Die vorliegende Arbeit beinhaltet allgemeine sowie vor allem spezifische, auf den vorliegenden Fall zugeschnittene, Aspekte. Dabei stellt ein Mensch, der unter Depression leidet, das Fallbeispiel dar. Die Depression wurde in dem vorliegenden Fall mitunter durch den Verlust des Arbeitsplatzes ausgelöst. Die Person ist nun schon seit längerer Zeit arbeitslos und zieht sich aus dem gesellschaftlichen Leben sukzessive zurück. Dies ist vor allem durch soziale Isolation und einer damit einhergehenden mangelnden Kommunikation sowie mangelnden Mobilität gekennzeichnet. Dennoch ist die Person qualifiziert und möchte wieder anfangen zu arbeiten, um somit auch der Depression entgegenzuwirken. Deswegen nimmt sie gerne an einer Maßnahme zur beruflichen Wiedereingliederung teil. Im Folgenden wird das Konstrukt sowie der Nutzen der ICF (International classification of functioning, disability and health) im Rahmen einer beruflichen Wiedereingliederung anhand dieses Fallbeispiels dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Aufgabe B1- Konstrukte und Nutzen der ICF
- 1.1 Einführung
- 1.2 Konstrukte
- 1.3 Nutzen
- 2. Aufgabe B2- Transaktionales Stressmodell von Lazarus und dessen Anwendung bei Rehabilitationsmaßnahmen
- 2.1 Darstellung
- 2.2 Anwendung in der Rehabilitation
- 2.2.1 Pro
- 2.2.2 Kontra
- 3. Aufgabe B3- Modelle zu den Einflüssen von Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit und deren Bedeutung für die Prävention und Rehabilitation
- 3.1 Job Demand- Control Model
- 3.2 Job Demands- Ressources Modell
- 3.3 Effort- Reward- Imbalance Modell
- 3.4 Bedeutung für die Prävention und Rehabilitation
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe zielt darauf ab, wichtige Konzepte und Modelle der Rehabilitationspsychologie zu erläutern und deren Anwendung in der Praxis zu verdeutlichen. Die Aufgabe setzt sich aus drei Teilen zusammen, die jeweils ein zentrales Thema der Rehabilitationspsychologie behandeln.
- Das ICF-Modell: Konstrukte, Nutzen und Anwendung in der beruflichen Wiedereingliederung
- Das Transaktionale Stressmodell von Lazarus: Darstellung und Relevanz für Rehabilitationsmaßnahmen
- Modelle zu den Einflüssen von Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit: Job Demand- Control Model, Job Demands- Ressources Modell, Effort- Reward- Imbalance Modell und deren Bedeutung für Prävention und Rehabilitation
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird das ICF-Modell, eine internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, vorgestellt. Das Modell dient dazu, verschiedene Aspekte der Gesundheit zu erfassen und eine standardisierte Sprache für den Austausch über Gesundheit und Gesundheitsversorgung zu schaffen. Das Kapitel erläutert die Konstrukte des ICF und zeigt den Nutzen des Modells für die berufliche Wiedereingliederung am Beispiel einer Person, die unter Depressionen leidet.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Transactionalen Stressmodell von Lazarus. Dieses Modell erklärt, wie Stress entsteht und welche Faktoren die Reaktion des Einzelnen auf Stress beeinflussen. Die Kapitel erläutert die Anwendung des Modells in der Rehabilitation, wobei sowohl die Vor- als auch die Nachteile dieses Ansatzes beleuchtet werden.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Modelle behandelt, die den Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit untersuchen. Das Job Demand- Control Model, das Job Demands- Ressources Modell und das Effort- Reward- Imbalance Modell zeigen unterschiedliche Mechanismen auf, die zu gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz führen können. Das Kapitel geht zudem auf die Bedeutung dieser Modelle für die Prävention und Rehabilitation von Arbeitsbedingten Erkrankungen ein.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit zentralen Konzepten der Rehabilitationspsychologie, insbesondere mit der ICF, dem Transactionalen Stressmodell von Lazarus und Modellen zu den Einflüssen von Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit. Die Aufgabe beleuchtet die Anwendung dieser Modelle in der Praxis und deren Bedeutung für die berufliche Wiedereingliederung sowie die Prävention und Rehabilitation von gesundheitlichen Problemen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), Transaktionales Stressmodell von Lazarus und Modelle zu Einflüssen von Arbeit auf Gesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245245