In dieser Arbeit zum Proseminar II „Regional- und Minderheitensprachen Spaniens“ soll die baskische Sprache als solche vorgestellt werden, da im Seminar dieser Themenabschnitt aus Zeitgründen leider unbehandelt blieb. Dabei werden Verbreitung, Dialekte, Sprachgebrauch, heutige Sprachsituation und Bildungssystem geschildert, basierend auf dem Aufsatz „The Basque- speaking Communities“ von Jasone Cenoz und Josu Perales (2001). Da das Baskische eine lange Tradition in oraler Überlieferung aufweist, soll anschließend ein Blick auf die aktuelle baskische Literatur geworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Baskenland: Ausbreitung und Sprachentwicklung
- Dialekte
- Heutige Sprachsituation
- Verbreitung und Gebrauch des Baskischen
- Autonomiestatut
- Bildungssystem
- Die Zukunft des Baskischen
- Baskische Literatur
- Gesellschaftlicher Stellenwert der Literatur
- Verlagssystem
- Leserschaft und Thematik der Literatur
- Stile und Tendenzen
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit stellt die baskische Sprache vor, da dieser Aspekt im Seminar aus Zeitgründen nicht behandelt werden konnte. Die Arbeit beschreibt Verbreitung, Dialekte, Sprachgebrauch, die heutige Sprachsituation und das Bildungssystem, basierend auf dem Aufsatz „The Basque-speaking Communities“ von Jasone Cenoz und Josu Perales (2001). Darüber hinaus wird die aktuelle baskische Literatur beleuchtet, unter Berücksichtigung ihrer langen Tradition der mündlichen Überlieferung.
- Die Ausbreitung und Sprachentwicklung des Baskischen
- Die aktuelle Sprachsituation und der Gebrauch des Baskischen
- Das baskische Bildungssystem und seine Auswirkungen auf die Sprachentwicklung
- Die baskische Literatur: Gesellschaftlicher Stellenwert und Thematik
- Die Dialekte des Baskischen und deren Standardisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Notwendigkeit der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die geographische Ausbreitung des Baskenlandes und die Entwicklung der baskischen Sprache (Euskara), inklusive der Diskussion ihrer einzigartigen sprachlichen Merkmale und ihrer Kontakte zu anderen Sprachen. Es werden die baskischen Dialekte und die aktuelle Sprachsituation erörtert, wobei der Einfluss von Industrialisierung, Einwanderung und der Franco-Diktatur auf den Rückgang des Baskischen hervorgehoben wird. Kapitel 3 befasst sich mit der ungleichmäßigen Verbreitung des Baskischen und den demografischen Aspekten des Sprachgebrauchs, inklusive der Betrachtung verschiedener Altersgruppen. Die Kapitel 4, 5 und 6 sind im Preview nicht enthalten.
Schlüsselwörter
Baskische Sprache (Euskara), Baskenland, Dialekte, Sprachentwicklung, Sprachsituation, Minderheitensprache, Bildungssystem, baskische Literatur, Euskaltzaindia, Euskara Batua, Romanisierung, Sprachaustausch, Industrialisierung, Franco-Diktatur.
- Arbeit zitieren
- Natalie Schilling (Autor:in), 2006, Baskische Sprache und Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124503