Rund zehn Prozent der deutschen Bevölkerung besitzt keinen Schulabschluss und
verfügt somit in den meisten Fällen auch über keine abgeschlossene
Berufsausbildung. Diese „Bildungsarmut“ führt in den meisten Fällen zu einer
wirklichen finanziellen Armut, da ohne einen Schulabschluss eine anständige
berufliche Qualifikation kaum möglich ist. Verschiedene Studien fanden heraus, dass
vor allem Menschen mit Migrationshintergrund von dieser Bildungsarmut betroffen
sind. Dabei ist festzustellen, dass sich diese Bildungsarmut auf die nächsten
Generationen zu vererben und von der Bildungsentscheidung der Eltern abhängig zu
sein scheint.1
Da ein funktionierendes Bildungssystem einen maßgeblichen Einfluss auf die
Entwicklung und das Wachstum der gesamten Volkswirtschaft hat, sollten negative
Einflussfaktoren herausgefunden und deren Wirkung im besten Fall neutralisiert oder
abgeschwächt werden.
Diese Seminararbeit greift diese Problematik auf und untersucht, ob einerseits
wirklich eine Abhängigkeit zwischen Migrationshintergrund und schulischer Leistung,
bzw. Grad des Schulabschlusses existiert, andererseits ob es Unterschiede
zwischen Personengruppen verschiedenen Migrationshintergrundes gibt. Des
Weiteren wird versucht zu klären, ob der Grund für mögliche schulische Schlechtoder
Fehlleistungen nicht eher in anderen Faktoren, wie z.B. Familienstatus oder
dem Bildungsbewusstsein und der Erziehung zu suchen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Migrantengruppen in Deutschland.....
- 2.1 Definitionen der Begriffe Migrantenkinder und Migration .....
- 2.2 Gruppen mit Migrationshintergrund - Größe und Unterschiede ........
- 3. Bedeutung gelungener Arbeitsmarkt- und Bildungsintegration für die deutsche\nVolkswirtschaft...............
- 4. Schulische Leistung und Abhängigkeit von der Herkunft.......
- 4.1 Schulische Leistungen von Migrantenkindern im Vergleich zu Kindern ohne\nMigrationshintergrund .
- 4.2. Leistungs-Unterschiede zwischen Personen verschiedenen\nMigrationshintergrundes..........\n
- 4.3. Gründe für die festgestellten Leistungsunterschiede zwischen Migranten und\nDeutschen.....
- 4.4. Gründe für die festgestellten Leistungsunterschiede zwischen den\nverschiedenen Migrantengruppen……………...\n
- 5. Schlussbetrachtung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Problematik des Zusammenhangs zwischen Migrationshintergrund und schulischer Leistung in Deutschland. Das Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, ob es tatsächlich eine Abhängigkeit zwischen dem Migrationshintergrund und dem Grad des Schulabschlusses gibt und ob es Unterschiede zwischen Personengruppen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund gibt. Darüber hinaus wird geprüft, ob andere Faktoren wie Familienstatus oder Bildungsbewusstsein die schulischen Leistungen von Migrantenkindern stärker beeinflussen.
- Bedeutung des Bildungssystems für die Volkswirtschaft
- Schulische Leistungen von Migrantenkindern im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund
- Leistungs-Unterschiede zwischen verschiedenen Migrantengruppen
- Einflussfaktoren auf schulische Leistungen von Migrantenkindern
- Erklärungsansätze für Leistungsunterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Problematik der Bildungsarmut in Deutschland und der Tatsache, dass Migranten besonders davon betroffen sind. Die Arbeit verfolgt den Ansatz, die Abhängigkeit zwischen Migrationshintergrund und schulischer Leistung sowie Unterschiede zwischen verschiedenen Migrantengruppen zu untersuchen. Kapitel zwei liefert eine Definition des Begriffs „Migration" und betrachtet die verschiedenen Migrantengruppen in Deutschland, ihre Größe und ihre Verteilung. Kapitel drei stellt den Zusammenhang zwischen Bildungsintegration und der Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft her. Kapitel vier analysiert die schulischen Leistungen von Migrantenkindern im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund, untersucht Leistungsunterschiede zwischen verschiedenen Migrantengruppen und diskutiert mögliche Ursachen für diese Unterschiede.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Bildungsarmut, Migrationshintergrund, schulische Leistung, Integrationsmaßnahmen, Humankapital, verschiedene Migrantengruppen und Einflussfaktoren auf schulische Leistungen.
- Citation du texte
- Daniel Steinberger (Auteur), 2009, Bildung in Deutschland und Abhängigkeit vom Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124565