Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Fragen der Wirtschaftsethik aus der Perspektive von Unternehmen und Konsument:innen

Ethische Entscheidungsfindung im Kontext Kultur

Titel: Fragen der Wirtschaftsethik aus der Perspektive von Unternehmen und Konsument:innen

Einsendeaufgabe , 2022 , 33 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mareike Lindner (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit fokussiert die verschiedenen ethischen und moralischen Ansätze der Wirtschaftsakteur:innen, um Lösungen für die dringenden, sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu erarbeiten und entsprechend zu handeln.

Nachdem mit der Aufgabe 1 die Makro-, Meso- und Mikroebene dargestellt werden, findet die Mesoebene anhand eines Unternehmensbeispiels eingehende Erläuterung. Mit der zweiten Aufgabe sollen ethische Entscheidungen vor dem Hintergrund kultureller Zugehörigkeit näher beleuchtet und anhand von Beispielen illustriert werden. Diese Betrachtung ist vor allem im Hinblick auf die Globalisierung und damit einhergehenden Herausforderungen ethischer Entscheidungen im Unternehmenskontext interessant. Die Charakteristika von nachhaltigem Konsum werden in Aufgabe 3 diskutiert. Konkrete Beispiele und Strategiepfade veranschaulichen die Vielzahl an Möglichkeiten, Konsum verantwortungsbewusst zu gestalten. Die kritische Betrachtung im Hinblick auf die Reichweite und Umsetzung der Maßnahmen vervollständigt die Ausführungen, um abschließend einen Ausblick geben zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Ziel dieser Arbeit
  • Aufgabe 1 – Bezugsebenen der Wirtschaftsethik
    • Die Makroebene - Rahmenordnung
    • Die Mesoebene – Unternehmensethik
      • Unternehmensethik am Beispiel Quartiermeister
    • Die Mikroebene – Perspektive der Wirtschaftsakteur:innen
  • Aufgabe 2 – Ethische Entscheidungen vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede
    • Das Sechs-Dimensionen-Modell von Hofstede
      • Machtdistanz
      • Individualismus vs. Kollektivismus
      • Maskulinität vs. Femininität
      • Unsicherheitsvermeidung
      • Kurz- vs. langfristige Orientierung
      • Nachgiebigkeit und Beherrschung
  • Aufgabe 3 - Ethischer und nachhaltiger Konsum
    • Ethischer Konsum
    • Nachhaltiger Konsum
      • Strategiepfade zur Steigerung des nachhaltigen Konsums
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die ethischen Herausforderungen im Wirtschaftskontext aus verschiedenen Perspektiven. Der Fokus liegt auf den Zusammenhängen zwischen Unternehmensethik, Konsumentenverhalten und kulturellen Einflüssen auf ethische Entscheidungen. Es wird untersucht, wie Unternehmen ethische Prinzipien in ihre Geschäftspraktiken integrieren können, welche Rolle kulturelle Unterschiede bei ethischen Entscheidungen spielen und welche Faktoren den ethischen und nachhaltigen Konsum beeinflussen.

  • Bezugsebenen der Wirtschaftsethik (Makro-, Meso-, Mikroebene)
  • Ethische Entscheidungsfindung im Kontext kultureller Unterschiede
  • Das Sechs-Dimensionen-Modell von Hofstede
  • Ethischer und nachhaltiger Konsum
  • Strategien zur Förderung nachhaltigen Konsums

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit beleuchtet die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird dargelegt, welche ethischen Fragestellungen im Kontext von Unternehmen und Konsumenten:innen relevant sind und welche Bedeutung ethische Entscheidungsfindung im Kontext Kultur hat.

Kapitel 2 widmet sich den Bezugsebenen der Wirtschaftsethik. Die Makroebene behandelt die Rahmenordnung, die Mesoebene die Unternehmensethik, und die Mikroebene beleuchtet die Perspektive der Wirtschaftsakteur:innen. Am Beispiel des Unternehmens Quartiermeister wird die Integration ethischer Prinzipien in die Unternehmensführung exemplarisch dargestellt.

Kapitel 3 untersucht die ethischen Entscheidungen vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede. Das Sechs-Dimensionen-Modell von Hofstede dient als Grundlage für die Analyse kultureller Einflüsse auf ethische Entscheidungen. Es werden verschiedene Dimensionen, wie Machtdistanz, Individualismus und Kollektivismus, Maskulinität und Feminität, Unsicherheitsvermeidung, kurz- und langfristige Orientierung sowie Nachgiebigkeit und Beherrschung, erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Kapitel 4 befasst sich mit ethischem und nachhaltigem Konsum. Es werden die verschiedenen Facetten des ethischen Konsums beleuchtet und die Bedeutung des nachhaltigen Konsums für die Umwelt und Gesellschaft herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Themen Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, ethische Entscheidungsfindung, kulturelle Unterschiede, Hofstede-Modell, nachhaltiger Konsum, ethischer Konsum und Stakeholdermanagement.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fragen der Wirtschaftsethik aus der Perspektive von Unternehmen und Konsument:innen
Untertitel
Ethische Entscheidungsfindung im Kontext Kultur
Hochschule
SRH Fernhochschule
Veranstaltung
Wirtschaftsethik und Stakeholdermanagement
Note
1,0
Autor
Mareike Lindner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
33
Katalognummer
V1245651
ISBN (PDF)
9783346725066
ISBN (Buch)
9783346725073
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mikroebene Makroebene Mesoebene Unternehmensethik Hofstede ethischer Konsum nachhaltiger Konsum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mareike Lindner (Autor:in), 2022, Fragen der Wirtschaftsethik aus der Perspektive von Unternehmen und Konsument:innen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245651
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum