Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: „Mein Herz, mein Herz ist traurig“

Titre: Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: „Mein Herz, mein Herz ist traurig“

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 13 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Verena Liebl (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Heine kann zwar noch als Dichter der Romantik eingestuft werden, gilt aber eher als deren Überwinder.2 Bekannt wurde er als ein lyrischer Vertreter des jungen Deutschland - obwohl er sich selbst dessen nie als zugehörig ansah - , in dem er die gegenwärtige gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Situation und ihre Missstände kritisch betrachtete, um sich dann in seinen Werken damit auseinanderzusetzen. Überdies werden in Heines Arbeiten ebenso Momente des Realismus verinnerlicht, so dass man ihn sogar - in epochaler Hinsicht - als "Modernen
des 19. Jahrhunderts" 3 charakterisieren könnte. Weiterhin ist in Bezug auf Heine festzustellen, dass er sich in persönlicher Hinsicht immer in einem Spannungsfeld der Heimatliebe und des Heimathasses befand. Dies kann auch als die "Wunde Heines" 4 bezeichnet werden. Durch seine jüdische Abstammung wurde er nämlich von den Deutschen oft ausgegrenzt und gedemütigt. In seinem Gedichtband "Buch der Lieder", dass aus mehreren Zyklen besteht, lässt sich im Zyklus "Die Heimkehr" - die in ihrem
Inhalt von der Sehnsucht nach der Heimat, nach Deutschland dominiert wird - als drittes Gedicht "Mein Herz, mein Herz ist traurig" als Folgegedicht der "Lorely" finden. In jenem Sammelband von Gedichten, der sich inhaltlich in erster Linie auf das Thema der unglücklichen Liebe beschränkt, lassen sich dennoch vereinzelt Gedichte mit politischer Handlung wiederfinden. Bei dem Gedicht "Mein Herz, mein Herz ist traurig" handelt es sich aber um ein lyrisches Werk, dass sich mit vielen nterschiedlichen Aspekten in Verbindung bringen lässt; einerseits aus dem Blickwinkel der friedvollen Idylle, andererseits die Furcht vor Heimatlosigkeit und auswegsloser Situation, die sich abschließend mit dem Todeswunsch verbindet. Im Folgenden werde ich versuchen, die aufgezählten Elemente zu segmentieren, um sie dann darlegen und interpretieren zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Deutung des Poems als ein Zwischenspiel der romantischen und der biedermeierischen Volksdichtung
    • Anlehnung des Gedichts an das Volkslied der Romantik und an romantischen Motiven
    • Charakteristika für das Biedermeier-Volkslied
  • Interpretation aufgrund des Zusammenhangs von Romantik, Biedermeier und Realismus innerhalb des Gedichts
    • Romantik vs. Realismus
    • Kontrastierung der Wesensmerkmale Biedermeier-Realismus
    • Heines Ironie als wesentlicher Bestandteil
  • Auslegung des Gedichts mit Hilfe der Gegenüberstellung zu Heines Gedicht „Lorely“ und im Hinblick auf seine eigene Person
    • Verbindungslinien zu Heinrich Heines Gedicht „Lorely“
    • Autobiographischer Bezug
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Heinrich Heines Gedicht „Mein Herz, mein Herz ist traurig“ und untersucht dessen Stellung zwischen Romantik und Biedermeier. Die Analyse beleuchtet die stilistischen Mittel und deren Wirkung im Kontext der jeweiligen Epoche.

  • Die Einordnung des Gedichts in die literarische Tradition des Volksliedes.
  • Die Verwendung romantischer und biedermeierlicher Stilmittel.
  • Der Kontrast zwischen Romantik und Realismus im Gedicht.
  • Der autobiographische Bezug des Gedichts zu Heines Leben und Werk.
  • Die Rolle der Ironie in Heines Dichtung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Heine als bedeutenden Lyriker des 19. Jahrhunderts vor, der zwischen Romantik und Realismus steht. Kapitel 2.1 analysiert die Anlehnung des Gedichts an das romantische Volkslied, fokussiert auf die idyllische Beschreibung und den Todeswunsch des lyrischen Ichs, sowie die Metrik. Kapitel 2.2 beschreibt die biedermeierlichen Elemente des Gedichtes, wie Bildassoziationen und die Verwendung typischer sprachlicher Bilder. Kapitel 3.1 vergleicht romantische und realistische Elemente im Gedicht, während 3.2 die Kontraste zwischen den Epochen beleuchtet. Kapitel 4.1 untersucht Verbindungen zum Gedicht "Loreley" und 4.2 den autobiographischen Bezug.

Schlüsselwörter

Heinrich Heine, „Mein Herz, mein Herz ist traurig“, Romantik, Biedermeier, Realismus, Volkslied, Idylle, Heimatlosigkeit, Todeswunsch, Ironie, Autobiographie, „Lorely“.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: „Mein Herz, mein Herz ist traurig“
Université
University of Regensburg  (Germanistik)
Cours
Proseminar I (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Note
3,0
Auteur
Verena Liebl (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
13
N° de catalogue
V124638
ISBN (ebook)
9783640298136
ISBN (Livre)
9783640303397
Langue
allemand
mots-clé
Interpretation Heinrich Heines Gedicht Herz Proseminar Literaturwissenschaft)
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Verena Liebl (Auteur), 2007, Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: „Mein Herz, mein Herz ist traurig“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124638
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint