„Es gibt in der ganzen Natur keinen wichtigeren, keinen der Betrachtung würdigeren Gegenstand als den Boden (Frédéric Albert Fallou, 1862)“.
Dieser auffordernden Aussage nachkommend wird sich die nachstehende Hausarbeit mit dem Thema Bodenklassifikation, im Speziellen mit den Klassifikationssystemen der Ad hoc AG Boden und der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Boden, seine Bildung und Klassifikation – Eine Einführung
- Bodentypen und die höheren Kategorien der Bodensystematik
- Boden und seine Horizonte - Bezeichnungskonzept nach DBG (1998)
- Das „Deutsche System“ – Die Systematik der Böden der BR Deutschland nach AD-HOC-AG BODEN (2005)
- (Inter-)nationale Bodenarbeitsgruppen
- Die AD-HOC-AG BODEN
- Die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations)
- Das neue „FAO-System“ – Die Systematik der Böden nach der WRB
- Fazit was sollte man sich „mitnehmen“?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bodenklassifikation, insbesondere mit den Systemen der Ad-hoc AG Boden und der FAO. Sie untersucht die Kriterien der Klassifikation, die Gründe für die Klassifizierung von Böden und deren Nutzen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von Böden und deren genetische Aspekte.
- Bodengenetik und die Entstehung von Bodenhorizonten
- Kriterien der Bodenklassifikation (genetische und effektive)
- Bodentypen und ihre Kennzeichen
- Höhere Kategorien der Bodensystematik (Klassen und Abteilungen)
- Die Rolle der Bodenart (Körnung) in der Klassifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in das Thema Bodenklassifikation ein und erläutert die Entstehung von Böden durch bodenbildende Prozesse. Es betont die Bedeutung der Bodengenetik und definiert Böden als Landschaftsausschnitte, die Informationen über geologische und klimatische Bedingungen liefern.
Kapitel 2: Kapitel 2 beschreibt detailliert die Grundlagen der Bodenklassifikation. Es erklärt den Begriff des Bodenprofils und die Zusammenfassung von Böden mit gleichem Profilaufbau zu Bodentypen. Es werden pedologische und lithogene Merkmale als Unterscheidungsmerkmale erwähnt. Weiterhin wird die Bedeutung der Bodenart (Körnung) und die Notwendigkeit höherer Kategorien (Klassen und Abteilungen) in der Bodensystematik hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Bodenklassifikation, Bodengenetik, Bodentypen, Bodenhorizonte, Bodenprofile, Ad-hoc AG Boden, FAO, WRB, Bodenart, Körnung, pedologische Merkmale, lithogene Merkmale, Bodensystematik.
- Arbeit zitieren
- Christian Benner (Autor:in), 2008, Bodenklassifikation (AG Boden, FAO), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124596