Seit Mitte der 60er Jahre ist in der Bundesrepublik Deutschland eine starke Veränderung innerhalb der klassischen tradierten Familien- und Eheform zu beobachten. Es fand und findet auch noch heute ein Entwicklungsprozess statt, den die Sozialwissenschaftler als sozialen Wandel bezeichnen. Er bezeichnet die qualitative und quantitative Veränderungen der Struktur einer Gesellschaft. Als sozialer Wandel gelten sowohl grundlegende Veränderungen der gesamten Sozialstruktur als auch Veränderungen innerhalb einer bestehenden Struktur oder in Teilbereichen.
So wird zunächst beschrieben, wie sich der Typ der Familie, den wir heute noch als Normaltyp und Standard ansehen, entwickelt hat. Anschließend wird ein Überblick über die neu entwickelten Arten von Familienformen und Haushaltstrukturen gegeben, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben. Im vierten Abschnitt wird erörtert, dass Auswirkungen der Ausbreitung neuer Lebensformen auch zu einer Deinstitutionalisierung2, einer Zersetzung der herkömmlichen Rechte und Pflichten des bürgerlichen Familientypus führen.
Anschließend werden Veränderungen anhand der wichtigsten demographischen Daten (Heiratshäufigkeit, Geburten, Ehescheidungen) aufgezeigt und der Frage nachgegangen.
Zuletzt soll in der Schlussbetrachtung ein Ausblick auf die bevorstehende Entwicklung und eine Einschätzung der Bundesregierung zu diesem Komplex gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung hin zur modernen Familie
- Definition von Ehe und Familie
- Die Entstehung der modernen Kleinfamilie
- Die Pluralisierung der Ehe und Familienformen
- Nichteheliche Lebensgemeinschaften
- Pluralisierung familialer Haushalte
- Deinstitutionalisierung – Wandel des Leitbildes der bürgerlichen Familie
- Sozio-demographische Grunddaten
- Bevölkerungsentwicklung
- Entwicklung von Heiratsalter und Verheiratenquote sowie der Ehescheidungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Strukturwandel von Familie und Ehe in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren. Sie analysiert die Entwicklung der traditionellen Familienform hin zu neuen Lebensmodellen und zeigt die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Gesellschaft auf. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten sozio-demographischen Daten, wie z.B. die Entwicklung der Heiratsraten, Geburtenzahlen und Ehescheidungen, um den Wandel der Familienstrukturen zu verdeutlichen.
- Entwicklung der modernen Familie
- Pluralisierung der Ehe- und Familienformen
- Deinstitutionalisierung des bürgerlichen Familienmodells
- Sozio-demographische Veränderungen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert die Bedeutung des Strukturwandels von Familie und Ehe in der deutschen Gesellschaft und stellt die zentralen Themen der Arbeit vor. Sie beschreibt den Begriff des sozialen Wandels und seine Relevanz für die Veränderungen in der Familienstruktur.
Die Entwicklung hin zur modernen Familie
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Ehe und Familie und erläutert die Entstehung der modernen Kleinfamilie. Es beleuchtet den Wandel von der traditionellen Großfamilie zur Kernfamilie im Kontext der Industrialisierung und Modernisierung.
Die Pluralisierung der Ehe und Familienformen
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung neuer Familienformen, wie z.B. nichteheliche Lebensgemeinschaften und die Pluralisierung familialer Haushalte. Es analysiert die Ursachen für diese Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Deinstitutionalisierung – Wandel des Leitbildes der bürgerlichen Familie
Dieses Kapitel untersucht die Deinstitutionalisierung des bürgerlichen Familienmodells und die Veränderung der traditionellen Rechte und Pflichten in der Familie. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der neuen Familienformen für die Gesellschaft.
Sozio-demographische Grunddaten
Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten demographischen Daten zur Entwicklung der Heiratsraten, Geburtenzahlen und Ehescheidungen in Deutschland. Es analysiert die Zusammenhänge zwischen diesen Daten und den Veränderungen in der Familienstruktur.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Familie, Ehe, Strukturwandel, soziale Veränderung, Deinstitutionalisierung, Pluralisierung, Familienformen, Lebensgemeinschaften, sozio-demographische Daten, Heiratsrate, Geburtenrate, Ehescheidungsrate, Modernisierung, Industrialisierung.
- Arbeit zitieren
- Marc Behring (Autor:in), 2002, Strukturwandel von Familie und Ehe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12455