In meiner vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Anwendung des
Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID) bei einem Workshop für
Journalisten zur Publikation von Bildern im Internet unter Verwendung eines Redaktions-
CMS. Dabei gehe ich davon aus, dass die am Workshop teilnehmenden
Journalisten zwar bereits ihre Ausbildung an sich hinter sich haben, allerdings bisher
noch keine spezifische Erfahrung mit der Publikation im World Wide Web
haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das 4C/ID in der Theorie
- 3. Das 4C/ID in der praktischen Anwendung
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID) in einem Workshop für Journalisten. Ziel ist die Analyse, wie dieses Modell den Journalisten den Umgang mit der Bildpublikation im Internet mithilfe von FTP und einem Content Management System (CMS) vermittelt. Die Arbeit geht davon aus, dass die Teilnehmer zwar journalistisch ausgebildet sind, aber keine Erfahrung mit Online-Publikation besitzen.
- Anwendung des 4C/ID-Modells im praktischen Kontext
- Vermittlung von Handlungswissen im Bereich Online-Bildpublikation
- Die Rolle von FTP und CMS bei der Bildveröffentlichung
- Situiertes Lernen (SiL) und seine Bedeutung für den Wissenserwerb
- Analyse der kognitiven Belastung (cognitive load) im Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Hausarbeit: die Anwendung des 4C/ID-Modells in einem Workshop für Journalisten zur Veröffentlichung von Bildern im Internet mittels FTP und CMS. Es wird die Annahme getroffen, dass die Teilnehmer über eine journalistische Ausbildung verfügen, aber keine spezifischen Kenntnisse im Bereich Online-Publikation besitzen. Die Einleitung führt kurz die Konzepte FTP und CMS ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit detaillierter erläutert werden. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie das 4C/ID-Modell den Erwerb von praktischem Handlungswissen im digitalen Kontext unterstützt.
2. Das 4C/ID in der Theorie: Dieses Kapitel erläutert das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) von Jeroen van Merriënboer. Es wird der Fokus auf die Vermittlung von Handlungswissen gegenüber reinem Wissenszuwachs hervorgehoben. Das Kapitel definiert Instruktionsdesign und beschreibt die vier Design-Komponenten des 4C/ID-Modells: Dekomposition, Analyse, Auswahl von Methoden und Komposition. Es wird der Zusammenhang zwischen 4C/ID und situiertem Lernen (SiL) hergestellt, wobei die Bedeutung authentischer Lernumgebungen und die Vermeidung kognitiver Überlastung betont werden. Das Kapitel betont die Notwendigkeit von praktischem Handeln und die Integration von Wissen und Anwendung im Lernprozess.
3. Das 4C/ID in der praktischen Anwendung: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext.
4. Zusammenfassung und Fazit: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext.
Schlüsselwörter
4C/ID-Modell, Instruktionsdesign, situiertes Lernen (SiL), Handlungswissen, Online-Bildpublikation, FTP, CMS, Journalisten, Workshop, kognitive Belastung, Informationsverarbeitung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Anwendung des 4C/ID-Modells in einem Workshop für Journalisten
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Anwendung des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID) in einem Workshop für Journalisten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von praktischem Handlungswissen im Umgang mit der Online-Bildpublikation mittels FTP und einem Content Management System (CMS).
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist die Analyse, wie das 4C/ID-Modell den Journalisten den Umgang mit der Bildpublikation im Internet vermittelt. Es wird angenommen, dass die Teilnehmer journalistisch ausgebildet sind, aber keine Erfahrung mit Online-Publikation besitzen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung des 4C/ID-Modells, die Vermittlung von Handlungswissen im Bereich Online-Bildpublikation, die Rolle von FTP und CMS, situiertes Lernen (SiL) und seine Bedeutung, sowie die Analyse der kognitiven Belastung im Lernprozess.
Was ist das 4C/ID-Modell und wie wird es in der Hausarbeit beschrieben?
Das Kapitel 2 erläutert das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) von Jeroen van Merriënboer. Es werden die vier Design-Komponenten (Dekomposition, Analyse, Methodenwahl und Komposition) beschrieben und der Zusammenhang zu situiertem Lernen (SiL) hergestellt. Die Bedeutung authentischer Lernumgebungen und die Vermeidung kognitiver Überlastung werden betont.
Wie wird das 4C/ID-Modell in der Praxis angewendet (Kapitel 3)?
Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext.
Was beinhaltet die Zusammenfassung und das Fazit (Kapitel 4)?
Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
4C/ID-Modell, Instruktionsdesign, situiertes Lernen (SiL), Handlungswissen, Online-Bildpublikation, FTP, CMS, Journalisten, Workshop, kognitive Belastung, Informationsverarbeitung.
Welche Vorkenntnisse werden bei den Teilnehmern des Workshops vorausgesetzt?
Es wird eine journalistische Ausbildung vorausgesetzt, jedoch keine spezifischen Kenntnisse im Bereich Online-Publikation.
Was sind FTP und CMS im Kontext der Hausarbeit?
FTP (File Transfer Protocol) und CMS (Content Management System) sind Technologien, die für die Online-Bildpublikation relevant sind und im Workshop vermittelt werden.
- Quote paper
- Bettina Rütten (Author), 2007, Das 4CID-Modell – eine Anwendung bei einem Workshop für Journalisten zur Publikation von Bildern im Internet unter Verwendung eines Redaktions-CMS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124599