Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Die Psychosomatische Medizin

Eine Betrachtung der Interaktion von physischen und psychischen Prozessen im menschlichen Organismus

Titel: Die Psychosomatische Medizin

Hausarbeit , 2022 , 13 Seiten

Autor:in: Marcella Blochinger (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie genau funktioniert unser Körper unter ständigen Wechselwirkungen auf psychischer und physischer Ebene? Welche Faktoren haben einen besonders großen Einfluss auf unsere psychische als auch auf unsere physische Gesundheit und tragen wir womöglich selbst bereits viele Kräfte zur Heilung von körperlichen Krankheiten in uns? Und wenn ja, wie können wir diese aktivieren und selbst zu einem holistischen Gesundheitsbild beitragen?

Auf diese Fragen wird im Rahmen dieser Arbeit spezifisch eingegangen. Der erste Teil der Arbeit gibt unter anderem Aufschluss über die Funktionalität unseres vegetativen Nervensystems und wie dieses mit unserem Körper interagiert. Auch wird näher auf die Auswirkungen des Stresserlebens eingegangen und welche Rolle Bindungserfahrungen in der Kindheit diesbezüglich übernehmen. Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit den psychosomatischen Krankheitsbildern und deren Charakteristika sowie den somatoformen Störungen und deren Ursachen und Auswirkungen. Der dritte Teil setzt sich mit unseren persönlichen Fähigkeiten und bestimmten Methoden auseinander, um selbst zu einem Heilungsprozess bestimmter Krankheiten beitragen zu können.

Ziel dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Körper und Geist näher zu verdeutlichen und einen vereinfachten Überblick darüber zu erhalten, wie die Psychosomatische Medizin durch die Interaktion zwischen psychischer und physischer Komponente, zu einem ganzheitlichen Gesundheitsbild beiträgt. Als weiteres Ziel dieser Arbeit gilt es, bestimmte Methoden näher zu erläutern, die Körper und Geist in Einklang bringen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Psyche und Soma
    • 2.2 Psychosomatische Medizin
  • 3. Der Zusammenhang von Körper, Geist und Seele
    • 3.1 Das vegetative Nervensystem
    • 3.2 Bindungserfahrungen
    • 3.3 Stresserleben
  • 4. Psychosomatische Krankheitsbilder
    • 4.1 Depressionen
    • 4.2 Angststörungen
    • 4.3 klassische somatoforme Beschwerden
  • 5. Die Macht der Selbstheilungsförderung unter Einbezug unserer psychosomatischen Fähigkeiten
    • 5.1 Der Placeboeffekt und die Auswirkungen unserer Erwartungshaltung
    • 5.2 Das BERN- Modell - die vier Säulen der Stressbewältigung zur Selbstheilungsförderung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der psychosomatischen Medizin und untersucht das Zusammenspiel von physischen und psychischen Prozessen im menschlichen Organismus. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Körper und Geist zu verdeutlichen und einen Überblick über die Rolle der Psychosomatischen Medizin bei einem ganzheitlichen Gesundheitsbild zu geben.

  • Das vegetative Nervensystem und seine Interaktion mit dem Körper
  • Der Einfluss von Bindungserfahrungen in der Kindheit auf das Stresserleben
  • Psychosomatische Krankheitsbilder und deren Charakteristika
  • Somatoforme Störungen, ihre Ursachen und Auswirkungen
  • Methoden zur Selbstheilungsförderung und die Integration von Körper und Geist

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt mit einem Zitat von Gerhard Uhlenbruck in die Thematik der Psychosomatischen Medizin ein und beleuchtet die Interaktion von physischen und psychischen Prozessen im menschlichen Organismus. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Psyche" und "Soma" sowie die psychosomatische Medizin definiert.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Körper, Geist und Seele. Es werden das vegetative Nervensystem, Bindungserfahrungen in der Kindheit und das daraus resultierende Stresserleben als prägende Faktoren für Körper, Geist und Seele vorgestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen psychosomatischen Krankheitsbildern wie Depressionen, Angststörungen und klassischen somatoformen Beschwerden, wobei die Charakteristika, Ursachen und Auswirkungen dieser Krankheitsbilder näher beleuchtet werden.

Kapitel 5 erörtert die Möglichkeiten der Selbstheilungsförderung unter Einbezug der psychosomatischen Fähigkeiten. Der Placeboeffekt und die Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung werden behandelt, sowie das BERN-Modell als Methode zur Stressbewältigung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Psychosomatischen Medizin und beleuchtet die Interaktion von Psyche und Soma. Schlüsselbegriffe sind vegetative Nervensystem, Bindungserfahrungen, Stresserleben, psychosomatische Krankheitsbilder, somatoforme Störungen, Selbstheilungsförderung und das BERN-Modell.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Psychosomatische Medizin
Untertitel
Eine Betrachtung der Interaktion von physischen und psychischen Prozessen im menschlichen Organismus
Autor
Marcella Blochinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
13
Katalognummer
V1245670
ISBN (PDF)
9783346673961
ISBN (Buch)
9783346673978
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychosomatische medizin eine betrachtung interaktion prozessen organismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcella Blochinger (Autor:in), 2022, Die Psychosomatische Medizin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245670
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum