Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Mechanical Engineering

Additive Fertigung. Entwicklung und Bedeutung für die Industrie

Title: Additive Fertigung. Entwicklung und Bedeutung für die Industrie

Essay , 2022 , 11 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Anonym (Author)

Engineering - Mechanical Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit wird die additive Fertigung thematisiert. Es wird die Entwicklung beschrieben und deutlich gemacht welche Rolle die additive Fertigung in der Industrie spielt.

Die Seminararbeit beginnt bei Kapitel 1 mit einer Einleitung, in der das Thema der additiven Fertigung vorgestellt und der Nutzen deutlich gemacht wird. In Kapitel 2 werden Definitionen und Varianten in Bezug auf die additive Fertigung näher dargestellt. Im dritten Kapitel werden die Bewertungen der additiven Fertigung in der Industrie, Umwelt und gesetzliche Aspekte analysiert. Im Kapitel 3.4 und somit dem letzten Kapitel werden die zusammenfassenden Bewertungen dargestellt. Im Nachgang werden im letzten Kapitel 4 und somit dem Fazit die wirtschaftlichen und technologischen Aspekte erwähnt. Darüber hinaus werden die zukünftigen Perspektiven behandelt und wie die Weiterentwicklung der additiven Fertigung fortgesetzt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Varianten der additiven Fertigung
    • Rapid Tooling
    • Rapid Prototyping
    • Rapid Manufacturing
  • Beurteilung der additiven Fertigung
  • Zukunftsausblicke der additiven Fertigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die additive Fertigung, ihre verschiedenen Varianten und ihre Bedeutung für die Industrie. Das Ziel ist es, die Entwicklung dieser Technologie zu beschreiben und ihren Einfluss auf zukünftige Fertigungsprozesse aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Ansätze des Rapid Tooling, Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing. Zusätzlich werden wirtschaftliche und ökologische Aspekte beleuchtet.

  • Entwicklung und Varianten der additiven Fertigung
  • Wirtschaftliche und technologische Aspekte der additiven Fertigung
  • Bedeutung der additiven Fertigung in verschiedenen Industriezweigen
  • Zukunftsperspektiven der additiven Fertigung
  • Bewertung der additiven Fertigung hinsichtlich Umwelt und Gesetzgebung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der additiven Fertigung ein und hebt deren wachsende Bedeutung und vielseitiges Anwendungsspektrum in Branchen wie der Automobilindustrie, Medizintechnik und dem Maschinenbau hervor. Sie betont den kostengünstigen und zeitsparenden Aspekt der additiven Fertigung, besonders bei komplexen Strukturen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die behandelten Aspekte: Definitionen der additiven Fertigung, Analyse ihrer Varianten und Bewertung ihrer zukünftigen Rolle.

Varianten der additiven Fertigung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Varianten der additiven Fertigung, fokussiert auf Rapid Tooling, Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing. Es beschreibt die jeweiligen Verfahren, ihre Einsatzmöglichkeiten und Vor- und Nachteile. Dabei wird die Unterscheidung zwischen Prototype und Direct Tooling im Rapid Tooling Kontext erläutert, ebenso wie die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des Rapid Prototyping (z.B. 3D Visualisierung und Functional Prototyping) und deren Bedeutung für die frühe Produktentwicklung. Der Zusammenhang und die Abhängigkeit der Verfahren untereinander werden ebenfalls hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Additive Fertigung, Rapid Tooling, Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing, 3D-Druck, Kostenreduktion, Zeitoptimierung, Produktentwicklung, Zukunftstechnologie, Industrielle Anwendung.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Additive Fertigung

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die additive Fertigung. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Varianten der additiven Fertigung, insbesondere Rapid Tooling, Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing, sowie deren Bedeutung für die Industrie und zukünftige Fertigungsprozesse. Wirtschaftliche und ökologische Aspekte werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Arbeit untersucht die additive Fertigung, ihre verschiedenen Varianten (Rapid Tooling, Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing) und deren Bedeutung für die Industrie. Das Ziel ist die Beschreibung der technologischen Entwicklung und die Aufzeigen des Einflusses auf zukünftige Fertigungsprozesse. Wirtschaftliche und ökologische Aspekte werden mitberücksichtigt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Varianten der additiven Fertigung, wirtschaftliche und technologische Aspekte, die Bedeutung in verschiedenen Industriezweigen, Zukunftsperspektiven und die Bewertung hinsichtlich Umwelt und Gesetzgebung.

Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die Bedeutung und das Anwendungsspektrum der additiven Fertigung hervor. Das Kapitel über die Varianten der additiven Fertigung analysiert Rapid Tooling, Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing, ihre Verfahren, Einsatzmöglichkeiten und Vor- und Nachteile. Die Unterschiede zwischen Prototype und Direct Tooling im Rapid Tooling Kontext werden erläutert, ebenso die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des Rapid Prototyping. Der Zusammenhang der Verfahren untereinander wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Additive Fertigung, Rapid Tooling, Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing, 3D-Druck, Kostenreduktion, Zeitoptimierung, Produktentwicklung, Zukunftstechnologie, Industrielle Anwendung.

Welche Arten der additiven Fertigung werden genauer untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf drei Hauptvarianten: Rapid Tooling, Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing. Diese werden hinsichtlich ihrer Verfahren, Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile detailliert analysiert.

Welche Aspekte der additiven Fertigung werden neben der Technologie betrachtet?

Neben den technischen Aspekten werden auch wirtschaftliche und ökologische Faktoren sowie die Relevanz für die Gesetzgebung berücksichtigt.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Additive Fertigung. Entwicklung und Bedeutung für die Industrie
College
University of Applied Sciences Essen
Course
Fertigungstechnik
Grade
1.3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
11
Catalog Number
V1245441
ISBN (PDF)
9783346678188
Language
German
Tags
Fertigungstechnik Additive Fertigung 3D Druck Wirtschaftsingenieurswesen Bauingenieurswesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Additive Fertigung. Entwicklung und Bedeutung für die Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245441
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint