Betrachtet man Mary Wollstonecrafts Forderungen, die sie in „A Vindication of the Rights of Woman“ niederschrieb, auf globaler Ebene, stellt man fest, dass diese für die Mehrheit von Frauen auch heute noch nicht in Reichweite sind. Um das Ziel einer Gleichstellung zwischen den Geschlechtern zu erreichen, wurden verschiedene Theorien und Strategien erarbeitet. Der Gleichheitsansatz und der Differenzansatz der feministischen Theorien sind die prominentesten und für diese Untersuchung die relevantesten Ansätze.
Im Rahmen dieser Arbeit wird sich mit der Fragestellung auseinandergesetzt, welche Ansätze der heute bekannten feministischen Theorien in Mary Wollstonecrafts „A Vindication of the Rights of Woman“ finden lassen. Darüber hinaus soll geklärt werden, welcher der beiden genannten Ansätze dem Werk Wollstonecrafts mehr zuzuteilen ist und welche Bedeutung sie für das Verständnis von Wollstonecrafts feministischer Theorie in der Gegenwart haben.
Zunächst wird auf den historischen Kontext der Französischen Revolution und die zu der Zeit herrschenden Geschlechterverhältnisse eingegangen. Anschließend wird Wollstonecrafts Kritik an Jean-Jacques Rousseaus Erziehungskonzept, welches er in seinem Werk „Émile oder Über die Erziehung“ (1762) beschreibt, thematisiert. In ihrer Schrift „A Vindication of the Rights of Woman“ geht sie an mehreren Stellen auf seine Thesen ein mit dem Vorhaben, diese zu widerlegen. Daraufhin sollen der Gleichheitsansatz und der Differenzansatz beschrieben werden, um diese im weiteren Verlauf als elementare Analyse-Werkzeuge zu verwenden. Schließlich werden die Grundpositionen, die sie in ihrem Werk beschreibt, herausgelöst und gebündelt dargestellt. Die Arbeit soll mit einer Bewertung von Wollstonecrafts Grundthesen hinsichtlich gleichheits- und differenzfeministischer Ansätze abgeschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Historischer Kontext
- Die Französische Revolution
- Jean-Jacques Rousseaus Émile oder über die Erziehung
- Überblick feministischer Theorien
- Wollstonecrafts A Vindication of the Rights of Woman
- Über das Verhalten der Frauen
- Über Erziehung und die Ehe
- Über die nötigen Veränderungen
- Über den natürlichen Kraftvorteil des Mannes
- Die Gleichheit und Ungleichheit der Geschlechter
- Über die Vernunft
- Über die Sensibilität
- Über die Ungleichheit
- Über die Pflichten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit Mary Wollstonecrafts A Vindication of the Rights of Woman und untersucht, welche feministischen Theorien in diesem Werk zum Ausdruck kommen. Die Arbeit analysiert Wollstonecrafts Argumente im Hinblick auf Gleichheits- und Differenzfeminismus und beleuchtet, welcher Ansatz in ihrem Werk dominiert. Der Fokus liegt darauf, die Bedeutung von Wollstonecrafts Werk für das Verständnis feministischer Theorien in der Gegenwart aufzuzeigen.
- Analyse von Wollstonecrafts A Vindication of the Rights of Woman im Kontext der Französischen Revolution und der Geschlechterverhältnisse im 18. Jahrhundert
- Kritik an Jean-Jacques Rousseaus Erziehungskonzept in Émile oder Über die Erziehung
- Untersuchung der Grundpositionen von Wollstonecraft hinsichtlich Gleichheits- und Differenzfeminismus
- Bewertung der Relevanz von Wollstonecrafts Werk für das Verständnis feministischer Theorien in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Werk A Vindication of the Rights of Woman von Mary Wollstonecraft vor und erläutert seine Bedeutung für die feministische Philosophie. Sie beleuchtet die historische und gesellschaftliche Situation von Frauen im 18. Jahrhundert und zeigt Wollstonecrafts Motivation zur Veröffentlichung ihres Werks auf.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten Sekundärliteratur zur Thematik. Es werden wissenschaftliche Arbeiten und Theoretiker*innen vorgestellt, die sich mit Wollstonecrafts Werk und dessen Einordnung in den feministischen Diskurs auseinandersetzen.
- Historischer Kontext: Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Kontext der Französischen Revolution, die Wollstonecrafts Werk entscheidend beeinflusst hat. Er untersucht die gesellschaftlichen Verhältnisse und die Rolle von Frauen in dieser Zeit, wobei ein Schwerpunkt auf Jean-Jacques Rousseaus Émile oder Über die Erziehung und Wollstonecrafts Kritik daran gelegt wird.
- Überblick feministischer Theorien: Das Kapitel gibt eine Einführung in die wichtigsten feministischen Theorien und erläutert die Grundkonzepte des Gleichheitsfeminismus und des Differenzfeminismus.
- Wollstonecrafts A Vindication of the Rights of Woman: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Wollstonecrafts Werk A Vindication of the Rights of Woman und untersucht die Argumente, die sie für die Gleichstellung der Geschlechter vorbringt. Die Kapitel behandeln Themen wie das Verhalten von Frauen, Erziehung und die Ehe, die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen und den natürlichen Kraftvorteil des Mannes.
- Die Gleichheit und Ungleichheit der Geschlechter: In diesem Kapitel werden Wollstonecrafts Gedanken zur Vernunft, Sensibilität, Ungleichheit und den Pflichten von Frauen analysiert und im Hinblick auf Gleichheits- und Differenzfeminismus interpretiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser wissenschaftlichen Arbeit sind: Mary Wollstonecraft, A Vindication of the Rights of Woman, feministische Theorie, Gleichheitsfeminismus, Differenzfeminismus, Französische Revolution, Jean-Jacques Rousseau, Émile oder Über die Erziehung, Vernunft, Sensibilität, Gleichstellung, Geschlechterrollen, Erziehung, gesellschaftliche Veränderungen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Zwischen rechtlicher Gleichheit und substanzieller Differenz. "A Vindication of the Rights of Woman" von Mary Wollstonecraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245237