Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Das 4CID-Modell – eine Anwendung bei einem Workshop für Journalisten zur Publikation von Bildern im Internet unter Verwendung eines Redaktions-CMS

Title: Das 4CID-Modell – eine Anwendung bei einem Workshop für Journalisten zur Publikation von Bildern im Internet unter Verwendung eines Redaktions-CMS

Scientific Essay , 2007 , 22 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Bettina Rütten (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Anwendung des
Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID) bei einem Workshop für
Journalisten zur Publikation von Bildern im Internet unter Verwendung eines Redaktions-
CMS. Dabei gehe ich davon aus, dass die am Workshop teilnehmenden
Journalisten zwar bereits ihre Ausbildung an sich hinter sich haben, allerdings bisher
noch keine spezifische Erfahrung mit der Publikation im World Wide Web
haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das 4C/ID in der Theorie
  • 3. Das 4C/ID in der praktischen Anwendung
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID) in einem Workshop für Journalisten. Ziel ist die Analyse, wie dieses Modell den Journalisten den Umgang mit der Bildpublikation im Internet mithilfe von FTP und einem Content Management System (CMS) vermittelt. Die Arbeit geht davon aus, dass die Teilnehmer zwar journalistisch ausgebildet sind, aber keine Erfahrung mit Online-Publikation besitzen.

  • Anwendung des 4C/ID-Modells im praktischen Kontext
  • Vermittlung von Handlungswissen im Bereich Online-Bildpublikation
  • Die Rolle von FTP und CMS bei der Bildveröffentlichung
  • Situiertes Lernen (SiL) und seine Bedeutung für den Wissenserwerb
  • Analyse der kognitiven Belastung (cognitive load) im Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Hausarbeit: die Anwendung des 4C/ID-Modells in einem Workshop für Journalisten zur Veröffentlichung von Bildern im Internet mittels FTP und CMS. Es wird die Annahme getroffen, dass die Teilnehmer über eine journalistische Ausbildung verfügen, aber keine spezifischen Kenntnisse im Bereich Online-Publikation besitzen. Die Einleitung führt kurz die Konzepte FTP und CMS ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit detaillierter erläutert werden. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie das 4C/ID-Modell den Erwerb von praktischem Handlungswissen im digitalen Kontext unterstützt.

2. Das 4C/ID in der Theorie: Dieses Kapitel erläutert das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) von Jeroen van Merriënboer. Es wird der Fokus auf die Vermittlung von Handlungswissen gegenüber reinem Wissenszuwachs hervorgehoben. Das Kapitel definiert Instruktionsdesign und beschreibt die vier Design-Komponenten des 4C/ID-Modells: Dekomposition, Analyse, Auswahl von Methoden und Komposition. Es wird der Zusammenhang zwischen 4C/ID und situiertem Lernen (SiL) hergestellt, wobei die Bedeutung authentischer Lernumgebungen und die Vermeidung kognitiver Überlastung betont werden. Das Kapitel betont die Notwendigkeit von praktischem Handeln und die Integration von Wissen und Anwendung im Lernprozess.

3. Das 4C/ID in der praktischen Anwendung: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext.

4. Zusammenfassung und Fazit: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext.

Schlüsselwörter

4C/ID-Modell, Instruktionsdesign, situiertes Lernen (SiL), Handlungswissen, Online-Bildpublikation, FTP, CMS, Journalisten, Workshop, kognitive Belastung, Informationsverarbeitung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Anwendung des 4C/ID-Modells in einem Workshop für Journalisten

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Anwendung des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID) in einem Workshop für Journalisten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von praktischem Handlungswissen im Umgang mit der Online-Bildpublikation mittels FTP und einem Content Management System (CMS).

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Ziel ist die Analyse, wie das 4C/ID-Modell den Journalisten den Umgang mit der Bildpublikation im Internet vermittelt. Es wird angenommen, dass die Teilnehmer journalistisch ausgebildet sind, aber keine Erfahrung mit Online-Publikation besitzen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Anwendung des 4C/ID-Modells, die Vermittlung von Handlungswissen im Bereich Online-Bildpublikation, die Rolle von FTP und CMS, situiertes Lernen (SiL) und seine Bedeutung, sowie die Analyse der kognitiven Belastung im Lernprozess.

Was ist das 4C/ID-Modell und wie wird es in der Hausarbeit beschrieben?

Das Kapitel 2 erläutert das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) von Jeroen van Merriënboer. Es werden die vier Design-Komponenten (Dekomposition, Analyse, Methodenwahl und Komposition) beschrieben und der Zusammenhang zu situiertem Lernen (SiL) hergestellt. Die Bedeutung authentischer Lernumgebungen und die Vermeidung kognitiver Überlastung werden betont.

Wie wird das 4C/ID-Modell in der Praxis angewendet (Kapitel 3)?

Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext.

Was beinhaltet die Zusammenfassung und das Fazit (Kapitel 4)?

Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

4C/ID-Modell, Instruktionsdesign, situiertes Lernen (SiL), Handlungswissen, Online-Bildpublikation, FTP, CMS, Journalisten, Workshop, kognitive Belastung, Informationsverarbeitung.

Welche Vorkenntnisse werden bei den Teilnehmern des Workshops vorausgesetzt?

Es wird eine journalistische Ausbildung vorausgesetzt, jedoch keine spezifischen Kenntnisse im Bereich Online-Publikation.

Was sind FTP und CMS im Kontext der Hausarbeit?

FTP (File Transfer Protocol) und CMS (Content Management System) sind Technologien, die für die Online-Bildpublikation relevant sind und im Workshop vermittelt werden.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Das 4CID-Modell – eine Anwendung bei einem Workshop für Journalisten zur Publikation von Bildern im Internet unter Verwendung eines Redaktions-CMS
College
University of Hagen  (LG Mediendidaktik)
Course
Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Grade
2,7
Author
Bettina Rütten (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V124599
ISBN (eBook)
9783640297924
ISBN (Book)
9783640303229
Language
German
Tags
Mediendidaktik Didaktik Medien CMS 4CID Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell 4C/ID Publikation Workshop Niegemann Deimann Kompendium E-Learning Jeoren van Merriënboer Romiszowski Bastiaens 2b Medieneinsatz Anwendungsbeispiel Lernprozess Technik Blueprint Lernen didaktische Gestaltung Analyse der Kompetenz Kompetenzhierarchie E-Learning Sequenzprinzipien Aufgabenklassen Part-Task Practice Just-in-time Informationen worked-out examples Mentale Modelle Progression Systematisches Problemverfahren simplifying assumptions Problemformat goal-free problems Produktorientierung Prozessorientierung kognitive Leistungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bettina Rütten (Author), 2007, Das 4CID-Modell – eine Anwendung bei einem Workshop für Journalisten zur Publikation von Bildern im Internet unter Verwendung eines Redaktions-CMS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124599
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint