Im ersten Kapitel soll die Bedeutung der Kundenbindung im Dienstleistungsmarketing untersucht werden. Hierzu werden Beispiele aus der Fitnessbranche dargestellt.
Im nächsten Abschnitt geht es um die Vermarktung einer Dienstleistung, speziell einer komplexen Beratungsleistung. Zunächst ist der Ausdruck komplexe Beratungsleistung zu definieren. Hierzu kann die Lerntheorie herangezogen werden: Unter einer komplexen Beratungsleistung kann ein Sachverhalt verstanden werden, der (sehr) umfangreich aufgebaut ist.
Im letzten Teil wird auf Gesundheitsdienstleistung am Beispiel von Krankenhäusern, sowie deren Merkmale und Besonderheiten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabe D 1
- 1.1 Kundenbindung im Dienstleistungsmarketing
- 1.2 Kundenbindung in Fitnessstudios im Rahmen des strategischen und operativen Dienstleistungsmarketing
- 1.3 Die Grenzen von Kundenbindungsmaßnahmen
- 2. Aufgabe D2
- 2.1 Psychologische Erklärungsansätze im Dienstleistungsmarketing
- 2.2 Vermarktung einer Dienstleistung am Beispiel von Gesundheitsstudios
- 3. Aufgabe D 3
- 3.1 Die Gesundheitsdienstleistung am Beispiel von Krankenhäusern
- 3.2 Merkmale und Besonderheiten von Dienstleistungen in Krankenhäusern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Kundenbindung im Dienstleistungsmarketing. Dabei werden die Besonderheiten von Dienstleistungen im Fokus stehen, insbesondere die Herausforderungen der Kundenbindung in Fitnessstudios und Krankenhäusern.
- Definition und Bedeutung von Kundenbindung im Dienstleistungsmarketing
- Anwendungen von Kundenbindungsstrategien in Fitnessstudios
- Psychologische Aspekte und Erklärungsansätze im Dienstleistungsmarketing
- Spezifische Merkmale und Besonderheiten von Gesundheitsdienstleistungen
- Analyse der Herausforderungen und Grenzen von Kundenbindungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabe D 1
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Kundenbindung im Dienstleistungsmarketing. Es werden verschiedene Ansätze zur Kundenbindung vorgestellt und die Herausforderungen in der Praxis diskutiert.
2. Aufgabe D2
Das zweite Kapitel widmet sich psychologischen Erklärungsansätzen im Dienstleistungsmarketing und zeigt auf, wie diese Erkenntnisse für die Vermarktung von Dienstleistungen, beispielsweise in Fitnessstudios, genutzt werden können.
3. Aufgabe D 3
Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten von Gesundheitsdienstleistungen am Beispiel von Krankenhäusern beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Merkmale und Herausforderungen von Dienstleistungen im Gesundheitswesen.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Dienstleistungsmarketing, Fitnessstudios, Gesundheitsdienstleistungen, Krankenhäuser, psychologische Erklärungsansätze, Marketingstrategien, Kundenloyalität.
- Quote paper
- Kristina Baklin (Author), 2019, Kundenbindung und psychologische Erklärungsansätze im Dienstleistungsmarketing im Gesundheitsbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245829