Momentan sorgt das Thema Digitalisierung bei Wissenschaftlern und im Pressewesen für viel Furore und Diskussionsstoff. Die Consulting Group in Boston hat eine Analyse veröffentlicht, die besagt, dass Konzerne in Deutschland beim Thema Digitalisierung sehr zurückhaltend sind. Die vielen Gebiete der Unternehmensaktivitäten, wie z. B. bei der Beschaffung, Herstellung, Prozessabwicklung oder auch im Bereich des Vertriebs bemerken den Einfluss der Digitalisierung. Direkt und indirekt betroffene Abteilungen wie Controlling oder Personalmanagement sind ebenfalls mit neuentwickelter und moderner Digitalisierung in Berührung gekommen. Die digitale Entwicklung erfordert eine Handelsaktivität und zeigt, dass eine dementsprechende Anpassung erforderlich ist um keine Versäumnisse im Bereich des Controlling zu provozieren. In dieser Hausarbeit wird deutlich gemacht, welchen Einfluss die Digitalisierung im Bereich Controlling hat und wie stark
die Umwandlung anhand von Big Data in der Ausführung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Controlling und Begriffsbestimmungen
- Subsysteme im Controlling
- Zielsetzung im operativen Controlling
- Neugestaltung der Industrie 4.0
- Umsetzung der Digitalisierung
- Big Data
- Beeinflussung durch Big Data auf das Controlling
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung im Bereich Controlling und analysiert, wie stark die Umwandlung anhand von Big Data in der Ausführung ist. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Aufgaben und Herausforderungen des Controllings.
- Die Rolle des Controllings in der modernen Wirtschaft
- Die Bedeutung der Digitalisierung und Industrie 4.0 für Unternehmen
- Der Einfluss von Big Data auf das Controlling
- Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Controlling
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche der Unternehmensaktivitäten, insbesondere auf das Controlling, dar.
- Controlling und Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Controlling, erläutert seine Subsysteme (strategisches und operatives Controlling) und beschreibt die Zielsetzung des operativen Controllings. Es werden die Funktionen und Aufgaben des Controllers in Unternehmen erklärt.
- Neugestaltung der Industrie 4.0: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel der industriellen Produktion von der ersten bis zur vierten industriellen Revolution. Es analysiert die Bedeutung der Digitalisierung und des Internets für die Industrie 4.0 und erläutert die Auswirkungen auf die Aufgaben des Controllers.
- Umsetzung der Digitalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die konkrete Umsetzung der Digitalisierung in Unternehmen und die Möglichkeiten der Datenanalyse und -auswertung im Rahmen der Industrie 4.0. Es wird die Rolle von Big Data im Kontext der Digitalisierung erläutert.
- Big Data: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Big Data und die Vorteile, die es für das Controlling bietet. Es wird die Bedeutung von Big Data für die Analyse großer Datenmengen und die Gewinnung relevanter Informationen für Entscheidungsfindungen im Controlling herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Digitalisierung, Industrie 4.0, Controlling, Big Data, Datenanalyse und Entscheidungsfindung. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Integration von Big Data in das Controlling im Kontext der Industrie 4.0.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Funktion und Zielsetzung des operativen Controllings in Verknüpfung mit Big Data, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245457