Lese-Rechtschreibschwäche bei Kindern

Lesekompetenz fördern: Theorien und Präventionsmaßnahmen zur Steigerung der Lesefertigkeit von Schülern und Schülerinnen


Hausarbeit, 2019

11 Seiten, Note: 2,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

In der Arbeit wird der Fokus auf das Lesen und die Förderung der Lesekompetenz der Schüler und Schülerinnen mit einer Lese-Rechtschreibstörung gelegt. So werden Theorien, die das Lesen als Prozess genauer beschreiben und gewisse Einflussfaktoren auf das Lesen, untersucht. Im Weiteren wird genauer auf die Leseflüssigkeit eingegangen, wobei Maßnahmen zur Förderung von schwachen Lesern durch geeignete Methoden beleuchtet werden. In der Arbeit wird zwischen normalen Lesern, also Schülern ohne auffälligem Leseverhalten und Lernenden mit LRS beziehungsweise schwachen Lesern unterschieden.

Um die Schwierigkeiten des Lesens genauer nachvollziehen zu können, muss jenes als ein kognitiver Prozess betrachten werden, welcher zu jedem Zeitpunkt, indem ein Text gelesen wird, stattfindet. Lesen funktioniert unserer Ansicht nach fast automatisiert, jedoch ist dies ein Ergebnis jahrelanger Aneignung von Kompetenzen und Fertigkeiten, die wir, ohne uns darüber bewusst zu sein, anwenden, um gelesenes verarbeiten und wiedergeben zu können. Im Zuge dessen wurden im Laufe der 70er und 80er-Jahre Modelle für den Erwerb der Schriftsprache entworfen. Hervorzuheben sind die Modelle, die sich auf die Informationsverarbeitungstheorien des Lesens beziehen. Eine Beschreibung dieser Prozesse liefert Coltheart mit seinem „Zwei- Wege-Modell“ sowie Günther mit dem Entwicklungsmodell der Schriftsprache.

Details

Titel
Lese-Rechtschreibschwäche bei Kindern
Untertitel
Lesekompetenz fördern: Theorien und Präventionsmaßnahmen zur Steigerung der Lesefertigkeit von Schülern und Schülerinnen
Hochschule
Universität Passau
Note
2,0
Autor
Jahr
2019
Seiten
11
Katalognummer
V1246544
ISBN (eBook)
9783346677143
Sprache
Deutsch
Schlagworte
LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Schule, Kinder, Jugendliche, Förderung, Sonderpädagogik, Schulpädagogik
Arbeit zitieren
Lina Förder (Autor:in), 2019, Lese-Rechtschreibschwäche bei Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246544

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Lese-Rechtschreibschwäche bei Kindern



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden