Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Die Auswahl der Schulform beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe 1. Elterliche Motive und Entscheidungsfaktoren

Titel: Die Auswahl der Schulform beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe 1. Elterliche Motive und Entscheidungsfaktoren

Hausarbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,66

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, warum es möglich ist, dass Bildungschancen trotz gleicher Leistungen der Schüler*innen divergieren. Dies veranlasst dazu, den Blick auf die elterliche Rolle bei der Bildungsentscheidung nach der Grundschule zu richten, da sie in den meisten Bundesländern ein Recht auf die Wahl der weiterführenden Schule haben und der Einfluss auf den Bildungsverlauf somit nicht nur der schulischen Beurteilung geschuldet ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretischer Rahmen
    • Die individuelle Ebene von Übergängen
  • Eltern- vs. Lehrerentscheidung
    • Elternentscheidungen
    • Lehrerentscheidungen
  • Rational Choice-Theorie nach Boudon
  • Empirische Befunde
    • Bildungsstatus der Eltern
    • Beratungssituation
    • Durchlässigkeit des Schulsystems
    • Handlungslogik/Motive der Eltern
  • Weitere Entscheidungsfaktoren
    • Wunsch des Kindes
    • Schulangebot & Schulstruktur
  • Fazit/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I und analysiert die elterlichen Motive und Entscheidungsfaktoren bei der Auswahl der Schulform. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit elterliche Entscheidungen durch soziale Benachteiligung und schulstrukturelle Mechanismen beeinflusst werden und welche Rolle sie bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit spielen.

  • Individuelle Bedeutung von Bildungsübergängen für junge Menschen
  • Elterliche Entscheidungsfaktoren im Übergangsprozess
  • Rolle der Schule und der Lehrkräfte im Übergangsprozess
  • Rational Choice-Theorie nach Boudon als Erklärung für die Entstehung sozialer Ungleichheit
  • Empirische Befunde zu elterlichen Überlegungen und Entscheidungsfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Bildungsübergängen in Deutschland und insbesondere den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I hervorhebt. Anschließend wird der theoretische Rahmen der Arbeit vorgestellt, der die individuelle Ebene von Übergängen und die Entscheidungsmacht der Eltern im Übergangsprozess beleuchtet.

Im nächsten Kapitel wird die Rolle der Eltern bei der Übergangsentscheidung im Vergleich zur Rolle der Lehrer dargestellt. Anschließend werden die Rational Choice-Theorie nach Boudon und empirische Befunde zur elterlichen Entscheidungsfindung vorgestellt, bevor im letzten Kapitel weitere Entscheidungsfaktoren der Eltern beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bildungsübergänge, insbesondere der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I, elterliche Entscheidungsfindung, soziale Ungleichheit, Rational Choice-Theorie, empirische Befunde und Schulstruktur.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Auswahl der Schulform beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe 1. Elterliche Motive und Entscheidungsfaktoren
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Sonderpädagogik)
Veranstaltung
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule
Note
1,66
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1245828
ISBN (PDF)
9783346675224
ISBN (Buch)
9783346675231
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswahl schulform übergang primarstufe sekundarstufe elterliche motive entscheidungsfaktoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Die Auswahl der Schulform beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe 1. Elterliche Motive und Entscheidungsfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245828
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum