Diese Ausarbeitung beschäftigt sich insbesondere mit den Problemen und Herausforderungen der Fremdfinanzierung, welche jungen Unternehmen, die sich in der Gründungsphase befinden, in der heutigen Zeit bevorstehen. Ebenfalls wird aber auch auf die sich daraus hervorhebenden Chancen, die durch alternative Finanzierungsmethoden entstehen, eingegangen und erläutert, wann welche Methode für ein Unternehmen passend ist. Um einen Bezug zur Realität, Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit einer solchen Methodik herzustellen, wird ebenfalls ein Praxisbeispiel präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Start-Up
- 2.2 Finanzierung
- 2.3 Basel-Reform
- 3 Herausforderungen der anfänglichen Außenfinanzierung von Start-Up's
- 4 Chancen durch neue Außenfinanzierungsarten
- 4.1 Crowdfunding
- 4.1.1 Das spendenbasierte Crowdfunding
- 4.1.2 Das kreditbasierte Crowdfunding
- 4.1.3 Das Crowdinvesting
- 4.1.4 Das gegenleistungsbasierte Crowdfunding
- 4.2 Gründungszuschuss
- 4.3 Finanzierung durch Business Angels
- 4.4 Venture Capital
- 4.5 High-Tech Gründerfond
- 4.6 Bootstrapping
- 5 Praxisbeispiel
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert die Herausforderungen und Chancen der anfänglichen Außenfinanzierung von Start-Ups. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Finanzierungsmethoden zu entwickeln, die für junge Unternehmen in der Gründungsphase relevant sind.
- Definition und Entwicklung von Start-Ups
- Herausforderungen der traditionellen Fremdfinanzierung für Start-Ups
- Alternative Finanzierungsmethoden wie Crowdfunding, Business Angels und Venture Capital
- Relevanz der Basel-Reform für die Finanzierung von Start-Ups
- Praxisbeispiel zur Veranschaulichung der Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit von Finanzierungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der anfänglichen Außenfinanzierung von Start-Ups ein und betont die Bedeutung von Kapital für das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen.
- Kapitel 2: Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von "Start-Up", "Finanzierung" und der "Basel-Reform", um ein gemeinsames Verständnis der wichtigsten Begriffe zu gewährleisten.
- Kapitel 3: Herausforderungen der anfänglichen Außenfinanzierung von Start-Ups: Hier werden die spezifischen Schwierigkeiten beleuchtet, denen junge Unternehmen bei der Suche nach Fremdkapital gegenüberstehen.
- Kapitel 4: Chancen durch neue Außenfinanzierungsarten: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene alternative Finanzierungsmethoden wie Crowdfunding, Gründungszuschuss, Finanzierung durch Business Angels, Venture Capital und Bootstrapping.
- Kapitel 5: Praxisbeispiel: Ein konkretes Praxisbeispiel soll die Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit der vorgestellten Finanzierungsmethoden veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf den Themen Start-Up Finanzierung, Außenfinanzierung, Crowdfunding, Business Angels, Venture Capital, Basel-Reform, Gründungszuschuss, Bootstrapping, sowie den Herausforderungen und Chancen, die mit diesen Aspekten verbunden sind. Diese Arbeit soll ein tieferes Verständnis der Herausforderungen und Chancen der anfänglichen Außenfinanzierung von Start-Ups liefern, insbesondere im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Silvan Berger (Autor:in), 2022, Außenfinanzierung von Start-Ups. Chancen und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245268