Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie Cloud Computing den Trend zur Umsetzung von Home-Office fördert. Hierbei soll ebenfalls herausgestellt werden, wie relevant Home-Office zukünftig sein wird. Ausgehend von der zuvor beschriebenen Handlungsnotwendigkeit für Unternehmen soll die Arbeit untersuchen, wie Cloud Computing die Umsetzung von Home-Office unterstützen kann. Außerdem sollen die Potenziale und Risiken der Cloud diskutiert werden.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Teile. Zunächst soll ein generelles Verständnis für Home-Office und mobiles Arbeiten geschaffen werden. Es soll die Frage klären, weshalb Home-Office immer relevanter wird und welche technischen Voraussetzungen für erfolgreiches arbeiten von unterwegs bestehen. Weiterhin sollen die theoretischen Grundlagen des Cloud-Computings anhand der Funktionalitäten, unterschiedlichen Servicemodelle und Organisationsformen erläutert werden. Aus den Erkenntnissen sollen dann die wichtigsten Ergebnisse der Forschung zusammengetragen und im Anschluss die Effizienzpotenziale und Risiken für Unternehmen gegenübergestellt werden. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Fazit und soll einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen und die Zukunft geben.
Der Umfang der Arbeit befasst sich nicht mit traditionellen IT-Outsourcing Methoden wie Application Service Providing (ASP) oder Grid Computing. Des Weiteren wird nicht dargestellt welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine erfolgreiche Migration zu einer Cloud-Infrastruktur zu gewährleisten. Datensicherheit und Datenschutz sind entscheidende Gesichtspunkte für viele Unternehmen. Diese genau zu untersuchen würde daher den Rahmen der vorliegenden Arbeit überschreiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Home-Office
- Potenziale des Home-Office
- Entwicklung zum Home-Office während COVID-19
- Technische Voraussetzungen
- Cloud-Computing
- Definition
- Charakteristika
- Dienstleistungsmodelle
- Organisationsformen
- Ergebnisse
- Betriebswirtschaftliche Betrachtung
- Potenziale des Cloud Computing
- Risiken des Cloud Computing
- Betriebswirtschaftliche Betrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Cloud Computing den Trend zur Umsetzung von Home-Office fördert und welche Relevanz Home-Office zukünftig haben wird. Sie untersucht, wie Cloud Computing die Umsetzung von Home-Office unterstützen kann, und diskutiert die Potenziale und Risiken der Cloud.
- Relevanz von Home-Office in der heutigen Zeit
- Potenziale des Cloud Computing für Unternehmen
- Einfluss von Cloud Computing auf die Umsetzung von Home-Office
- Risiken des Cloud Computing
- Zukünftige Entwicklung von Home-Office
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Cloud Computing und Home-Office im Kontext der Corona Pandemie.
- Home-Office: Dieses Kapitel beleuchtet die Potenziale des Home-Office, die Entwicklung während COVID-19 und die technischen Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten von unterwegs.
- Cloud-Computing: Dieses Kapitel definiert Cloud Computing, beschreibt seine Charakteristika und erläutert die verschiedenen Service- und Organisationsmodelle.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Forschung zusammen und stellt die betriebswirtschaftlichen Potenziale und Risiken des Cloud Computing für Unternehmen gegenüber.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Cloud Computing, Home-Office, mobiles Arbeiten, IT-Infrastruktur, Dienstleistungsmodelle, Organisationsformen, Potenziale, Risiken, COVID-19, Digitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Lars Vieten (Autor:in), 2021, Cloud Computing fördert den Trend zur Umsetzung von Home-Offices, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246150