Events sind heutzutage aus keinem Bereich des Lebens mehr wegzudenken. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Freizeitgestaltung, aber auch im geschäftlichen bzw. beruflichen Bereich. Ich habe mich aufgrund meines persönlichen Interesses an Events und meiner eigenen Erfahrungen mit dem Organisieren von Events dazu entschieden, meine Zertifikatsarbeit über die Hintergründe und Organisation von Events zu verfassen. Seit 2018 organisiere, plane und veranstalte ich regelmäßig in meiner Nebentätigkeit als Tanzlehrerin kleine und große Tanzveranstaltungen.
Während dieser Zeit konnte ich viel zum Thema Events recherchieren, lernen und mich intensiv mit dem Thema beschäftigen sowie verschiedene Erfahrungen sammeln.
Aber was muss ich als Kita-Leitung bzw. als Veranstalterin eines Events alles bedenken und vorbereiten, damit eine Veranstaltung zum Erfolg wird und alle Teilnehmer sowie das Organisationsteam zufrieden gestellt sind?
Eine große Herausforderung bei vielen Veranstaltungen ist das Hintergrundwissen, wie die Merkmale und Bedeutung von Events vor denen die Veranstalter stehen. Diese sind mit ausschlaggebend für eine erfolgreiche Planung.
Beim Veranstalten von Events handelt sich es um das klassische Problem der genauen Planung und Organisation. Deshalb steht an erster Stelle ein ausgeklügeltes und gut vorbereitetes Eventkonzept. Auf dieses Konzept gehe ich in Kapitel sieben sehr genau ein.
Durch diese Arbeit kann das Verständnis von der Planung eines Events mit seinen verschiedenen Phasen erweitert werden und zeigt einen genaueren Blick in den Aufbau von Events. Im Kapitel acht zeigt sich anhand eines Sommerfestes das Kindertagesstätten nur positiv von einer Veranstaltung profitieren können und zeigt die Wichtigkeit in der Gesellschaft. Folgend befasse ich mich mit dem Eventkonzept im Kindergarten. Abschließend definiere ich die Rolle der Kita-Leitung bei der Planung, Organisation und Durchführung eines Events.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG „EVENT“
- 2. MERKMALE VON EVENTS
- 3. FUNKTIONEN VON EVENTS
- 4. BEDEUTUNG VON EVENTS
- 5. EVENTFORMATE
- 6. FEHLER UND RISIKEN BEI UNGENÜGENDER PLANUNG UND UMSETZUNG EINES EVENTS UND WIE DIESE VERMIEDEN WERDEN KÖNNEN
- 7. DIE 4 PHASEN EINES EVENTS
- 7.1 VORLAUF EINES EVENTS
- 7.1.1 IDEENFINDUNG
- 7.1.2 BRIEFING
- 7.1.3 KONZEPTERARBEITUNG
- 7.2 PLANUNG EINES EVENTS
- 7.3 DURCHFÜHRUNG EINES EVENTS
- 7.4 NACHBEREITUNG UND CONTROLLING EINES EVENTS
- 8. EVENTPLANUNG AM BEISPIEL SOMMERFEST & ROLLE DER KITA-LEITUNG
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Zertifikatsarbeit befasst sich mit den Hintergründen und der Organisation von Events. Die Autorin greift dabei auf ihre persönlichen Erfahrungen als Tanzlehrerin zurück, wo sie seit 2018 kleinere und größere Tanzveranstaltungen organisiert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung, den Merkmalen und Funktionen von Events, sowie der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere im Kontext von Kindertagesstätten.
- Definition und Charakterisierung von Events
- Die Bedeutung und Funktionen von Events
- Phasen der Eventplanung und -organisation
- Mögliche Fehler und Risiken bei ungenügender Planung und Umsetzung
- Die Rolle der Kita-Leitung bei der Planung und Organisation von Events
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Events in verschiedenen Lebensbereichen heraus. Kapitel eins definiert den Begriff „Event" und beleuchtet die Vielfältigkeit der Eventformate. Kapitel zwei beschäftigt sich mit den charakteristischen Merkmalen von Events, insbesondere mit ihrer Inszenierung und Interaktivität.
Schlüsselwörter
Event, Eventmanagement, Eventplanung, Eventorganisation, Veranstaltung, Veranstaltungstypen, Eventmerkmale, Eventfunktionen, Eventkonzept, Kita-Leitung, Sommerfest, Kindertagesstätte, Tanzveranstaltung.
- Arbeit zitieren
- Lisa-Maria Drost (Autor:in), 2022, Hintergründe und Organisation von Events, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245465