Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Stundenentwurf zum Thema: Das „dominium terrae“ (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon – zu viel unten und zu wenig oben!

Title: Stundenentwurf zum Thema: Das „dominium terrae“ (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon – zu viel unten und zu wenig oben!

Intermediate Examination Paper , 2003 , 36 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Regine Seidel (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Thema und Ziele der Stunde
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5 durften nach der historisch-kritischen
Erarbeitung der beiden biblischen Schöpfungsberichte aus dem Buch Genesis ein
ökologisches Thema auswählen, das sie wirklich betrifft. In dieser Stunde sollen sich die
Achsen Lebenswirklichkeit, Naturwissenschaft und Theologie schneiden, damit die
Schüler/innen erkennen, dass die christliche Hermeneutik ökologische Themen nicht
ausschließt und heute auf die Naturwissenschaften Bezug nimmt. Das von den
Schüler/innen am 13.06.03 gewählte Thema ist „Ozon“. Obwohl ein Großteil der Stunde
von der Darstellung der chemischen Besonderheit des Ozons und der anschaulichen
Illustration der Ozonproblematik eingenommen wird, ist dies doch kein
Sachkundeunterricht: Am Beispiel des brisanten ökologischen Themas „Ozon“ sollen die
Schüler/innen den Auftrag „dominium terrae“ aus Gen 1,28 bewerten: Herrschaft bedeutet
auch Verantwortung.
Daher heißt das Thema der Stunde: „Das ‚dominium terrae’ (Gen 1,28) am Beispiel des
Ozon – zu viel unten und zu wenig oben!“
Grobziel:
Die Schüler/innen sollen aus ihren gewonnenen Erkenntnissen über die Ursachen der
Ozonproblematik heraus den „Herrschaftsauftrag“ der Bibel zeitgemäß interpretieren.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Thema und Ziele der Stunde
  • 2. Unterrichtsvoraussetzungen
    • 2.1. Schulorganisatorische Voraussetzungen
    • 2.2. Beschreibung der Lerngruppe
    • 2.3. Entwicklungspsychologische Voraussetzungen
  • 3. Einbettung der Stunde in den Zusammenhang der Unterrichtseinheit
  • 4. Sachanalyse
    • 4.1. Exegetische Betrachtung des „dominium terrae“ aus Gen 1,28
    • 4.2. Systematische Überlegungen
      • 4.2.1. Kirchengeschichtliches zum Schöpfungsbegriff
      • 4.2.2 Systematisch-theologische Brennpunkte zum Thema „Schöpfung“
      • 4.2.3. Systematische Betrachtung des „dominium terrae“ aus Gen 1,28
    • 4.3. Fachwissenschaftliche Zusammenfassung der Ozonproblematik
      • 4.3.1. Was ist „Ozon“?
      • 4.3.2. Was ist die „Ozonschicht“?
      • 4.3.3. Die Ursachen und Wirkzusammenhänge der Ozonproblematik
        • 4.3.3.1. Das „Ozonloch“ - Zerstörung des Ozons in der Stratosphäre
        • 4.3.3.2. Der „Sommersmog“ - die Bildung von Ozon in unserer Troposphäre
        • 4.3.3.3. Aussichten, bzw. was wird getan – was können wir tun?
  • 5. Didaktisch-methodische Überlegungen
    • 5.1. Didaktische Überlegungen
    • 5.2 Methodische Überlegungen
  • 6. Verlaufsplanung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Stundenentwurf zielt darauf ab, den biblischen „Herrschaftsauftrag“ (Gen 1,28) im Kontext der modernen Ökologie am Beispiel der Ozonproblematik zu diskutieren. Die Schüler sollen die Verantwortung, die mit der Herrschaft über die Schöpfung verbunden ist, erkennen und zeitgemäß interpretieren. Der Entwurf verknüpft Lebenswirklichkeit, Naturwissenschaften und Theologie.

  • Interpretation des „dominium terrae“ im Kontext der Ökologie
  • Verknüpfung von biblischer Schöpfungsgeschichte und wissenschaftlichen Erkenntnissen
  • Verantwortung des Menschen für die Umwelt
  • Analyse der Ozonproblematik
  • Zeitgemäße Interpretation des biblischen Herrschaftsauftrags

Zusammenfassung der Kapitel

1. Thema und Ziele der Stunde: Dieser Abschnitt beschreibt die didaktischen Ziele der Unterrichtsstunde. Die Schüler der Klasse 5c sollen das Thema Ozon im Kontext des biblischen „dominium terrae“ (Gen 1,28) bearbeiten. Der Fokus liegt darauf, die Verknüpfung von Lebenswirklichkeit, Naturwissenschaften und Theologie aufzuzeigen und die Schüler zur verantwortungsvollen Interpretation des Herrschaftsauftrags anzuregen. Das gewählte Thema „Ozon“ soll den Schülern verdeutlichen, dass christliche Hermeneutik ökologische Fragen nicht ausschließt und einen Bezug zu den Naturwissenschaften herstellt. Das übergeordnete Ziel ist die zeitgemäße Interpretation des „Herrschaftsauftrags“ aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse über die Ozonproblematik. Die Feinziele spezifizieren die kognitiven und affektiven Lernergebnisse, wie das Verständnis der Ozonschicht und ihrer Bedeutung sowie die Identifizierung der Ursachen für ihre Zerstörung.

2. Unterrichtsvoraussetzungen: Dieser Teil beschreibt die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Er beleuchtet die schulorganisatorischen Gegebenheiten der XXX Grundschule, wie die Zusammensetzung der Lerngruppen (inklusive Schüler mit Migrationshintergrund), die räumlichen Möglichkeiten und die Ausstattung. Die Beschreibung der Lerngruppe hebt das überdurchschnittliche Interesse der Schüler an theologischen und philosophischen Themen hervor, erwähnt aber auch die gelegentliche Unruhe einiger Schüler. Die Entwicklungspsychologischen Voraussetzungen weisen darauf hin, dass die Schüler mit Unterstützung bereits formal-operativ denken können.

3. Einbettung der Stunde in den Zusammenhang der Unterrichtseinheit: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Auszug.)

4. Sachanalyse: Dieser Abschnitt liefert die fachlichen Grundlagen für die Unterrichtsstunde. Er beinhaltet eine exegetische Betrachtung von Gen 1,28 ("dominium terrae"), systematische theologische Überlegungen zum Schöpfungsbegriff und eine fachwissenschaftliche Zusammenfassung der Ozonproblematik. Die Ozonproblematik wird detailliert erläutert, einschließlich der Entstehung des Ozonlochs und des Sommersmogs, sowie möglicher Lösungsansätze. Dieser Teil verbindet die biblische Perspektive mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.

5. Didaktisch-methodische Überlegungen: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Auszug.)

6. Verlaufsplanung: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Auszug.)

Schlüsselwörter

Dominium terrae, Gen 1,28, Schöpfung, Ozon, Ozonschicht, Ozonloch, Sommersmog, Umweltverantwortung, Herrschaftsauftrag, Ökologie, Bibel, Naturwissenschaften, Theologie, Religionspädagogik.

Häufig gestellte Fragen zum Stundenentwurf: Ozonproblematik und "Dominium Terrae"

Was ist das zentrale Thema des Stundenentwurfs?

Der Stundenentwurf behandelt die Ozonproblematik im Kontext des biblischen „Herrschaftsauftrags“ (Gen 1,28, „dominium terrae“). Er zielt darauf ab, die Verantwortung des Menschen für die Schöpfung und die zeitgemäße Interpretation des biblischen Herrschaftsauftrags im Lichte ökologischer Herausforderungen zu diskutieren. Der Entwurf verknüpft Lebenswirklichkeit, Naturwissenschaften und Theologie.

Welche Ziele werden mit dem Stundenentwurf verfolgt?

Der Stundenentwurf möchte den Schülern der Klasse 5c ein Verständnis der Ozonproblematik vermitteln und diese mit der biblischen Schöpfungsgeschichte und dem „dominium terrae“ verknüpfen. Die Schüler sollen die Verantwortung für die Umwelt erkennen und den biblischen Herrschaftsauftrag zeitgemäß interpretieren lernen. Konkret sollen sie die Ozonschicht, ihre Bedeutung und die Ursachen ihrer Zerstörung verstehen.

Welche Inhalte werden im Stundenentwurf behandelt?

Der Entwurf umfasst eine exegetische Betrachtung von Genesis 1,28, systematische theologische Überlegungen zum Schöpfungsbegriff und eine detaillierte fachwissenschaftliche Erläuterung der Ozonproblematik (Ozonloch, Sommersmog). Es werden die Ursachen und Zusammenhänge der Ozonproblematik beleuchtet und Lösungsansätze diskutiert. Der Entwurf integriert biblische, theologische und naturwissenschaftliche Perspektiven.

Wie ist der Stundenentwurf strukturiert?

Der Stundenentwurf ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: 1. Thema und Ziele der Stunde, 2. Unterrichtsvoraussetzungen (schulorganisatorische Voraussetzungen, Beschreibung der Lerngruppe, Entwicklungspsychologische Voraussetzungen), 3. Einbettung in die Unterrichtseinheit, 4. Sachanalyse (exegetische und systematische Betrachtung von Gen 1,28, Ozonproblematik), 5. Didaktisch-methodische Überlegungen, 6. Verlaufsplanung. Leider sind die Abschnitte 3, 5 und 6 im vorliegenden Auszug nicht vollständig.

Welche Voraussetzungen werden für den Unterricht beschrieben?

Der Entwurf beschreibt die schulorganisatorischen Gegebenheiten (XXX Grundschule), die Zusammensetzung der Lerngruppe (inkl. Schüler mit Migrationshintergrund) und deren Interessen (überdurchschnittliches Interesse an theologischen und philosophischen Themen, aber auch gelegentliche Unruhe). Die Entwicklungspsychologischen Voraussetzungen weisen auf die Fähigkeit der Schüler zum formal-operativen Denken (mit Unterstützung) hin.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Stundenentwurf?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Dominium terrae, Gen 1,28, Schöpfung, Ozon, Ozonschicht, Ozonloch, Sommersmog, Umweltverantwortung, Herrschaftsauftrag, Ökologie, Bibel, Naturwissenschaften, Theologie, Religionspädagogik.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Der Entwurf bietet Zusammenfassungen der Kapitel 1 (Thema und Ziele), 2 (Unterrichtsvoraussetzungen) und 4 (Sachanalyse). Kapitel 3, 5 und 6 werden nur kurz erwähnt, da der Text für diese Kapitel im gegebenen Auszug fehlt.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Stundenentwurf zum Thema: Das „dominium terrae“ (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon – zu viel unten und zu wenig oben!
College
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,0
Author
Regine Seidel (Author)
Publication Year
2003
Pages
36
Catalog Number
V124574
ISBN (eBook)
9783640893867
ISBN (Book)
9783640894055
Language
German
Tags
stundenentwurf thema beispiel ozon
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Regine Seidel (Author), 2003, Stundenentwurf zum Thema: Das „dominium terrae“ (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon – zu viel unten und zu wenig oben!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124574
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint