Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filolofía latina - Literatura

Die Vesuvbriefe des jüngeren Plinius

Inszenierungen im Rahmen einer Naturkatastrophe

Título: Die Vesuvbriefe des jüngeren Plinius

Trabajo Escrito , 2003 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: René Faßbender (Autor)

Filolofía latina - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Vesuvbriefe VI,16 und VI,20 des jüngeren Plinius gehören ohne jeden Zweifel zu den
bekanntesten seiner Briefsammlung und der römischen Literatur überhaupt. Die beiden Briefe sind, abgesehen von einem Bericht des Cassius Dio Cocceianus aus dem 3. Jh. n. Chr. von dem nur noch spätantike Kurzfassungen erhalten sind, das einzige zeitnahe literarische Zeugnis, das sich
ausführlich mit dem Ausbruch des Vesuv 79 n. Chr. beschäftigt.
Die Tatsache, dass sich Plinius d. J. zum Zeitpunkt des Ausbruchs mit seinem Onkel in Misenum, also in unmittelbarer Nähe der
Geschehnisse, befunden hat lenkt die Erwartungshaltung heutiger Leser leider häufig in eine falsche Richtung, da man sich eine möglichst genaue Dokumentation aller Einzelheiten der Naturkatastrophe erhofft.
Zwar werden verschiedene Naturerscheinungen und Phasen der Katastrophe anschaulich und teilweise auch recht detailliert
beschrieben, dennoch bedarf es einer Klärung, in welchem Lichte diese Darstellungen in ihrer Gesamtheit zu sehen sind und welche Rolle ihnen in den Briefen zukommt.
Es sind keine üblichen Briefe, das Beharren Plinius d. J., er habe sich durch intensive Befragungen um größtmöglichen Wahrheitsgehalt bemüht würde man wohl eher von einem
Geschichtsschreiber erwarten. Dieses Wahrheitsstreben ist kritisch zu hinterfragen, da es sich um sorgfältig ausgearbeitete Kunstbriefe handelt, die ganz bestimmte Zwecke verfolgen. Dass es sich dabei u.a. um das Streben nach Ruhm und Unsterblichkeit handelt, soll ebenso untersucht werden wie die konkrete Realisierung dieser Absichten in den Briefen durch die gezielte Steuerung der Rezeption der Leser mit gestalterischen Mitteln und binnenliterarischen Anklängen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Motivation des Autors
  • Fokus, Kontrast und Steigerung
  • Die Darstellung der Katastrophe
  • Binnenliterarische Anklänge
  • Plinius der Ältere als Vorbild
  • Schein und Sein / Unklarheiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vesuvbriefe des jüngeren Plinius (VI,16 und VI,20), analysiert die Darstellung der Naturkatastrophe und beleuchtet die Motivation des Autors. Im Fokus steht die Frage, wie Plinius die Ereignisse inszeniert und welche Rolle gestalterische Mittel und binnenliterarische Anklänge spielen.

  • Darstellung der Naturkatastrophe und deren literarische Gestaltung
  • Motivation des Autors und sein Streben nach Ruhm und Unsterblichkeit
  • Analyse der verwendeten literarischen Mittel (Fokus, Kontrast, Steigerung)
  • Die Rolle des Plinius des Älteren als Vorbild
  • Untersuchung der Zwecksetzung der Briefe und ihrer Rezeption

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Vesuvbriefe und deren Bedeutung als zeitnahes Zeugnis des Ausbruchs des Vesuvs ein. Kapitel 2 erörtert die Motivation des Autors, die in der Bitte des Tacitus begründet liegt, die Umstände des Todes seines Onkels zu schildern. Es wird die Intention Plinius des Jüngeren herausgestellt, den Ruhm seines Onkels zu mehren und dessen Tod in ein positives Licht zu rücken. Kapitel 3 befasst sich mit den gestalterischen Mitteln, die Plinius verwendet, um die Rezeption seiner Briefe zu steuern, wie Fokussierung auf Plinius den Älteren, Kontraste und Steigerungen in der Darstellung.

Schlüsselwörter

Vesuvbriefe, Plinius der Jüngere, Plinius der Ältere, Naturkatastrophe, literarische Gestaltung, Ruhm, Unsterblichkeit, Tacitus, Binnenliterarische Anklänge, Rezeption.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Vesuvbriefe des jüngeren Plinius
Subtítulo
Inszenierungen im Rahmen einer Naturkatastrophe
Universidad
University of Heidelberg  (Seminar für klassische Philologie)
Curso
Proseminar: Plinius, Briefe
Calificación
2,0
Autor
René Faßbender (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
18
No. de catálogo
V124525
ISBN (Ebook)
9783640297535
ISBN (Libro)
9783640302901
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vesuvbriefe Plinius Proseminar Plinius Briefe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
René Faßbender (Autor), 2003, Die Vesuvbriefe des jüngeren Plinius, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124525
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint