Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Erfolgsfaktoren für die Integration von hochsensiblen Menschen in Organisationen

Wie ein Quadrat in einem Kreis

Title: Erfolgsfaktoren für die Integration von hochsensiblen Menschen in Organisationen

Master's Thesis , 2022 , 98 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tamara Schindler (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Masterarbeit soll der Forschungsfrage nachgegangen werden, welche Erfolgsfaktoren wesentlich zur Integration von hochsensiblen Personen (HSP) in Organisationen beitragen. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob sich der Einsatz und die Förderung von hochsensiblen Menschen positiv auf Organisationen, insbesondere auf die Organisationskultur sowie auf die Entstehung einer positiven Diversity- und Fehlerkultur auswirkt. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit besteht darin, Erfolgsfaktoren für eine gelingende Integration von HSP in Organisationen zu erstellen und daraus Gestaltungsempfehlungen auf den Ebenen der Organisation, der Führung und der Arbeitsplatzgestaltung abzuleiten.

Immer mehr Umgebungsreize strömen auf die Menschen in der VUCA-Welt ein. Das Akronym VUCA (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) beschreibt die Merkmale der modernen Welt, die Menschen vor immer größere Herausforderungen stellen. Beim Einkaufen werden Kunden mit Musik und Werbung in Dauerschleife berieselt, um deren Konsumkraft zu steigern. In den Innenstädten unterhalten sich Menschen in vielen verschiedenen Sprachen, Autos hupen, Radfahrer rasen an Fußgängern vorbei und in den öffentlichen Verkehrsmitteln ertönen die Durchsagen der nächsten Haltestellen.

Ein Großteil der Menschen ist diesen Umgebungsreizen tagtäglich ausgesetzt, doch die meisten davon nehmen diese Umgebungsreize vermutlich gar nicht wahr. Ca. 15% bis 25% der Weltbevölkerung nehmen diese Umgebungsreize jedoch viel intensiver und detailreicher wahr, was das Risiko einer Überreizung des Nervensystems zur Folge haben kann. In Fachkreisen und in der Wissenschaft nennt sich dieses Phänomen Hochsensibilität, Hypersensibilität oder Hochsensitivität. Immer mehr Menschen erkennen, dass sie dieses besondere Persönlichkeitsmerkmal in sich tragen. Auch Organisationen erkennen zunehmend, dass die herausragenden Kompetenzen ihrer High-Potentials, denen hochsensibler Menschen entsprechen. Zudem wird immer deutlicher, dass Hochsensibilität eine Zukunftskompetenz darstellt, die sowohl in der gesamten Gesellschaft, als auch in der Arbeitswelt von Nöten ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Hochsensibilität?
    • 2.1 Aktueller Stand der Forschung
      • 2.1.1 Pawlow und Jung
      • 2.1.2 Eysenck und Gray
      • 2.1.3 Kagan
      • 2.1.4 Aron
    • 2.2 Neurobiologische Besonderheiten
    • 2.3 Unterscheidungsmerkmale zu Normalsensiblen Menschen
    • 2.4 Die fünf sensorischen Typen
    • 2.5 Testverfahren zur Identifikation von Hochsensibilität
    • 2.6 Hochsensibilität vs. Hochsensitivität
  • 3. Hochsensibilität - Talent und Herausforderung
    • 3.1 Merkmale von Hochsensibilität im Beruf
    • 3.2 Typische berufsrelevante Softskills von HSP
    • 3.3 Hochsensible Arbeitsstile
    • 3.4 Geeignete und ungeeignete Berufe für HSP
    • 3.5 Spezielle Herausforderungen von HSP in der Arbeitswelt
  • 4. Spezielle Herausforderungen und Chancen für Organisationen
    • 4.1 Herausforderungen auf organisationaler Ebene
    • 4.2 Herausforderungen auf Teamebene
    • 4.3 Chancen für Organisationen
    • 4.4 HSP als Pioniere des organisationalen Wandels
  • 5. Diversity- und Integrationskonzept von HSP in Organisationen
    • 5.1 Ausgangssituation
    • 5.2 Zielsetzung und Zielgruppe
    • 5.3 Organisationsdiagnose
    • 5.4 Erfolgsfaktoren für eine gute Integration in Organisationen
    • 5.5 Allgemeine Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Arbeitswelten von HSP
      • 5.5.1 Gestaltungsempfehlungen auf Ebene der Organisation
      • 5.5.2 Gestaltungsempfehlungen auf Ebene der Führung
      • 5.5.3 Gestaltungsempfehlungen auf Ebene der Arbeitsplatzgestaltung
  • 6. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Integration hochsensibler Menschen in Organisationen und analysiert, welche Erfolgsfaktoren für eine gelungene Integration entscheidend sind.

  • Definition und Charakteristika von Hochsensibilität
  • Herausforderungen und Chancen für hochsensible Menschen in der Arbeitswelt
  • Spezielle Bedürfnisse und Anforderungen von hochsensiblen Menschen in Organisationen
  • Entwicklung eines Integrationskonzeptes für hochsensible Menschen
  • Praktische Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Arbeitswelt von hochsensiblen Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik Hochsensibilität in Organisationen dar und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Hochsensibilität und beschreibt die neurobiologischen Besonderheiten, die hochsensible Menschen von anderen unterscheiden.
  • Kapitel 3: Im Fokus dieses Kapitels stehen die besonderen Eigenschaften und Herausforderungen, die hochsensible Menschen im Berufsleben erfahren.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für Organisationen durch die Beschäftigung von hochsensiblen Menschen ergeben.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel entwickelt ein Diversity- und Integrationskonzept für hochsensible Menschen in Organisationen und formuliert Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Arbeitswelt von hochsensiblen Menschen.
  • Kapitel 6: In der Diskussion werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und kritisch reflektiert.

Schlüsselwörter

Hochsensibilität, HSP, Organisationsentwicklung, Integration, Diversity Management, Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen, Führung, Arbeitsplatzgestaltung, Sensory-Processing-Sensitivity (SPS), Neurobiologie.

Excerpt out of 98 pages  - scroll top

Details

Title
Erfolgsfaktoren für die Integration von hochsensiblen Menschen in Organisationen
Subtitle
Wie ein Quadrat in einem Kreis
College
University of Kaiserslautern  (Distance and Independent Studies Center (DISC))
Grade
1,3
Author
Tamara Schindler (Author)
Publication Year
2022
Pages
98
Catalog Number
V1245652
ISBN (eBook)
9783346679420
ISBN (Book)
9783346679437
Language
German
Tags
HSP Hochsensibilität Organisationsentwicklung Organisationsdesign Gestaltungsempfehlungen Arbeitsplatzgestaltung Führung Organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tamara Schindler (Author), 2022, Erfolgsfaktoren für die Integration von hochsensiblen Menschen in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245652
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint