Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll konkret die Fragestellung erörtert werden, wie Therapieansätze zur palliativen Logopädie in der Berufspraxis von Logopädinnen und Logopäden Anwendung finden. Die Arbeit verfolgt somit das Ziel, zunächst einen Überblick über palliative logopädische Therapieansätze zu geben, in denen auch Logopädinnen oder SLPs (Speech- and Language-Therapists) eine gezielte Rolle einnehmen. Ergänzend hierzu sollen mittels einer Umfrage, Therapieerfahrungen aus der Praxis erhoben werden und bereits bestehende, aktuelle logopädische Vorgehensweisen aus dem Berufsalltag nachvollziehbar gemacht werden.
Die Datenerhebung und die Annäherung an die Beantwortung der Fragestellung dieser Arbeit möchte erzielen, zunächst einmal die weitere Beleuchtung des Umgangs von Logopädinnen mit palliativen Störungen als erachtenswert und förderungswürdig erkennen zu lassen. Ferner wäre es wünschenswert, die Entwicklung von Ausbildungsstandards und differenzierten Leitlinien für diesen sensiblen Bereich anzudenken und zu entwickeln. Eine Aufnahme in die Heilmittelrichtlinie wäre perspektivisch erstrebenswert, falls die logopädische Mitbehandlung sich durch weitere Erhebungen dauerhaft als sinnvoll erweisen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG / PROBLEMSTELLUNG.
- 2 HINTERGRÜNDE ÜBER LOGOPÄDISCHE PALLIATIVARBEIT.
- 2.1 STÖRUNGSBILDER DER LOGOPÄDIE, DIE EINE PALLIATIV-LOGOPÄDISCHE THERAPIE ERFORDERN KÖNNEN.
- 2.2 LOGOPÄDISCHER FOKUS IN DER PALLIATIVARBEIT.
- 2.3 PARADIGMENWECHSEL IN DER LOGOPÄDISCHEN ZIELSETZUNG.
- 3 STUDIEN UND ENTWICKLUNGEN ÜBER LOGOPÄDISCHE RELEVANTE MAẞNAHMEN IN DER PALLIATIVEN MITVERSORGUNG
- 3.1 ÜBERBLICK ÜBER AUSGEWÄHLTE THERAPIEANSÄTZE IN DER PALLIATIVEN LOGOPÄDISCHEN ARBEIT.
- 3.1.1 AUSTRALISCHER ANSATZ 'GETTING COMFORTABLE WITH COMFORT FEEDING'.
- 3.1.2 SCHWEIZERISCHER ANSATZ 'INTERVENTIONEN BEI SPEICHELMANAGEMENT'.
- 3.1.3 DEUTSCHER ANSATZ 'PALLIATIVE ATEMTHERAPIE'.
- 3.1.4 AMERIKANISCHER ANSATZ 'LAST WORDS, LAST CONNECTIONS -VOICE BANKING-AN AAC-STRATEGY FOR SLPS'.
- 4 VORSTELLUNG DER METHODIK DER BEFRAGUNG.
- 4.1 ART DER BEFRAGUNG.
- 4.2 ART DER STICHPROBENBILDUNG.
- 4.3 ERHEBUNGSFORM.
- 4.4 ÜBERBLICKSARTIGE, DESKRIPTIVE DARSTELLUNG DER FRAGEN AN DAS EXPERTENFORUM.
- 4.5 DATENSCHUTZERKLÄRUNG.
- 4.6 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE.
- 5 DARSTELLUNG DER UMFRAGEERGEBNISSE
- 5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE TEILNEHMERINNEN
- 5.2 BERUFLICHE SCHWERPUNKTE DER TEILNEHMERINNEN
- 5.3 AUSMAẞ DES BEDARFES AN LOGOPÄDISCHER PALLIATIVARBEIT.
- 5.4 RAHMENBEDINGUNGEN DER PALLIATIVARBEIT.
- 5.5 THERAPIEINDIKATIONEN DER LOGOPÄDISCHEN MABNAHMEN
- 5.6 LOGOPÄDISCHE DIAGNOSTIK IN DER PALLIATIVARBEIT
- 5.7 THERAPIEINHALTE DER LOGOPÄDISCHEN PALLIATIVARBEIT
- 5.8 ABSOLVIERTE FORTBILDUNGSMAẞNAHMEN ZUM THEMA 'PALLIATIVE THERAPIE'
- 5.9 ANGABEN ÜBER THERAPIEVERLÄUFE.
- 5.9.1 FEEDBACK-KATEGORIE: PARADIGMENWECHSEL IN DER LOGOPÄDIE
- 5.9.2 FEEDBACK-KATEGORIE: WERTSCHÄTZUNG DER THERAPIE.
- 5.9.3 FEEDBACK-KATEGORIE: MANGELNDE KENNTNIS ÜBER RELEVANZ DER THERAPIE
- 5.9.4 FEEDBACK-KATEGORIE: ARBEITSKONFLIKTE.
- 5.10 INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT IN DER PALLIATIVARBEIT
- 5.11 WÜNSCHE UND VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE FÜR DIE PALLIATIVE, LOGOPÄDISCHE ARBEIT.
- 6 DISKUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Thematik der palliativen Logopädie und deren Umsetzung im Praxisalltag. Im Fokus stehen die Herausforderungen, Chancen und Relevanz logopädischer Interventionen in der palliativen Versorgung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten in der palliativen Phase zu entwickeln und die Rolle der Logopädie in diesem Kontext zu beleuchten.
- Relevanz logopädischer Interventionen in der palliativen Versorgung
- Herausforderungen und Chancen der palliativen Logopädie im Praxisalltag
- Paradigmenwechsel in der logopädischen Zielsetzung in der Palliativversorgung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der palliativen Logopädie
- Praxisnahe Einblicke in die Arbeit von Logopädinnen und Logopäden in der Palliativversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung und der Definition des Themas. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der logopädischen Palliativversorgung erläutert, einschließlich der Störungsbilder, die eine palliative logopädische Therapie erfordern können, sowie des logopädischen Fokus in der Palliativversorgung. Der dritte Teil befasst sich mit Studien und Entwicklungen in Bezug auf logopädische Maßnahmen in der palliativen Mitversorgung. Dazu werden verschiedene Therapieansätze aus unterschiedlichen Ländern vorgestellt, darunter der australische Ansatz "Getting Comfortable with Comfort Feeding", der Schweizer Ansatz "Interventionen bei Speichelmanagement", der deutsche Ansatz "Palliative Atemtherapie" und der amerikanische Ansatz "Last Words, Last Connections -Voice Banking-An AAC-Strategy for SLPS".
Im vierten Kapitel wird die Methodik der Befragung, die für die Arbeit durchgeführt wurde, detailliert beschrieben. Dabei werden die Art der Befragung, die Stichprobenbildung, die Erhebungsform, die Fragebögen und die Datensicherung erläutert. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Umfrage, die allgemeine Informationen über die Teilnehmerinnen, die beruflichen Schwerpunkte, das Ausmaß des Bedarfs an logopädischer Palliativversorgung, die Rahmenbedingungen der palliativen Arbeit, die Therapieindikationen, die logopädische Diagnostik, die Therapieinhalte, die absolvierten Fortbildungen zum Thema "Palliative Therapie" und Angaben über Therapieverläufe beinhaltet. Abschließend werden die Ergebnisse der Umfrage in Bezug auf die Feedback-Kategorien "Paradigmenwechsel in der Logopädie", "Wertschätzung der Therapie", "Mangelnde Kenntnis über Relevanz der Therapie", "Arbeitskonflikte" sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Wünsche und Verbesserungsvorschläge für die palliative, logopädische Arbeit dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Palliative Logopädie, Therapieansätze, Praxisalltag, Störungsbilder, logopädischer Fokus, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten, Paradigmenwechsel, Fortbildung, Feedback, Wertschätzung, Mangelnde Kenntnis, Arbeitskonflikte, Wünsche und Verbesserungsvorschläge.
- Quote paper
- Andrea Jansen (Author), 2021, Therapieansätze zur palliativen Logopädie und deren Umsetzung im Praxisalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245717