Diese Einsendeaufgabe aus dem Modul Persönlichkeits- und Sozialpsychologie umfasst folgende Inhalte:
Theorien und Maßnahmen zur Einstellungsänderung, Begriffserläuterung Entstehung von „Vorurteil(en)“, Beispiele im Rahmen „Jung führt Alt“, Abgrenzung Intelligenz versus Kreativität, Messung der Kreativität, kreativitätsfördernde/-behindernde situative Einflüsse.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1 - Einstellungsänderung
- Einstellungen
- Theorien und Maßnahmen zur Einstellungsänderung
- Aufgabe 2 – Vorurteil
- Begriffserläuterung „Vorurteil“
- Entstehung von Vorurteilen
- Beispiele im Rahmen „Jung führt Alt“
- Aufgabe 3 - Kreativität
- Abgrenzung Intelligenz versus Kreativität
- Messung der Kreativität
- Kreativitätsfördernde/-behindernde situative Einflüsse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit den Themen Einstellungsänderung, Vorurteile und Kreativität. Ziel ist es, die relevanten psychologischen Konzepte zu erläutern und anhand von Beispielen zu verdeutlichen.
- Einstellungsänderung: Die Aufgabe analysiert Theorien und Maßnahmen zur Beeinflussung von Einstellungen sowie die Rolle der kognitiven Dissonanz.
- Vorurteile: Die Arbeit untersucht die Entstehung von Vorurteilen und illustriert diese anhand des Beispiels "Jung führt Alt".
- Kreativität: Die Aufgabe befasst sich mit der Abgrenzung von Intelligenz und Kreativität, der Messung von Kreativität und den situativen Einflüssen auf Kreativität.
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1 - Einstellungsänderung
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Einstellung. Es werden die drei Komponenten von Einstellungen (kognitive, affektive und konative) sowie der Unterschied zwischen bewussten (expliziten) und unbewussten (impliziten) Bewertungen erläutert. Anschließend werden verschiedene Theorien und Maßnahmen zur Einstellungsänderung vorgestellt, darunter die Rolle des sozialen Einflusses und die Theorie der kognitiven Dissonanz.
Aufgabe 2 – Vorurteil
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Vorurteil" und untersucht die Entstehung von Vorurteilen. Die Arbeit illustriert diese anhand von Beispielen im Rahmen des Themas "Jung führt Alt".
Aufgabe 3 - Kreativität
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Kreativität. Es wird die Abgrenzung von Intelligenz und Kreativität sowie verschiedene Methoden zur Messung von Kreativität beleuchtet. Außerdem werden kreativitätsfördernde und -behindernde situative Einflüsse diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Einstellungen, Einstellungsänderung, kognitive Dissonanz, Vorurteile, Kreativität, Intelligenz, Messung, situative Einflüsse.
- Arbeit zitieren
- MSc Maria-Magdalena Wetzinger (Autor:in), 2021, Einstellungsänderung, Vorurteile und Kreativität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244978