Diese Einsendeaufgabe aus dem Modul Persönlichkeits- und Sozialpsychologie umfasst folgende Inhalte:
Theorien und Maßnahmen zur Einstellungsänderung, Begriffserläuterung Entstehung von „Vorurteil(en)“, Beispiele im Rahmen „Jung führt Alt“, Abgrenzung Intelligenz versus Kreativität, Messung der Kreativität, kreativitätsfördernde/-behindernde situative Einflüsse.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1 - Einstellungsänderung
- Einstellungen
- Theorien und Maßnahmen zur Einstellungsänderung
- Aufgabe 2 – Vorurteil
- Begriffserläuterung „Vorurteil“
- Entstehung von Vorurteilen
- Beispiele im Rahmen „Jung führt Alt“
- Aufgabe 3 - Kreativität
- Abgrenzung Intelligenz versus Kreativität
- Messung der Kreativität
- Kreativitätsfördernde/-behindernde situative Einflüsse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den psychologischen Konzepten von Einstellungsänderung, Vorurteilen und Kreativität. Ziel ist es, die jeweiligen theoretischen Grundlagen zu erläutern und praktische Beispiele zu diskutieren. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien und Methoden, die mit diesen Konzepten verbunden sind.
- Einstellungsänderung und Einflussfaktoren
- Theorien der kognitiven Dissonanz und deren Auswirkungen
- Entstehung und Auswirkungen von Vorurteilen
- Definition und Messung von Kreativität
- Situative Einflüsse auf Kreativität
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1 - Einstellungsänderung: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Einstellung, definiert ihn als subjektive Bewertung von Menschen, Ideen und Objekten, die auf persönlichen Erfahrungen beruhen. Es werden die drei Komponenten – kognitiv, affektiv und konativ – erläutert. Des Weiteren werden Theorien und Maßnahmen zur Einstellungsänderung behandelt, einschließlich der Rolle extrinsischer und intrinsischer Faktoren und der Bedeutung der Zielgruppenansprache. Die Theorie der kognitiven Dissonanz wird detailliert beschrieben, wobei die Mechanismen der Dissonanzreduktion und deren Einfluss auf das Verhalten und die Selbstwahrnehmung im Mittelpunkt stehen. Die Bedeutung von Selbstbestätigung und die Vermeidung von Selbstrechtfertigung werden hervorgehoben. Der Einfluss des Selbstwertgefühls auf die Anfälligkeit für Einstellungsänderungen wird ebenfalls diskutiert.
Aufgabe 2 – Vorurteil: Das Kapitel beginnt mit einer Begriffserklärung von Vorurteilen, um dann deren Entstehung zu beleuchten. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, die zur Bildung von Vorurteilen beitragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Beispielen im Kontext von „Jung führt Alt“, wobei die Arbeit wahrscheinlich konkrete Situationen und deren psychologische Hintergründe analysiert. Der Kapitelzusammenhang befasst sich vermutlich mit der Interaktion zwischen verschiedenen Altersgruppen und den dabei auftretenden Vorurteilen und Missverständnissen.
Aufgabe 3 - Kreativität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung von Intelligenz und Kreativität. Es werden verschiedene Methoden zur Messung von Kreativität vorgestellt und diskutiert, möglicherweise unter Bezugnahme auf konkrete Tests und deren Validität. Ein Schwerpunkt liegt auf den situativen Einflüssen, die Kreativität fördern oder hemmen können. Die Analyse berücksichtigt wahrscheinlich sowohl interne als auch externe Faktoren, die die Kreativität beeinflussen.
Schlüsselwörter
Einstellungsänderung, Vorurteile, Kreativität, kognitive Dissonanz, Selbstwertgefühl, Messung von Kreativität, situative Einflüsse, soziale Wahrnehmung, Intergruppenbeziehungen, Jung führt Alt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Psychologische Konzepte: Einstellungsänderung, Vorurteile und Kreativität
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den psychologischen Konzepten der Einstellungsänderung, von Vorurteilen und der Kreativität. Sie erläutert die theoretischen Grundlagen und diskutiert praktische Beispiele, analysiert verschiedene Theorien und Methoden, die mit diesen Konzepten verbunden sind. Die Arbeit untersucht unter anderem die Theorie der kognitiven Dissonanz, die Entstehung und Auswirkungen von Vorurteilen, insbesondere im Kontext "Jung führt Alt", sowie die Messung und situativen Einflüsse auf Kreativität.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 ("Einstellungsänderung") definiert den Begriff der Einstellung, erläutert dessen Komponenten (kognitiv, affektiv, konativ), behandelt Theorien und Maßnahmen zur Einstellungsänderung, einschließlich der Rolle extrinsischer und intrinsischer Faktoren, der Theorie der kognitiven Dissonanz und des Einflusses des Selbstwertgefühls. Kapitel 2 ("Vorurteil") erklärt den Begriff "Vorurteil", untersucht dessen Entstehung und analysiert Beispiele im Kontext von "Jung führt Alt", beleuchtet Interaktionen zwischen verschiedenen Altersgruppen und auftretende Vorurteile. Kapitel 3 ("Kreativität") grenzt Intelligenz und Kreativität ab, stellt Methoden zur Messung der Kreativität vor und diskutiert situative Einflüsse, die Kreativität fördern oder hemmen.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselkonzepte sind Einstellungsänderung, Vorurteile, Kreativität, kognitive Dissonanz, Selbstwertgefühl, Messung von Kreativität, situative Einflüsse, soziale Wahrnehmung und Intergruppenbeziehungen, insbesondere im Kontext "Jung führt Alt".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste mit Schlüsselwörtern. Der Aufbau folgt einer klaren Struktur, die eine systematische Auseinandersetzung mit den drei Hauptthemen ermöglicht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen von Einstellungsänderung, Vorurteilen und Kreativität zu erläutern und anhand von praktischen Beispielen zu veranschaulichen. Sie analysiert verschiedene Theorien und Methoden, die mit diesen Konzepten verbunden sind.
Welche Methoden werden zur Messung der Kreativität beschrieben?
Die Arbeit erwähnt verschiedene Methoden zur Messung der Kreativität, benennt diese aber nicht explizit. Es wird lediglich auf die Diskussion verschiedener Methoden und deren Validität hingewiesen.
Wie werden Vorurteile im Kontext "Jung führt Alt" analysiert?
Die Arbeit analysiert Beispiele im Kontext "Jung führt Alt", um die Entstehung und Auswirkungen von Vorurteilen zwischen verschiedenen Altersgruppen zu beleuchten. Konkrete Situationen und deren psychologische Hintergründe werden untersucht.
Welche Rolle spielt die kognitive Dissonanz bei der Einstellungsänderung?
Die Theorie der kognitiven Dissonanz spielt eine zentrale Rolle im Kapitel über die Einstellungsänderung. Die Mechanismen der Dissonanzreduktion und deren Einfluss auf Verhalten und Selbstwahrnehmung werden detailliert beschrieben.
- Quote paper
- MSc Maria-Magdalena Wetzinger (Author), 2021, Einstellungsänderung, Vorurteile und Kreativität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244978