Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Besonderheiten von Start-up-Kulturen. Analysiert am Fallbeispiel Silicon Valley

Title: Besonderheiten von Start-up-Kulturen. Analysiert am Fallbeispiel Silicon Valley

Term Paper , 2021 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten von Start-ups anhand des erfolgreichen Silicon Valley tiefgreifend darzustellen. Neben einem Resümee über Unternehmenskulturen, liegt ein besonderer Fokus auf dem Kulturebenen-Modell von Edgar Schein und den Möglichkeiten einer Kulturveränderung. Darauffolgend werden, anhand einer empirischen Analyse des Silicon Valleys, die Besonderheiten von Start-up-Kulturen aufgezeigt. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Erkenntnisse sowie ein Fazit mit Zukunftsausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Relevanz (inkl. Forschungsfrage)
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Empirisches Analysedesign
      • 1.3.1 Qualitative Fallstudienanalyse als Forschungsstrategie
      • 1.3.2 Quellenrecherche und -sammlung als Erhebungsmethode
      • 1.3.3 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
  • 2 Grundlagen Unternehmenskultur
    • 2.1 Definition des Terminus „Unternehmenskultur“
      • 2.1.1 Kulturebenen-Modell nach Edgar Schein
      • 2.1.2 Veränderung der Unternehmenskultur
    • 2.2 Start-up-Kultur
      • 2.2.1 Begriff des Terminus Start-up-Kultur
      • 2.2.2 Besonderheiten Start-up-Kulturen
  • 3 Empirische Analyse der Start-up-Kulturen im Silicon Valley
    • 3.1 Darstellung der Ergebnisse
    • 3.1.1 Fallstudie Silicon Valley
    • 3.2 Kritische Reflexion der Ergebnisse
  • 4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Besonderheiten von Start-up-Kulturen am Beispiel des Silicon Valley. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Besonderheiten mithilfe des Kulturebenen-Modells von Edgar Schein zu analysieren und darzustellen. Ein weiterer Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung des Silicon Valley als Fallbeispiel.

  • Besonderheiten von Start-up-Kulturen
  • Das Kulturebenen-Modell von Edgar Schein
  • Empirische Analyse des Silicon Valley
  • Fallstudienanalyse als Forschungsmethode
  • Qualitative Inhaltsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz des Silicon Valley als Fallbeispiel für die Untersuchung von Start-up-Kulturen. Die allgegenwärtigen Auswirkungen von Technologien aus dem Silicon Valley werden hervorgehoben, sowie die Forschungsfrage formuliert: Inwiefern sind Start-up-Kulturen im Silicon Valley besonders? Die methodische Vorgehensweise, bestehend aus einer qualitativen Fallstudienanalyse mit Desk Research und qualitativer Inhaltsanalyse, wird skizziert.

2 Grundlagen Unternehmenskultur: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Unternehmenskultur. Es definiert den Begriff „Unternehmenskultur“ und erläutert das Kulturebenen-Modell von Edgar Schein. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Veränderung von Unternehmenskulturen, sowie der Differenzierung zwischen innerer und äußerer Unternehmenskultur. Start-up-Kulturen werden als spezifische Form von Unternehmenskulturen eingeführt und ihre Besonderheiten werden angerissen.

3 Empirische Analyse der Start-up-Kulturen im Silicon Valley: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Analyse des Silicon Valley als Fallbeispiel. Es werden die Ergebnisse der Datenanalyse vorgestellt, die im Zusammenhang mit dem Kulturebenen-Modell von Edgar Schein interpretiert werden. Die Besonderheiten der Start-up-Kulturen im Silicon Valley werden anhand der Ergebnisse herausgearbeitet und kritisch reflektiert. Die Analyse fokussiert sich auf die Anwendung der theoretischen Grundlagen auf das konkrete Fallbeispiel.

Schlüsselwörter

Start-up-Kulturen, Silicon Valley, Unternehmenskultur, Kulturebenen-Modell (Schein), Qualitative Fallstudienanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Desk Research, Technologisches Wachstum, Innovation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Start-up-Kulturen im Silicon Valley

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Besonderheiten von Start-up-Kulturen am Beispiel des Silicon Valley. Sie analysiert diese Besonderheiten mithilfe des Kulturebenen-Modells von Edgar Schein und präsentiert eine empirische Untersuchung des Silicon Valley als Fallbeispiel.

Welche Forschungsfrage wird behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern sind Start-up-Kulturen im Silicon Valley besonders?

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine qualitative Fallstudienanalyse mit Desk Research als Erhebungsmethode und einer qualitativen Inhaltsanalyse als Auswertungsstrategie. Das Kulturebenen-Modell von Edgar Schein dient als analytisches Framework.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlagen Unternehmenskultur, Empirische Analyse der Start-up-Kulturen im Silicon Valley und Fazit und Ausblick. Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Forschungsfrage, die Zielsetzung und die Methodik vor. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Unternehmenskultur, insbesondere das Kulturebenen-Modell von Schein und Start-up-Kulturen. Kapitel 3 präsentiert die empirische Analyse des Silicon Valley als Fallbeispiel und Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.

Was sind die zentralen Themenschwerpunkte?

Die zentralen Themenschwerpunkte sind: Besonderheiten von Start-up-Kulturen, das Kulturebenen-Modell von Edgar Schein, die empirische Analyse des Silicon Valley, die Fallstudienanalyse als Forschungsmethode und die qualitative Inhaltsanalyse.

Wie wird das Kulturebenen-Modell von Edgar Schein eingesetzt?

Das Kulturebenen-Modell von Edgar Schein dient als analytisches Werkzeug, um die Start-up-Kulturen im Silicon Valley zu verstehen und zu interpretieren. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden im Kontext dieses Modells dargestellt und analysiert.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse des Silicon Valley. Diese Ergebnisse werden im Zusammenhang mit dem Kulturebenen-Modell von Edgar Schein interpretiert, um die Besonderheiten der Start-up-Kulturen im Silicon Valley herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Start-up-Kulturen, Silicon Valley, Unternehmenskultur, Kulturebenen-Modell (Schein), Qualitative Fallstudienanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Desk Research, Technologisches Wachstum, Innovation.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Besonderheiten von Start-up-Kulturen. Analysiert am Fallbeispiel Silicon Valley
College
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Course
Ökonomie von Medienmärkten
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1246355
ISBN (PDF)
9783346657497
ISBN (Book)
9783346657503
Language
German
Tags
Silicon Valley Unternehmenskultur Start-up Start-up-Kultur Besonderheiten Analysedesign Kulturebenenmodell Schein Fallstudie San Francisco Google Apple Facebook
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Besonderheiten von Start-up-Kulturen. Analysiert am Fallbeispiel Silicon Valley, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246355
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint