Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Klinische Psychologie II. Sokratische Gesprächsführung, Empowerment, der lösungsorientierte Beratungsansatz sowie das Phasenmodell nach Cullen (2002)

Title: Klinische Psychologie II. Sokratische Gesprächsführung, Empowerment, der lösungsorientierte Beratungsansatz sowie das Phasenmodell nach Cullen (2002)

Submitted Assignment , 2022 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Einsendeaufgabe wird in der ersten Aufgabe die sokratische Gesprächsführung erklärt und erläutert, wie diese Einfluss auf Stressoren und Resilienz nehmen kann. Abschließend wird eine beispielhafte Beratungssituation vorgestellt, in welcher der sokratische Dialog Anwendung finden kann. In Aufgabe zwei wird das Konzept des Empowerments vorgestellt sowie fünf Kriterien für Empowerment genannt. In der letzten Aufgabe wird der lösungsorientierte Beratungsansatz beleuchtet und die drei Phasen des Beratungsprozesses geschildert, indem der lösungsorientierte Beratungsansatz darauf angewandt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die sokratische Gesprächsführung
    • Beeinflussung von Stressoren & Resilienz durch den sokratischen Dialog
    • Geeignete Beratungssituation zur Anwendung des sokratischen Dialogs
  • Die Ottawa-Charter der WHO
    • Empowerment
      • Fünf Kriterien für Empowerment
  • Der lösungsorientierte Beratungsansatz
    • Phasenmodelle des Beratungsprozesses
    • Das Phasenmodell nach Culley (2002)
      • Anfangsphase
      • Mittelphase
      • Endphase

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der sokratischen Gesprächsführung als einer wichtigen Technik der Disputation, die im psychotherapeutischen und Beratungskontext eingesetzt wird. Der Text beleuchtet die Geschichte, die Funktionsweise und die Anwendung der sokratischen Gesprächsführung sowie deren Bedeutung für die Förderung von Resilienz und die Bewältigung von Stressoren.

  • Die sokratische Gesprächsführung als Technik zur Disputation
  • Die Rolle der sokratischen Gesprächsführung in der Psychotherapie und Beratung
  • Die Anwendung von Fragetechniken und Disputationsarten
  • Die Verbindung der sokratischen Gesprächsführung mit dem Konzept der Resilienz
  • Die Bedeutung des Empowerments im Kontext der sokratischen Gesprächsführung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die sokratische Gesprächsführung ein und beleuchtet deren Geschichte, Funktionsweise und Anwendungsbereiche. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle des sokratischen Dialogs in der Förderung von Resilienz und der Bewältigung von Stressoren.

Das zweite Kapitel behandelt die Ottawa-Charter der WHO, insbesondere das Konzept des Empowerments. Es werden die fünf Kriterien für Empowerment erläutert und deren Relevanz für die Praxis der sokratischen Gesprächsführung aufgezeigt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem lösungsorientierten Beratungsansatz. Es werden verschiedene Phasenmodelle des Beratungsprozesses vorgestellt, mit besonderem Fokus auf das Phasenmodell nach Culley (2002).

Schlüsselwörter

Sokratische Gesprächsführung, Disputation, Psychotherapie, Beratung, Resilienz, Empowerment, Ottawa-Charter, Lösungsorientierter Ansatz, Phasenmodelle, Fragetechniken, Disputationsarten, Kognitiv-behaviorale Therapie.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Klinische Psychologie II. Sokratische Gesprächsführung, Empowerment, der lösungsorientierte Beratungsansatz sowie das Phasenmodell nach Cullen (2002)
College
SRH - Mobile University  (SRH Fernhochschule)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
26
Catalog Number
V1245661
ISBN (PDF)
9783346679772
ISBN (Book)
9783346679789
Language
German
Tags
sokratische Gesprächsführung Stressoren Resilienz Ottawa-Charta empowerment lösungsorientierter Beratungsansatz Phasenmodell nach Culley (2002) Phasenmodell des Beratungsprozesses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Klinische Psychologie II. Sokratische Gesprächsführung, Empowerment, der lösungsorientierte Beratungsansatz sowie das Phasenmodell nach Cullen (2002), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245661
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint