Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Die Kubakrise aus Sicht der realistischen Theorie

Title: Die Kubakrise aus Sicht der realistischen Theorie

Seminar Paper , 2004 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Michael Rohschürmann (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit nähert sich der realistischen Theorie und dem ihm zugrunde liegenden Modell des „Rational Actor“. Dazu werden im ersten Teil sowohl der Realismus nach Hans Morgenthau als auch das „Rational Actor“- Modell noch einmal kurz erläutert. Hierbei wird auch der Begriff „Rationalität“ erläutert.
Der zweite Teil befasst sich schließlich mit den Handlungen der Akteure im Verlauf der Kuba-Krise unter Berücksichtigung ihrer Rahmenbedingungen, möglichen Handlungen und deren Konsequenzen. Dabei wird die Frage gestellt, inwiefern die Akteure sich unter Berücksichtung ihres natürlichen Strebens nach Machtgewinn beziehungsweise Sicherheit rational verhalten haben. Genauer gesagt, die realistische Betrachtungsweise soll untersuchen, inwiefern die Akteure, also souveräne Staaten es geschafft haben, die Gratwanderung zwischen Erwerb und Vermehrung von Macht und dem Versuch des möglichen Risikos gering zu halten, zu bewältigen.
Im letzten Teil werden die Ergebnisse der Analyse der Kuba-Krise unter Anwendung des klassischen Realismus noch einmal zusammengefasst und festgestellt, ob und inwiefern sich die Akteure rational verhalten haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundannahmen
    • Grundlagen des klassischen Realismus
    • Das Menschenbild des klassischen Realismus
    • Das Modell des „Rational Actor“
  • Historischer Abriss der Kubakrise
  • Beweggründe der Sowjetunion aus realistischer Sicht
  • Reaktionen der USA aus realistischer Sicht
  • Konsequenzen
  • Fazit: Haben sich die Akteure rational verhalten?
  • Quellenkritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Kubakrise von 1962 aus der Perspektive des klassischen Realismus und des „Rational Actor“-Modells. Ziel ist es, die Handlungen der USA und der Sowjetunion im Kontext ihrer jeweiligen Sicherheitsinteressen und Machtbestrebungen zu analysieren und zu bewerten, inwieweit diese Akteure rational gehandelt haben.

  • Der klassische Realismus als analytisches Modell
  • Das Sicherheitsdilemma im Kontext der Kubakrise
  • Machtpolitik und rationale Entscheidungsfindung der beteiligten Akteure
  • Analyse der Handlungsmotive der USA und der UdSSR
  • Bewertung der Rationalität des Handelns beider Seiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Kubakrise ein und skizziert die Forschungsfrage nach der Rationalität der Akteure. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen des klassischen Realismus, einschließlich des Menschenbildes und des „Rational Actor“-Modells. Kapitel 3 bietet einen historischen Abriss der Kubakrise. Die Kapitel 4 und 5 analysieren die Beweggründe der Sowjetunion und die Reaktionen der USA aus realistischer Perspektive.

Schlüsselwörter

Kubakrise, Kalter Krieg, Realismus, Rational Actor, Sicherheitsdilemma, Machtpolitik, USA, Sowjetunion, nationale Sicherheit, internationale Beziehungen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kubakrise aus Sicht der realistischen Theorie
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Seminar: Internationale Beziehungen
Grade
2,0
Author
Michael Rohschürmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V124577
ISBN (eBook)
9783668014749
ISBN (Book)
9783668014756
Language
German
Tags
kubakrise sicht theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Rohschürmann (Author), 2004, Die Kubakrise aus Sicht der realistischen Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124577
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint