura. Das Kapitel erläutert die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung und -erfahrung für das schulische und berufliche Leben von Kindern und Jugendlichen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu. Es werden verschiedene Kapitalformen, insbesondere kulturelles, ökonomisches und soziales Kapital, vorgestellt und ihre Bedeutung für die Bildungsteilhabe und den Bildungserfolg analysiert.
Kapitel 4 erläutert den Begriff des Habitus und seine Entstehung durch das Umfeld, insbesondere die Familie und die Schuleinrichtung. Es zeigt auf, wie Habitus und Milieu den Bildungsprozess beeinflussen und zu sozialer Ungleichheit im Bildungssystem beitragen können.
Kapitel 5 beleuchtet die soziale Ungleichheit im Bildungswesen. Es untersucht die Wirksamkeit von Bildungsexpansion und Gemeinschaftsschulen als Mittel zur Chancengleichheit und diskutiert die Gründe für die anhaltende soziale Ungleichheit im Bildungssystem.
Kapitel 6 beleuchtet die Reproduktion von Selbstwirksamkeit durch Lehrkräfte und Eltern. Es analysiert die Rolle der beiden Akteure in der Entwicklung von Selbstwirksamkeit und die Herausforderungen zur Förderung von Selbstwirksamkeit in unterschiedlichen sozialen Milieus.
Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeit, Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstwirksamkeitserfahrung, Bildungswesen, Elternhaus, Schuleinrichtung, Habitus, Milieu, soziale Ungleichheit, Bildungsexpansion, Gemeinschaftsschulen, Chancengleichheit, Kapitaltheorie, Pierre Bourdieu, Albert Bandura
- Quote paper
- Charlene Milster (Author), 2022, Selbstwirksamkeitserwartung und -erfahrung im Bildungswesen. Inwiefern hängt Selbstwirksamkeit vom Elternhause und der Schuleinrichtung ab?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244970