Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung der Entlastung des Klienten in Form der psychologischen Beratung durch den psychologischen Berater (Personal-Coach) unter Beachtung der jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen. Mit welchen Methoden und Ansätzen das erfolgen kann, wird ebenso beschrieben sowie auch die Beratungsform der Klientenzentrierten Gesprächsführung (nach C. Rogers) näher erläutert. Ein strukturierter Gesprächsablauf zwischen psychologischem Berater und Klienten wird vorgestellt und praxisnahe Aufgaben des psychologischen Beraters (Personal-Coach) in den drei Krankheitsphasen der Vorbereitung, Therapie und Nachversorgung innerhalb des Netzwerks der behandelnden Ärzte, Psychologen und anderen Fachkräften in der Psychoonkologie (auch Onkopsychologie) erklärt.
Auch ohne therapeutisch und diagnostisch tätig zu sein, nimmt der psychologische Berater (Personal-Coach) eine wichtige Rolle in dem Versorgungsangebot gegenüber dem Klienten ein. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Belastungen des Klienten während der drei Phasen kann eine beratende Begleitung bei krankheitsübergreifenden Themen eine Erleichterung des Klienten und deren Angehörigen hervorrufen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Beratungsüberblick
- 2.1 Psychologische Beratung und Versorgung allgemein
- 2.2 Psychologische Beratung durch den psychologischen Berater (Personal-Coach)
- 2.2.1 Ansätze
- 2.2.2 Beratungsmerkmale
- 2.2.3 Ablaufschema
- 3. Theorie und Begriffserläuterung
- 4. Praxistransfer der psychologischen Beratung in drei Phasen
- 4.1 Vorbereitungsphase
- 4.2 Therapiephase
- 4.3 Nachbetreuungsphase
- 5. Zusammenfassung und Abschluss
- Quellenverzeichnis / Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anmerkungen v. V. zum Gebrauch der männlichen/weiblichen Schreibweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Anwendung psychologischer Beratung durch einen qualifizierten psychologischen Berater (Personal-Coach) im Kontext der Psychosozialen Onkologie in Deutschland. Sie zeigt beispielhaft einen möglichen Beratungsablauf unter Anwendung der Klientenzentrierten Gesprächstherapie und beschreibt das Beratungsangebot für den Betroffenen (Klient) in den Phasen der Vorbereitung, Therapie und Nachbetreuung. Darüber hinaus werden die Aufgaben des psychologischen Beraters im Netzwerk der beteiligten Ärzte, Psychologen und anderer Fachkräfte in der Psychoonkologie beleuchtet.
- Analyse der psychosozialen Bedürfnisse von Krebspatienten in verschiedenen Phasen der Erkrankung.
- Darstellung der Rolle des psychologischen Beraters (Personal-Coach) in der Psychosozialen Onkologie.
- Anwendung der Klientenzentrierten Gesprächstherapie in der Beratung von Krebspatienten.
- Beschreibung des Beratungsablaufs und der Aufgaben des psychologischen Beraters in den Phasen der Vorbereitung, Therapie und Nachbetreuung.
- Betrachtung der Integration des psychologischen Beraters in das bestehende Netzwerk der beteiligten Fachkräfte.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Abschlussarbeit dar und erläutert die zunehmende Zahl von Krebstoten trotz medizinischer Fortschritte. Sie beleuchtet den Unterstützungsbedarf von Krebspatienten und deren Angehörigen und weist auf die Herausforderungen der psychosozialen Versorgung hin, insbesondere in ländlichen Gebieten. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert, um die Rolle des psychologischen Beraters in der Entlastung von Krebspatienten zu untersuchen.
- Kapitel 2: Beratungsüberblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über psychologische Beratung und Versorgung im Allgemeinen. Es beleuchtet die Rolle des psychologischen Beraters (Personal-Coach) in der Beratung von Krebspatienten und erklärt verschiedene Ansätze, Beratungsmerkmale und den Ablauf des Beratungsprozesses.
- Kapitel 3: Theorie und Begriffserläuterung: Dieses Kapitel soll einen theoretischen Hintergrund und Erläuterung wichtiger Konzepte für die psychologische Beratung in der Psychoonkologie liefern. Es geht dabei um die Definition von zentralen Begriffen, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind.
- Kapitel 4: Praxistransfer der psychologischen Beratung in drei Phasen: In diesem Kapitel werden die Prinzipien der psychologischen Beratung konkret auf die Praxis in den drei Phasen der Erkrankung (Vorbereitung, Therapie und Nachbetreuung) übertragen. Es werden die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Krebspatienten in jeder Phase beleuchtet und die Rolle des psychologischen Beraters im Kontext der jeweiligen Phase erklärt.
Schlüsselwörter
Psychosoziale Onkologie, psychologische Beratung, Personal-Coach, Klientenzentrierte Gesprächstherapie, Krebspatienten, Vorbereitungsphase, Therapiephase, Nachbetreuungsphase, Gesundheitsversorgung, Netzwerk, Fachkräfte.
- Quote paper
- Barbara Lederer (Author), 2022, Der psychologische Berater als Sparringspartner der Krebspatienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245798