Diese Arbeit wird sich mit der Randgruppe der Systemsprenger*innen beschäftigen. Ein spezielles Augenmerk soll dabei auf die Frage gelegt werden, wie Jugendliche überhaupt zu Systemsprenger*innen werden können, ob und wenn ja, wie Jugendhilfe diese jungen Menschen überhaupt erreichen kann.
Neben der Annäherung an den Begriff „Systemsprenger“ soll in der Arbeit erörtert werden, welche Ursachen für systemsprengende Verhaltensweisen es geben könnte, gerade im Hinblick auf persönliche, soziale und institutionelle Faktoren. Anschließend sollen ausgewählte Unterstützungsmöglichkeiten beziehungsweise unterstützende Rahmenbedingungen beleuchtet und vorgestellt werden. Mit dem Fazit soll die eigentliche Fragestellung der Arbeit beantwortet werden sowie gegebenenfalls Handlungsempfehlungen und Zukunftsaussichten mit dem Leser geteilt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Hilfen zur Erziehung
- Der Begriff des Systemsprengers
- Charakteristika der Zielgruppe
- Soziale Integration der Zielgruppe
- Mögliche Ursachen systemsprengender Verhaltensweisen
- Persönliche Ursachen
- Soziale Ursachen
- Institutionelle Ursachen
- Unterstützungsmöglichkeiten
- Jugendhilfemaßnahmen
- Intensivgruppen
- Geschlossene Unterbringung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der schwierigen Randgruppe der Systemsprenger*innen und analysiert die Ursachen für ihr Verhalten sowie die Möglichkeiten, wie Jugendhilfe diese jungen Menschen erreichen kann.
- Definition des Begriffs „Systemsprenger“ und dessen Bedeutung im Kontext der Jugendhilfe
- Analyse der Ursachen für systemsprengendes Verhalten, darunter persönliche, soziale und institutionelle Faktoren
- Vorstellung verschiedener Unterstützungsangebote, die sich auf die spezifischen Bedürfnisse von Systemsprenger*innen richten
- Bewertung der Wirksamkeit der verschiedenen Jugendhilfemaßnahmen und der Möglichkeiten zur Integration von Systemsprenger*innen
- Diskussion der Herausforderungen, denen die Jugendhilfe im Umgang mit Systemsprenger*innen gegenübersteht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Systemsprenger*innen im Kontext der Jugendhilfe vor und erklärt die Relevanz dieser Problematik. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es Hilfen zur Erziehung, den Begriff des Systemsprengers, die Charakteristika der Zielgruppe und die soziale Integration der Zielgruppe näher beleuchtet. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die möglichen Ursachen für systemsprengende Verhaltensweisen, indem es persönliche, soziale und institutionelle Faktoren analysiert. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten der Jugendhilfe vor, darunter Jugendhilfemaßnahmen, Intensivgruppen und die geschlossene Unterbringung. Das Kapitel beinhaltet jedoch keine Zusammenfassung des Kapitels „Fazit“.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit umfassen Systemsprenger*innen, Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, soziale Integration, Ursachenanalyse, Unterstützungsmöglichkeiten, Intensivgruppen, geschlossene Unterbringung, pädagogische Konzepte, Integrationsprozesse, Resilienz, Empowerment, soziale Ungleichheit, Familienhilfe, Erziehungshilfe, Prävention, Intervention.
- Arbeit zitieren
- Laura Helena Glunk (Autor:in), 2022, Wie werden junge Menschen zu "Systemsprenger*innen"? Unterstützungsmöglichkeiten der Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245473